Einser BMW ein gutes Autobahnauto oder eher nicht?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Servus,

ich möchte ein Auto leasen, vermutlich eins in folgender Konfiguration:

120d 3-Türer, Serienfahrwerk, kein Servotronic, maximal 17 Zöller

Fahrprofil: 80% Autobahn/Schnellstraße, 10% Landstraßen, 10% Stadt (ca. 15.000km/Jahr)

- Wie angenehm ist das Auto noch bei höheren Tempi (>200 km/h) zu fahren (Fahrwerk)?
- Wie schaut die Geräuschkulisse bei Autobahntempo aus?
- Wie zielsicher ist die Lenkung bei höheren Geschwindigkeiten?
- Ausreichend Leistung sollte beim 120d wohl vorhanden sein, deshalb spare ich mir die Frage nach der realen vmax 😉

- Ist ein 318d möglicherweise die bessere Alternative?

Welche NL/Händler hat besonders gute Leasingraten im Moment? Habe gehört, die NL Nürnberg soll ganz gute Angebote haben?
Ansonsten hatte die NL Frankfurt/Main am Samstag wohl Schnäppchentag, ich war vor Ort und habe einen gut bekannten Autoverkäufer getroffen. Da standen einige nette 120d für um 300 EUR/Monat bei 0,- Sonderzahlung rum.

Auf eure Antworten freue ich mich bereits. 🙂

Gruss,

Chris

95 Antworten

Der 120d würde eigentlich ausreichen, ist mir aber trotzdem noch zu kurz.
In den letzten 2 Jahren habe ich mich so an die lange Übersetzung des 118d gewöhnt, das ich es nicht mehr anders haben möchte.
Deshalb gefällt mit eben der 118d/318d auf der Autobahn so, da bei Geschwindigkeit bei 120 - 130 die Drehzahl bei ca. 2000 U/min liegt.
Meine Geschwindigkeit liegt selten höher.
Tempomat ein........
Das ist für mich ein entspanntes dahingleiten.

Stix3

Zitat:

Original geschrieben von Stix3


Der 120d würde eigentlich ausreichen, ist mir aber trotzdem noch zu kurz.
In den letzten 2 Jahren habe ich mich so an die lange Übersetzung des 118d gewöhnt, das ich es nicht mehr anders haben möchte.
Deshalb gefällt mit eben der 118d/318d auf der Autobahn so, da bei Geschwindigkeit bei 120 - 130 die Drehzahl bei ca. 2000 U/min liegt.
Meine Geschwindigkeit liegt selten höher.
Tempomat ein........
Das ist für mich ein entspanntes dahingleiten.

Dafür wird das Beschleunigen halt auch "entspannter" - muss halt jeder wissen, was er will...

Also schneller als 130 fahre ich normalerweiße auf der Autobahn schon (wenn die Bedingungen gegeben sind) 😁

Ich habe nun aus euren kommentaren herausgehört, dass der 123d zum Schnell fahren und Beschleunigen durch seine geringe Übersetzung animiert. Aus dieser geringen Übersetzung entsteht nicht nur Temperament, sondern auch höhere Kurbelwellendrehzahl und damit ein höherer Verbrauch.

Beim x18d ist die Getriebeabstufung eher lang geraten, sodass zwar Temperament fehlt, aber dafür relativ niedrige Drehzahlen anliegen.

Man muss sich also nun zwischen Temperament vs. Entspannung entscheiden, wobei ich ab und an das eine sowie auch das andere bevorzuge. Ich mag sowohl mal 240 auf dem Tacho stehen haben, als auch mal das entspannte Dahingleiten bei 130.

Ergo: Weder der 123d noch der x18d trifft auf mich zu, sondern eher der 120d, der einen Kompromiss aus beidem darstellt.

Wenn dann noch der Platz, die Verarbeitung, Komfort und der Preis stimmen, ist der 120d sicherlich mein persönlicher Spitzenreiter.

Vielen Dank für diese Einschätzung!

Gruss,

Chris

Geeeenau.

Auf den Punkt gebracht!!!

Sollte ich irgenmann mal den Drang wieder haben, sportlich zu beschleunigen und trotzdem eine niedrige Motordrehzahl zu haben, dann hole ich mir einen 330d.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

mich plagt der gleiche Gedanke, 1er oder 3er. Dass es ein 20d wird, ist soweit klar. Mir reichen 177 PS sicher aus.

Zu meinem Fahrprofil ca. 18000 - 22000 km/anno; quasi nur AB.

Habe momentan einen 320d Fl E46.

Bin mit dem Auto zufrieden. Im Sommer auf 225-Reifen wunderbar zu fahren, im Winter auch bei trockener Straße auf 205-Reifen bei höheren Geschwindigkeiten etwas nervös. Fahre dann meist nie über 170/180 km/h.

Bin den neuen 320xd Fl wegen eines kleinen Unfalls letztes Jahr mal 3 Tage gefahren. Der war mit M-Paket auf 225er Reifen. Eigentlich schön zu fahren. War auch lange nicht so nervös wie mein 320d auf Winterreifen. Aber ich fand ihn etwas behäbig wegen des Allradantriebs.

Meine Überlegung war nun der 120d mit M-Paket, weil ich das Raumangebot des 3ers nicht brauche. Selbst der Kofferraum des 1ers würde mir ausreichen. Auf gute Fahreigenschaften, d. h. Fahrstabilität auch bei höheren Geschwindigkeiten möchte ich nicht verzichten. Ein Gefühl wie bei meinem 4er Golf, der damals ab 200 km/h drohte auseinander zu fallen, will ich sicher nicht.

Kurzum, ich muss den 120d Probefahren. Das mache ich im Frühjahr. Eine Frage hätte ich aber: Trägt das M-Paket in irgend einer Form zur Fahrstabilität bei, oder ist das nur ein Optik-Paket?

Finde die Diskussion im Übrigen bisher sehr sachlich...

Grüße aus der Stadt des 1ers und 3ers.

Chris

Hallo Namensvetter 😉

sicherlich wird das M-Aerodynamikpaket nicht zur Fahrveränderung beitragen, da dies nur optischer Natur ist, also maximal den cw-Wert beeinflussen kann bzw. die aerodynamische Charaktereigenschaft.
Mit dem M-Paket kommt normalerweiße das M-Fahrwerk hinzu, also eine straffere Abstimmung in Verbindung mit weniger Bodenkontakt (also tiefergelegt). Die Auswirkungen von weniger Bodenkontakt sind natürlich neben den Problemen beim Überfahren von Bodenwellen die sattere und tiefere Lage bei höheren Tempi. Dadurch, dass dem Gegenwind weniger Stirnfläche bei Tieferlegung gegeben wird, verbessert sich die Aerodynamik marginal.
Die Härte des Fahrwerks macht sich besonders beim Komfort bemerkbar (durch Komforteinbußen), aber das sollte wohl klar sein. Des Weiteren kann ich mir vorstellen, dass ein weicheres Fahrwerk (also das Serienfahrwerk) sich dem Untergrund besser anpassen kann, sprich sensibler auf den Untergrund reagiert und damit Komfort vermittelt.
Die Sportsitze, die mit dem M-Paket zwanghaft kommen, finde ich dagegen sehr lobenswert. Ebenso das M-Lederlenkrad. Ist jedoch eine subjektive Angelegenheit.

Gruss,

Chris

Zitat:

Original geschrieben von Chris360


Aber hier solls ja nicht um meine finanziellen Angelegenheiten gehen, sondern um das Fahrzeug an sich.

Werde dann ab 20.3. Probefahren und den für mich besten Wagen rausfischen.

Favoriten sind 120d und 318d.

Die Sportsitze sind bei der Ausstattung ein Muss, ebenfalls wie Xenon (fahre ziemlich oft nachts).
Navi wäre eigentlich schön, aber ich habe ein TomTom, das seinen Dienst auch gut macht.

Was ist an Ausstattung noch wichtig (vielleicht auch die kleinen Extras, die kaum was kosten (relativ zum Anschaffungspreis) aber einen großen Nutzen haben)?

Gruss,

Chris

Meine "Must Haves" (schlimmes Wort)

- Radio Professional!
- Hifi Lautsprecher
- Regensensor
- USB-Anschluss
- Klimaautomatik
- M-Lenkrad (ist noch besser als das normale Sportlenkrad, schöneres Leder!)

Der Rest ist nicht so wichtig. Ich habe zusätzlich noch Sportsitze (sind ganz nett). Wenn du den 3-Türer nimmst, vergiss die "Fünfsitzigkeit" nicht, sonst hast du hinten in der Mitte nur eine Wanne.

naja, im fond hält man es zu 3. e nur max. kurzstrecke aus, daher ist die 5 sitzigkeit nicht so wichtig finde ich.

ja...genau..
ich käme nicht mal bei meinem 5türer auf die idee dass ich es wem zumuten würde hinten zu dritt zu sitzen... bei mir ist hinten noch nie wer mitgefahren... was eher daran liegt dass ich einfach niemanden kenne als dass es nicht möglich wäre...aber wenn dann ist es besser der dritte fährt hinter dem beifahrer mit welcher dann nen stück nach vorne rutschen kann mit dem sitz...
das mittelteil ist außerdem noch härter als die äußeren fond sitze gepolstert...
wer also wirklich öfter nen volles auto hat mit freunden usw der sollte entweder zum 3er greifen oder einfach golf fahren...

5-Sitzigkeit kostet nichts und ist in meinen Augen ansehnlicher als diese Wanne in der Mitte hinten.

Nichtsdestotrotz wird da niemand mitfahren. Für mich kann ich sagen, dass ich das Auto nur alleine benutzen werden, sprich nur der Fahrersitz ist belegt 😉
Und der Fahrersitz ist beim BMW doch sowieso der schönste Sitzplatz 🙂

allerdings!
achso, ja wegen der optik 5 sitzigkeit...stimmt...das dunkle Plastikteil würde bei roten Sitzen zb dumm aussehen...

kurz OT was:
hab grad festgestellt dass es das Hifi Professional nicht mehr gibt...
es wurde gegen eine abgespekte Fariante ausgetauscht und jetzt auf Harman Kardon umbenannten samt Alu Emblemen bei den Hochtönern vorne. Hat jetzt 300 watt und nicht mehr wie zuvor 380 Watt...

Zitat:

Original geschrieben von Chris360


5-Sitzigkeit kostet nichts und ist in meinen Augen ansehnlicher als diese Wanne in der Mitte hinten.

Das ist keien Wanne, das ist die Minibar...

Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci


allerdings!
achso, ja wegen der optik 5 sitzigkeit...stimmt...das dunkle Plastikteil würde bei roten Sitzen zb dumm aussehen...

kurz OT was:
hab grad festgestellt dass es das Hifi Professional nicht mehr gibt...
es wurde gegen eine abgespekte Fariante ausgetauscht und jetzt auf Harman Kardon umbenannten samt Alu Emblemen bei den Hochtönern vorne. Hat jetzt 300 watt und nicht mehr wie zuvor 380 Watt...

Die Angabe von Watt ist für den Höreindruck eine irrelevante Angabe.

Das neue System kann also durchaus dennoch besser klingen als das alte System.

Also ich finde der 120d reicht alle mal und macht sich auch sehr gut auf der Autobahn. Mit meinem 118d fühle ich mich auch wohler auf der Autobahn bei 200 kmh, als in nem S-Type Jaguar von meinem Kollegen oder in nem Passat CC von einem anderen Kollegen. Und lieber einen gut ausgestatteten 120d als einen mauen 318d!

Der Beifahrer wird es dir aber Danke, wenn du Sportsitze nimmst...

Und wenn man hautpsächlich zu 2 oder 3 fährt, reicht er vom Platzangebot auch sehr gut aus.

MFG

Obwohl ich noch nie einen Jaguar S-Type gefahren bin, halte ich die Aussage, dass ein 120d besser zu fahren sei, für grenzwertig 😉

Da liegt doch, alleine von der Physik (Radstand, Feder-/Dämpfersystem, Masse), ein deutlicher Unterschied zwischen beiden Modellen.

Ich denke, wir sind uns einig, dass der x20d-Motor den Einser mehr als ausreichend beschleunigt. Der 123d ist für mich überflüssig, bei dem auch noch die für mich ungünstige Getriebeabstufung dazukommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen