Einfahrphase
hallo leute,
dieses thema gibt es zwar schon des öfteren in den ein oder anderen treads, aber mich würde generell mal interessieren, wer die einfahrphase beachtet, bzw. was ihr für meinungen darüber habt.
denn zu diesem thema teilen sich immer mehr die meinungen, und man merkt, dass viele das gar nicht mehr ernst nehmen.
was mich hauptsächlich interessiert: wer fährt sein fahrzeug schonend ein, und was hat er für beobachtungen auf die weiteren KM gemacht? denn laut tests ist es bewiesen, dass fahrzeuge, die nicht schonend eingefahren wurden, einen viel höheren ölverbrauch und früheren kundendienst haben. ist das jetzt wieder panik-mache, oder hat das wirklich jemand erfahren dürfen?
vielen dank für eure meinungen :-)
40 Antworten
Hallo
ist doch alles Quatsch mit der einfahrerrei, habe meinen Freundlichen gefragt der sagte nur alles Blödsinn weil die Motoren sowieso schon Probe gelaufen sind und das egal wäre weil man macht ja auch nicht mehr dann nach 1000Km einen Ölwechsel wie früher , sondern halt nach 30000Km oder auch weniger.Also ich werde meinen GTI Morgen abholen in Wolfsburg und werde die ersten 100-200Km warmfahren und dann Gummi geben.
mfg
Die Formel ist ganz einfach:
Willst du ein langsames Auto fährst du schön brav und langsam dein Auto ein, willst du ein zügig durchstartendes Auto gibst du Gas von Anfang an. Was denkst du was sie deinem Motor bereits in Wolfsburg ohne Belastung angetan haben? Und zum Thema warm fahren: Einen Benziner würd ich auch erst warmfahren bevor er eine auf den Kopf bekommt, beim Diesel ist dies nicht Nötig.
Ich bin nur froh das ihr beide keine Motoren baut und mein Auto je gefahren seit 😁
100-200km warmfahren mach ich übrigens auch immer 😁
(Meine Strecke besteht aber irgendwie nur aus 19km*löl*)
Es reicht vollkommen aus wenn du ihn 15km warmfährst, dann gib Stoff, da du ja eh nichts vom Einfahren hälst, also warum dann noch 100km damit schleichen?
Zitat:
Original geschrieben von LE-Mike
Die Formel ist ganz einfach:
Willst du ein langsames Auto fährst du schön brav und langsam dein Auto ein, willst du ein zügig durchstartendes Auto gibst du Gas von Anfang an. Was denkst du was sie deinem Motor bereits in Wolfsburg ohne Belastung angetan haben? Und zum Thema warm fahren: Einen Benziner würd ich auch erst warmfahren bevor er eine auf den Kopf bekommt, beim Diesel ist dies nicht Nötig.
ich dachte immer, ausgerechnet beim diesel wäre das notwendig ???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LE-Mike
Einen Benziner würd ich auch erst warmfahren bevor er eine auf den Kopf bekommt, beim Diesel ist dies nicht Nötig.
beim sdi kannste das vielleicht machen, der tdi wird dir schon zeigen das man das nicht macht... ein neuer turbo kostet viel geld!
Zitat:
Original geschrieben von herr b
beim sdi kannste das vielleicht machen, der tdi wird dir schon zeigen das man das nicht macht... ein neuer turbo kostet viel geld!
eben! schon allein wegen dem turbo ist das wichtig. genau so, wie das "nachlaufen lassen" nach volllastfahrten, damit die heiße luft noch aus dem turbo raus kann.
Also ich habe mit "Nicht nach Anweisung Einfahren" die besten ergebnisse!
Schon im meiner Lehre als KFZ´ler hab ich mal einen damals flotten 5 Zyl Audi von meiner Chefin zur Anreise nach Holland zur Hochzeit meines Bruders bekommen. Der wurde am vormittag vom Neuwagentransporter abgeladen und ich habe Ihn Nachmittags nach Holland gedroschen.
Dieses Fahrzeug wurde später der Wagen meiner Chefin. Die sagte, Sie habe noch nie einen so gut eingefahrenen Wagen gehabt!!!
Danach war Ich als Motorenbauer bei ........ tätig. Und ich sag nur soviel: Moteor bauen. Auf den Prüfstand, 5 min Warmlaufenlassen und dann Leistungskurve fahren!
Seit diesen Tagen halte ich absolut gar nichts mehr vom sogenannten Einfahren!
Habe bisher bei meinen inzwischen 6 Neuwagen danach gehandelt. Kein höherer Ölverbrauch kein höherer Spritverbrauch als Durchschnitt und vor allem ganz Ordentliche Motorleistung!
Also haut rein....
Zitat:
Original geschrieben von WV-Verkäufer
eben! schon allein wegen dem turbo ist das wichtig. genau so, wie das "nachlaufen lassen" nach volllastfahrten, damit die heiße luft noch aus dem turbo raus kann.
Also das "nachlaufen lassen" hat gar nichts damit zu tun, dass die heiße Luft raus kann!!! Es geht hier lediglich um die schmierung der Lager des Turbos wenn dieser Nachläuft ohne Oldruck!
Ist aber heutzutage kein Problem mehr, denn ich kenne keinen der den Motor schon auf der Autobahnausfahrt unter Vollast bei 7000 U/min abschaltet!
Zitat:
Original geschrieben von prinzipal_gti
Die Probleme treten meist erst nach Ablauf der Garantiezeit ein. Sollte das Fahrzeug während der Garantiezeit einen Ölverbrauch bis maximal 1 Liter/1000km haben, wird auf Garantie sicherlich nichts gemacht.
Den Schaden hast du dann selbst oder der spätere Käufer des Fahrzeuges.Gruß
Prinzipal
das risiko einen motorschaden zu haben gehe ich ein.fahre meine autos selten länger als vier jahre.
der rest ist halt risiko des käufers, der sich nen gebrauchten zulegt. solange der wagen mir gehört, fahre ich wie ich es möchte. ohne rücksicht auf wiederverkauf.
aber, meine letzten drei fahrzeuge ( Seat, Skoda, Ford ) fahren hier noch in der gegend rum. scheint also nicht geschadet zu haben. wichtig ist halt regelmäßig frisches öl, und warmfahren.
dann klappt das schon...
gruß
Zitat:
Original geschrieben von WV-Verkäufer
eben! schon allein wegen dem turbo ist das wichtig. genau so, wie das "nachlaufen lassen" nach volllastfahrten, damit die heiße luft noch aus dem turbo raus kann.
Und eben wegen dieser heißen Luft bist Verkäufer ... 😉 für die technischen Fragen geh dann man lieber zu deinem Werkstattmeister.
Zitat:
Original geschrieben von LE-Mike
Die Formel ist ganz einfach:
Willst du ein langsames Auto fährst du schön brav und langsam dein Auto ein, willst du ein zügig durchstartendes Auto gibst du Gas von Anfang an. Was denkst du was sie deinem Motor bereits in Wolfsburg ohne Belastung angetan haben? Und zum Thema warm fahren: Einen Benziner würd ich auch erst warmfahren bevor er eine auf den Kopf bekommt, beim Diesel ist dies nicht Nötig.
Aha kannst du mir dann bitte erklären warum ich nach Leistungsprüfstand 16 Mehr Ps hatte??? Bitte jetzt keine Diskussion über die Genauigkeit der Prüfstände, auch wenns keine richtigen 16 waren, 10 Pony's mehr waren's auf jeden Fall...
Danke dass du die jahrelange Erfahrung vieler Autofahrer nicht bestätigst, mir war es nicht bewusst, dass man Diesel nicht warmfahren soll 🙄 Nur zur Erinnerung, ein Diesel braucht länger um warm zu werden und hat dazu noch einen Turbo...
Die Autobauer werden schon wissen, warum sie das Einfahren und Warmfahren genauso in die Handbücher bringen wie die Angaben des korrekten Ölstands, Ölsorte, Kraftstoffsorte ...
Zitat:
Original geschrieben von abarthstilo
das risiko einen motorschaden zu haben gehe ich ein.fahre meine autos selten länger als vier jahre.
der rest ist halt risiko des käufers, der sich nen gebrauchten zulegt. solange der wagen mir gehört, fahre ich wie ich es möchte. ohne rücksicht auf wiederverkauf.
Und genau aus diesem Grund tue ich mich mit der Anschaffung eines Gebrauchtwagen so schwer.
Seit ich Neufahrzeuge erwerbe, habe ich eigentlich das Thema Ölverbrauch zu den Akten gelegt. Ich habe meine letzte Portion Öl 1986 erworben. Danach haben die Fahrzeuge maximal 0,5 Liter zwischen den Ölwechselintervallen verbraucht. Auch im Verbrauch liegen die von mit gefahrenen Fahrzeuge eindeutig im grünen Bereich.
Gruß
Prinzipal
Also ich denke mal einen Neuwagen die ersten 500-1000 Kilometer bisschen gedrosselt zu fahren kann nicht verkehrt sein. Aber dananch kriegt der GTI die Sporen. Muss ich auch tun, da ich eigentlich am Tag nur 9 Km fahre und nur Stadt. Dann muss ich nach Feierabend oder am Wochenende mal richtig fahren, sonst verkümmert mir der Motor noch.
Zitat:
Original geschrieben von prinzipal_gti
Und genau aus diesem Grund tue ich mich mit der Anschaffung eines Gebrauchtwagen so schwer.
Seit ich Neufahrzeuge erwerbe, habe ich eigentlich das Thema Ölverbrauch zu den Akten gelegt. Ich habe meine letzte Portion Öl 1986 erworben. Danach haben die Fahrzeuge maximal 0,5 Liter zwischen den Ölwechselintervallen verbraucht. Auch im Verbrauch liegen die von mit gefahrenen Fahrzeuge eindeutig im grünen Bereich.
Gruß
Prinzipal
Dein Auto verbaucht zwischen en Intervallen 0.5 Liter Öl und du schüttest keines nach? Verstehe ich das richtig?
Also wie schon weiter oben geschrieben, ich habe den direkten Vergleich zwischen einem nach Bordbuch behandelten Neuwagen und dem Golf 5 im Büro meines Dads. Dieser wurde gar nicht eingefahren und von Anfang an gedroschen.
Der Ölverbrauch ist bei beiden ähnlich gering und die Wechselintervalle liegen jeweils bei um die 30.000km