Einser BMW ein gutes Autobahnauto oder eher nicht?
Servus,
ich möchte ein Auto leasen, vermutlich eins in folgender Konfiguration:
120d 3-Türer, Serienfahrwerk, kein Servotronic, maximal 17 Zöller
Fahrprofil: 80% Autobahn/Schnellstraße, 10% Landstraßen, 10% Stadt (ca. 15.000km/Jahr)
- Wie angenehm ist das Auto noch bei höheren Tempi (>200 km/h) zu fahren (Fahrwerk)?
- Wie schaut die Geräuschkulisse bei Autobahntempo aus?
- Wie zielsicher ist die Lenkung bei höheren Geschwindigkeiten?
- Ausreichend Leistung sollte beim 120d wohl vorhanden sein, deshalb spare ich mir die Frage nach der realen vmax 😉
- Ist ein 318d möglicherweise die bessere Alternative?
Welche NL/Händler hat besonders gute Leasingraten im Moment? Habe gehört, die NL Nürnberg soll ganz gute Angebote haben?
Ansonsten hatte die NL Frankfurt/Main am Samstag wohl Schnäppchentag, ich war vor Ort und habe einen gut bekannten Autoverkäufer getroffen. Da standen einige nette 120d für um 300 EUR/Monat bei 0,- Sonderzahlung rum.
Auf eure Antworten freue ich mich bereits. 🙂
Gruss,
Chris
95 Antworten
Hallo,
ich habe nicht alle Antworten gelesen. Da ich aber einen 118i und einen E46! 320d habe kann ich etwas zum direkten Vergleich beisteuern. Kurz und knapp, der alte! 3er gefällt mir deutlich besser. Ist leiser, rollt trotz M-Paket besser ab, ist weniger nervös durch den längeren Radstand. Den neuen E90 bin ich auch schon mehrfach gefahren, eigentlich unter dem Gesichtspunkt Langstrecke und Autobahn kann es nur der 3er sein. Auch bessere Verarbeitung, Materialien.
Als Langstreckenauto eindeutig ein 3er. Dann lieber mit dem kleineren Motor.
Beim 1er sind Sportsitze Pflicht, zumindest für mich. Die nerven mich jedens Mal wenn ich damit fahre.
Gruß Walu
Zitat:
Original geschrieben von walu123
ich habe nicht alle Antworten gelesen. Da ich aber einen 118i und einen E46! 320d habe kann ich etwas zum direkten Vergleich beisteuern. Kurz und knapp, der alte! 3er gefällt mir deutlich besser. Ist leiser, rollt trotz M-Paket besser ab, ist weniger nervös durch den längeren Radstand. Den neuen E90 bin ich auch schon mehrfach gefahren, eigentlich unter dem Gesichtspunkt Langstrecke und Autobahn kann es nur der 3er sein.
Dem kann ich überhauptnicht zustimmen. Das Fahrverhalten beider Autos ist extrem ähnlich. Der 318i allerdings kommt auf der Autobahn nicht wirklich vom der Stelle. Ich habe einen E46 318ti gefahren und selbst dagegen kam mir der E90 318i lahm vor.
Zitat:
Auch bessere Verarbeitung, Materialien.
ich fand immer, dass die E90 Innenausstattung wie Trabi-Plastik aussieht. Der E46 gefiel mir generell von der Inneneinrichtung viel besser. Der 1er kommt da aber noch eher ran als der aktuelle 3er.
Zitat:
Als Langstreckenauto eindeutig ein 3er. Dann lieber mit dem kleineren Motor.
Das Argument für einen 3er ist Platz und sonst nichts.
Zitat:
Beim 1er sind Sportsitze Pflicht, zumindest für mich. Die nerven mich jedens Mal wenn ich damit fahre.
Mich nerven meine Sportsitze im 1er auch ab und zu, deswegen weiß ich nicht, warum sie pflicht sein sollten. Das ist wirklich sehr individuell...
Mein Tipp an den Threadersteller:
wenn du dir den Aufpreis der Rate von einem 318er auf einen 320er nicht leisten kannst dann bist du mit dem Auto finanziell viel zu sehr am finanziellen Limit. An deiner Stelle würde ich mir ein Auto in der kleinen Preisklasse kaufen und mir das Geld für die Zukunft sparen, sonst wirst du imo nie zu was kommen. Mit 19 hab ich es auch noch ausgehalten in einer 10 Jahre alten Karre durch die Gegend zu fahren, und nichtmal wenn du die 15tkm in einem halben Jahr zurücklegst hast du eine besonders hohe Laufleistung. Und ob das Auto auf der Bahn dann 220 rollt oder nur 190 ist auch egal denn das macht in Wirklichkeit ein paar Minuten täglich aus.
Zitat:
Original geschrieben von bmw120ddriver
An deiner Stelle würde ich mir ein Auto in der kleinen Preisklasse kaufen und mir das Geld für die Zukunft sparen, sonst wirst du imo nie zu was kommen.
Woher willst Du das denn wissen, ohne die finanziellen Rahmenbedingungen des TO zu kennen? man neigt immer dazu die eigenen Verhältnisse im entsprechenden Alter als Normalfall zu sehen, meist liegt man damit aber daneben.
Wenn jemandem die Rate eines höheren Modells zu teuer ist, dann bedeutet das nicht zwangsweise, dass man sich das nicht leisten kann, sondern kann genauso bedeuten, dass man es sich nicht leisten will, weil man das übrige geld noch für was anderes ausgeben will.
Ähnliche Themen
Ich möchte doch bitte differenzieren zwischen "Leisten können" und "Leisten wollen".
Ich habe mir nunmal die Grenze bei 300 EUR/Monat gesetzt und dafür gibt es nur sehr, sehr selten einen 320d, viel mehr 318d. Bedenkt, dass ich mir das selbst erwirtschafte/erwirtschaftet habe und ich mir davon nun was Gutes tun möchte (nämlich entspannt von A nach B zu kommen).
Über meine finanziellen Möglichkeiten möchte ich an dieser Stelle gar nicht philosophieren, aber bedenke, dass auch noch Versicherung, Steuern und vor allem Treibstoff hinzukommt.
Und ich habe noch weitere Hobbies neben dem Auto fahren, die nicht nur zeit-, sondern auch kostenintensiv sind.
Von daher möchte ich doch, dass mein finanzielles Limit anerkannt und nicht weiter kommentiert wird!
@Chris360
äußerst gesunde, lobenswerte einstellung von dir...
es gibt halt leute die das letzte hemd dafür geben nen tollen bmw fahren zu können...
hobbys, außer ihr auto sauber zu halten, haben diese dann aber nicht...
daher nochmals mein rat...kauf/leas dir nen neuen oder gebrauchten 1er...
fahr probe... beide, 1er wie 3er...und entscheide du selbst für dich...
wie du siehst kommt hier immer nur das gleiche raus auf MotorTalk:
"kauf dir den 3er, der ist besser, größer, schwerer, liegt besser, sieht besser aus" usw...
wenns nach dem ginge dürfte man keinen 1er auf der straße sehen...
ich kann dir nur eines sicher sagen.... der einser liegt besser als der alte e46 dreier...man fühlt sich sicherer.... und selbst der neue 3er als touring (also mit besonders langem radstand) ist auf der autobahn nicht 5000euro ruhiger bei über 200 als nen 1er.... sie fahren sich aufgrund der gleichen achskonstruktionen und teilen (gleiche telenummern) und gleichem lenkgefühl nahezu gleich...
und wie du schon selber sagst, du hast auch noch andere hobbys und brauchst auch für versicherung usw geld...die monatliche ersparnis bzw die 5000weniger kaufpreis sind doch
für andere dinge gut zu verwenden...das wäre vernünftig...ich schätze dich so ein und wünsch dir schon jetzt viel freude mit deinem 1er...den wirst sicher auch haben....
So, dann gebe ich ach noch mal meinen Senf dazu: Ich fahre momentan noch einen 3er Touring und werde sehr wahrscheinlich zu einem 1er Cabrio wechseln. Ich hatte einen kleines 118i Cabrio für eine Woche als Ersatzwagen während eines Werkstattaufenthaltes und ich konnte keinerlei Probleme feststellen. Einzig der Motor war, im Vergleich zum 325dA, nicht so toll. Fürs gemütliche "cruisen" vollkommen ausreichend, schnellere Autobahnpassagen waren ebenfalls möglich, nur die Zeit zwischen "cruisen" und schneller fahren war nicht sehr angenehm. Aber da bin ich halt etwas verwöhnt.
Der 118i hatte 16" Serienreifen, non RFT und Serienfahrwerk verbaut. Etwas weich, aber vollkommen OK! Ich hatte zu Beginn aber auch bedenken, ob ein 1er auch auf längeren Autobahnpassagen "brauchbar" ist. Diese bedenken sind nun restlos zerstreut. Für mich beginnt jetzt eher die Suche nach einem passenden Vorführwagen für eine Probefahrt: Das M-Fahrwerk möchte ich mir doch vor dem Kauf selbst "erfahren" ...
Ich glaube auch, dass ein 120d eine vernünftige Option darstellt aus Effizienz, Kosten, Fahrspaß und Komfort.
Nichtsdestotrotz werde ich auch mal einen 318d testen.
Wobei bei mir im Hinterkopf immer eingebrannt sein wird, dass ein 3er eigentlich nicht zum 19-jährigen Menschen passt. Aber vielleicht kann ich damit leben, wenn mich dr 318d mehr als überzeugt.
Chris
Für eine relativ kurze Strecke unter 200 km macht sich der 1er schon gut. Ich selbst kann mich nicht beklagen, schon gar nicht mit den empfehlenswerte Sportsitzen. Den Extra-Komfort eines 3er (10 cm mehr Radstand) braucht es da nicht unbedingt. Bis auf das nunmehr nur sehr seltene "Hoppeln" auf langen Wellen ist dem Fahrwerk mit 16"-Bereifung nichts anzulasten. Selbst mit 18"-M-Fahrwerk ist es allenfalls straff und sportlich, aber nicht unkomfortabel.
Der 1er ist generell ein gutes Angebot für junge Fahrer, da er nicht nur Freude am Fahren vermittelt, sondern auch einen sicheren Eindruck vermittelt (den er auch hält) und innen sowie außen einfach hochwertiger wirkt als so mancher Komkurrent. Auch der Unterschied zum 3er ist nicht erheblich, der 3er wirkt lediglich steriler, nüchterner und irgendwie erwachsener - das finde ich alles nicht relevant.
Auch beim 1er ist das Navi (Business für 1900 €) lohnt sich, gerade bei PDC (optische Darstellung). Die Bedienung ist klar und übersichtlich, zudem wertet es das Interieur auf. Das Navi bleibt verzichtbar, schließlich gibt es günstigere Lösungen. Passt es ins Budget rein, würde ich das Navi wohl fast noch eher nehmen als das Leistungsplus des 120d gegenüber dem auch schon ausreichenden 118d. PDC für hinten ist eine vernünftige Investition. Selbst der beste Einparker (bzw. derjenige, der sich dafür hält) übersieht mal etwas - sei es ein nie zuvor dagewesener Stein oder auch ein rennendes Kind. Eine neue Stoßstange ist da schon fast teurer. 😉 Mit PDC parke ich, gerade mithilfe des Navi, erheblich stressfreier ein, auch wenn ich nicht zu den schlechten Einparkern zähle. Nach hinten ist der 1er eben nicht optimal einsehbar und Kratzer machen sich an den optimalerweise lackierten Stoßleisten (ab 120i/d Serie) nicht gut.
Das Hifi-Lautsprechersystem ist auch eine Empfehlung. Teuer, aber im Verhältnis zum Standard einfach mit einem hörbar besseren Klangvolumen. Radio Professionial lohnt sich nur bei USB-Anschluss oder Hifi-LS...
Xenon ist unbedingt zu empfehlen, da das Standardlicht eine Zumutung ist. Der 1er mit Xenon bietet zwar immer noch keine sehr gute Sicht - es fehlt Reichweite - jedoch hilft das bei Nacht schon deutlich weiter. Insbesondere bei etwas schnellerer Fahrweise gilt: Man wird schneller wahrgenommen. Auch wird ein 1er wohl allenfalls mit Xenon irgendwie ernst genommen, so zumindest mein Eindruck. Mit Halogen (1er) bekommt man ständig Hindernisse vorgesetzt, mit Xenon (1er) hatte ich das Problem fast nie...
Wenn du Fahrspaß suchst und schon einen 318d im Auge hast, dann reicht ein 118d wohl dicke... 😉 So undynamisch ist auch der 118d nicht, ein 318d allein durch seine lange Übersetzung und das höhere Gewicht aber kein Temperamentsbündel.
Hallo,
der 1er wird eher respektiert als ein E39 Touring, auch mit normalem Halogenlicht, daß fast besser ist, als das Halogenlicht der letzten C-Klasse. Wenn die Reichweite der Scheinwerfer nicht ausreicht, so liegt das an falscher Einstellung - hatte ich bisher an allen drei 1ern. Nach Korrektur ist das dann i. O..
Aber nochmal zur Motorisierung: Der 120d hat wesentlich mehr Druck als der 118d oder 318d. Der 118d, und wahrscheinlich dann auch der 318d, ist viel zu lang übersetzt, der 120d macht alles entspannter und einen Gang höher.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,der 1er wird eher respektiert als ein E39 Touring, auch mit normalem Halogenlicht, daß fast besser ist, als das Halogenlicht der letzten C-Klasse. Wenn die Reichweite der Scheinwerfer nicht ausreicht, so liegt das an falscher Einstellung - hatte ich bisher an allen drei 1ern. Nach Korrektur ist das dann i. O..
Aber nochmal zur Motorisierung: Der 120d hat wesentlich mehr Druck als der 118d oder 318d. Der 118d, und wahrscheinlich dann auch der 318d, ist viel zu lang übersetzt, der 120d macht alles entspannter und einen Gang höher.Gruß
Rainer
Ich fahr alle Varianten mal zur Probe (118d, 120d, 318d). Wobei mir jetzt schon klar ist, dass der 120d am besten "voran" gehen wird. Er wird wohl alles entspannter machen. Abbiegen im 3. Gang mit anschließendem Beschleunigen ist beim 120d dann wohl möglich, wo beim x18d der 2. Gang zu gebrauchen ist...
Und der 123d wird nochmal nen Stückchen besser gehen als der 120d, aber irgendwo muss Schluss sein. Wo soll denn das hinführen? Ich habe meine Autofahrerkarriere ja noch vor mir und ich denke, maximal 177 PS reichen für mich aus. Wenn das so weitergeht bin ich mit 30 Jahren ja bei 500 PS angelangt 😁
Also immer die Kirche im Dorf lassen 😉 Ich werde euch auf jeden Fall von meinen Eindrücken (nach dem 20. März) berichten.
Gruss,
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Chris360
Ich glaube auch, dass ein 120d eine vernünftige Option darstellt aus Effizienz, Kosten, Fahrspaß und Komfort.Nichtsdestotrotz werde ich auch mal einen 318d testen.
Wobei bei mir im Hinterkopf immer eingebrannt sein wird, dass ein 3er eigentlich nicht zum 19-jährigen Menschen passt. Aber vielleicht kann ich damit leben, wenn mich dr 318d mehr als überzeugt.
Chris
Hallo
Also wir haben bei uns einen 318d als Firmanfahrzeug und ich selbst habe einen 123d.
Wenn man, wie ich, eine niedrige Drehzahl bei einer bestimmten Geschwindigkeit schätzt, ist man mit dem 318d besser beraten.
Wenn ich jetzt die Wahl hätte, zwischen dem 123d und einem 318d Touring, würde ich jetzt den 318d nehmen.
Im Verbrauch nehmen sich beide nichts, wobei ich mit dem 318d immer einen Tick schneller unterwegs bin.
Stix3
Zitat:
Original geschrieben von Stix3
HalloAlso wir haben bei uns einen 318d als Firmanfahrzeug und ich selbst habe einen 123d.
Wenn man, wie ich, eine niedrige Drehzahl bei einer bestimmten Geschwindigkeit schätzt, ist man mit dem 318d besser beraten.
Wenn ich jetzt die Wahl hätte, zwischen dem 123d und einem 318d Touring, würde ich jetzt den 318d nehmen.
Im Verbrauch nehmen sich beide nichts, wobei ich mit dem 318d immer einen Tick schneller unterwegs bin.Stix3
Hallo,
also das kann ich nicht nachvollziehen. Der 123d ist auf Beschleunigung ausgelegt, durch kürzere Gänge und höhere Drehzahl, als der 18d und 20d. Eigentlich geht auch der Verbrauch in die Höhe.
Der 18er ist extrem lang übersetzt, was natürlich eine sehr niedrige Drehzahl bei hohen Geschwindigkeiten ermöglicht, aber das bedeutet auch niedrige Geschwindigkeiten müssen in kleinen Gängen gefahren werden und weniger Temperament beim Beschleunigen.
Der 20d liegt ideal dazwischen, wesentlich mehr Druck als der 18d, bei nahezu gleichem Verbrauch, und alles entspannter einen Gang höher. Der 123d verleitet durch die kurzen Gänge, höhere Drehzahl und noch mehr Temperament zum nervösen Fahren.
Gruß
Rainer
Stimmt.......
Da ich nicht permanent die Beschleunigung auskosten muss, dafür habe ich meinen alten M3, reicht die Leistung des 318d vollkommen aus. Ich drehe auch beim Beschleunigen nicht die Gänge aus. Das Temperament genügt mir.
Hätte ich gewusst, das der 123d so kurz übersetzt ist, hätte ich den 118d genommen.
davon hatte ich 4 bereits als Mietauto
Warum gleich so extrem (118D)? Es gibt ja noch den schönen 120D, Länger übers. als der 123D und auch ordentlich Dampf.