Einfahrphase

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hallo leute,

dieses thema gibt es zwar schon des öfteren in den ein oder anderen treads, aber mich würde generell mal interessieren, wer die einfahrphase beachtet, bzw. was ihr für meinungen darüber habt.

denn zu diesem thema teilen sich immer mehr die meinungen, und man merkt, dass viele das gar nicht mehr ernst nehmen.

was mich hauptsächlich interessiert: wer fährt sein fahrzeug schonend ein, und was hat er für beobachtungen auf die weiteren KM gemacht? denn laut tests ist es bewiesen, dass fahrzeuge, die nicht schonend eingefahren wurden, einen viel höheren ölverbrauch und früheren kundendienst haben. ist das jetzt wieder panik-mache, oder hat das wirklich jemand erfahren dürfen?

vielen dank für eure meinungen :-)

40 Antworten

ich fahr den motor ca. 25-30 km warm, und dann gummi...

halte das mit meinen motorrädern auch immer so. noch nie einen motorschaden gehabt.

sollte was passieren, wofür gibt es garantie??

1. Im Handbuch steht drin, dass man in den ersten 1300km nur bis 3/4 des Drehzahlbereiches drehen soll und das Auto nicht über längere Zeit hoch beanspruchen soll.

2. Bei alten Autos und früherer Motorentechnik war das "Einfahren" und ein abschließender Ölwechsel sehr Ratsam. Ist bei neueren Motoren eigentlich (!) überflüssig.

3. Manche hier im Forum haben den Wagen angeblich eingefahren und trotzdem mehr Ölverbrauch als erwartet. Andere haben ihn nicht eingefahren und keinen so hohen Ölverbrauch.

4. Dir selbst schadest du mit dem Einfahren nicht, also würde ichs machen wie es im Handbuch steht.

5. Das Thema wurde hier schon 100 mal mit über 1000 Postings diskutiert. Und das nicht vor Jahren sondern Tagen und Wochen. Kommt also immer wieder auf die Diskussion...

Ich hab meinen brav eingefahren, und hab bis jetzt (10tkm) kaum Ölverbrauch gehabt (nichts nachgefüllt).
Wenn es schon im Handbuch steht, warum nicht? Hab ihn nicht über 2500U/min gedreht und nicht über 130 gefahren. (Diesel)

Habe heute bestellt Golf Goal 1,9 TDI mit Dieselpartikelfilter und werde Ihn einfahren wie es in dem Handbuch beschrieben ist. Immer schön vorsichtig, kann ja nie schaden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von abarthstilo


ich fahr den motor ca. 25-30 km warm, und dann gummi...

halte das mit meinen motorrädern auch immer so. noch nie einen motorschaden gehabt.

sollte was passieren, wofür gibt es garantie??

Die Probleme treten meist erst nach Ablauf der Garantiezeit ein. Sollte das Fahrzeug während der Garantiezeit einen Ölverbrauch bis maximal 1 Liter/1000km haben, wird auf Garantie sicherlich nichts gemacht.

Den Schaden hast du dann selbst oder der spätere Käufer des Fahrzeuges.

Gruß
Prinzipal

ich habe mein Motorrad laut Anleitung eingefahren und werde dies mit dem GTi auch tun. Es hat dem Motorrad nicht geschadet und somit schätze ich mal, das es auch dem Golf eher gut tut.

Falls ich etwas besonderes beobachte, sobald ich den Wagen habe, kann ich es ja nochmals posten.

Unsere Autos wurden bisher immer eingefahren und keines hatte bisher einen merklichen Ölverbrauch.
Allerdings fällt es schwer, sooo lange den Gasfuss im Zaum zu halten. *gg*
Ich kann das Einfahren somit nur empfehlen.

Gruss
silverblue

Im Büro meines Dads läuft ein Golf 5 1.9 TDI als "Büroschlampe". Der wurde vom ersten Kilometer an getreteten. Ölverbrauch ist nicht höher als bei meinem Golf, welcher eingefahrfen wurde. Auch die Serviceintervalle sind nicht kleiner, sondern betragen auch um die 30.000km.

Einfahrphase - ja natürlich

Hallo!

Ich halte es mit meinen neuen Golfs immer so, dass ich die ersten 2.000Km höchstens mit Drehzahl 2.500 fahre.
Die Einfahrphase dauert bei mir aber auch höchstens 2/3 Wochen, da ich "Vielfahrer" bin.

Im übrigen dankt es einem der Motor mit langer Lebensdauer, wenn man den Motor nicht im kalten Zustand "tritt", bzw. wie @abarthstilo schreibt "gib' Gummi", sondern zumindest abwartet, bis Öl und Wasser auf Betriebstemperatur sind!

Mein VW-Händler weiss, dass ich schonend mit den Fahrzeugen umgehe und ich bekomme deshalb auch einen sehr guten Inzahlungsnahmepreis, wenn ich einen Golf wieder gegen einen neuen Golf eintausche.

Und bei meinen 16 Golfs hatte ich nie Probleme mit den Motoren (insg. sicherlich über 1,5 Millionen Kilometer).

Also schonend mit dem Fahrzeug umzugehen, hat noch niemals geschadet!

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z.16.Golf: Golf V, TDI 2.0, SP, Bj. 10/'04, KM 111.000
- bis auf die "Bridgestone Potenza" keine grossen Probleme

Ich halte mich auch an die Angaben. Ich habe nun ca. 2000 Km drauf und der hat noch kein V MAX gesehen. Ich fahre meine Autos nach Gehör ein. Wenn ich an die Ersten 100km denke und mit jetzt vergleiche kann man schon einen positiven Unterschied bemerken z.B. zu anfang von WOB nach WST hatte ich über 130 Km/h leichte Dröngeräusche oder auch gesagt so Eigenresonanzen die sich ab der geschwindigkeit aufgebaut haben.
Meiner springt auch gut an, hab schon oft gelesen das viele Ihn orgeln lassen müssen. Denn auch die PD einheiten müssen einlaufen. Im Prinzip wird der Einspritzdruck auch nur durch eine Kolbenbewegung aufgebaut. Alles Teile die in Bewegung sind.

Diese Beobachtungen sind nicht rein zufällig.
Ich mußte damals im meinen Golf3 TD schon mal einen AT Motor einbauen lassen und der klang im neuen zustand auch etwas anders zuvor.

Auch an Firmen Wagen hab ich festgestellt das die T4 die zu früh auf die piste kamen nicht so viel Dampf haben die erst nur über Land fuhren.

Also ich muss gleich von WOB bis nachhause 300km fahren - nur AB. Wird mir schon schwerfallen nur max. 4000 Umdrehungen zu fahren.... 😁 ABer die ersten 1000 km werde ich nicht höher drehen. Und danach mache ich es wie bei meinen anderen Autos - erst ab einer Öltemperatur von 90 Grad gibts richtig Gas.

Zitat:

Original geschrieben von hestia


Also ich muss gleich von WOB bis nachhause 300km fahren - nur AB. Wird mir schon schwerfallen nur max. 4000 Umdrehungen zu fahren.... 😁 ABer die ersten 1000 km werde ich nicht höher drehen. Und danach mache ich es wie bei meinen anderen Autos - erst ab einer Öltemperatur von 90 Grad gibts richtig Gas.

Ich hatte fast 700 km und ich kann dir sagen, es fällt schweeeer, nicht mal richtig draufzudrücken 😁

Gruss
silverblue

Hallo,

hatte von der Werksabholung bis nach Hause 750 km. Die ersten 100km wurde er nicht mit über 110 km/h gefahren, die restlichen 650 km nicht über 150 lt. Tacho. Ab dem 1000. km kam dann gleich die ersten Vollgasfahrt (ich konnt's nicht mehr erwarten). Geschadet hat's dem Motor auf keinen Fall (1,7 Liter Öl auf 30.000 km, wenn ich hier andere Threads lese, befinde ich das für ausgesprochen gut).

1. Kundendienst bei 28.000 km. Wagen wird immer warm- und kaltgefahren, und da ich viel Langstrecke fahre selten unter 140 km/h bewegt, V-Max hat er auch schon ein paar Mal mitgemacht.

P.s. obschon's man nicht machen sollte, fuhr ich die restl. 650 km sehr konstant...

Mfg,

Öhm, hab den jetzigen nicht gerade geschont, wirklich nicht und ich habe die Tage mal geschaut, wann er zum Service müsste. Aktuell habe ich 9980 km runter und hin will er in 20.000 km.

Beim neuen werde ich wohl die erste Tankfüllung ruhiger angehen lassen.

Wegen Ölverbrauch: Habe beim jetzigen ca. 0,3 l nachgefüllt, nach dem ich ca. 40 min Autobahn (kein Tempolimit, daher immer so zwischen 160-200) gefahren bin.

Gruß Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen