einfahren ja oder nein?
Hallo Zusammen,
am Dienstag ist es nun soweit da hole ich meinen BWM in München ab 🙂
Aber man hört ja viel wiedersprüchliches wenn es um das einfahren geht.
Der Händler hat gemeint man müsse den F30 1500 km einfahren und solle erstmal nicht schneller als 160 km/h fahren.
Ein Bekannter hat mir das auch bestätigt er hat mal gemeint er hätte seinen BMW (E90 glaube ich wars) nicht eingefahren und der Motor war nach 50000 km hinüber.
Wie ich im Forum hier auch gelesen habe wurde auch gesagt dass man den F30 garnicht mehr einfahren müsse und man solle in der Anfangszeit nur darauf achten das ganze Drehzahlband gleichmässig zu nutzen.
Aufjedenfall gibts da sehr viele gegensätzliche Meinungen. Ich bin mal gespannt was mir im Werk bei Abholung empfohlen wird. Aber ich denke ich halte mich am Anfang erstmal mit dem Gasfuß zurück 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Eben. Es ist doch bei fast allen Gebrauchten auf dem Markt so:- Vorführfahrzeuge
- Leasingwagen
- MietwagenKeine dieser Fahrzeuge wurde jemals irgendwie eingefahren. Niemand dürfte sich mehr einen Gebrauchten kaufen, wenn er ein 'korrekt' eingefahrenes Fahrzeug haben möchte, weil es das fast nicht mehr gibt.
Witzig. Stichwort These und Antithese im Internet. Bei uns (= Firma) wird JEDER Leasingwagen eingefahren. Vielleicht keine 2000km, aber 1000km mit Sicherheit. Und bei meinen Mietwagen in den vergangenen zehn Jahren mit weniger als 2000km auf der Uhr (und das waren einige) habe ich immer auf sauberes Einfahren geachtet, d.h. ordentlich auf die Motortemperatur achten, nicht zu hoch drehen.
Ich gehe mit Mietwagen nicht anders um, als mit meinen eigenen.
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Ausserdem war das bei einem Opelhändler neben dem Parkplatz eines Baumarkts und der hatte seinen Sattelschlepper auf der Hauptstraße abgestellt und fuhr dann (eher nicht mit getretener Kupplung, dafür mit Vollgas) über den Parkplatz hinters Haus auf den Hof des Händlers.
Auch bei Schiffsverladevorgängen in Bremerhafen wird "geheizt", es muss ja auch möglichst schnell gehen... Jedenfalls habe ich das mal in einer Reportage gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Auch bei Schiffsverladevorgängen in Bremerhafen wird "geheizt", es muss ja auch möglichst schnell gehen... Jedenfalls habe ich das mal in einer Reportage gesehen.
Ich habe gehört dass die Fahrzeuge für den Transport auf 30km beschränkt sind. Freischaltung erst durch den Händler.
Zitat:
Original geschrieben von dieselschwabe
Ich habe gehört dass die Fahrzeuge für den Transport auf 30km beschränkt sind. Freischaltung erst durch den Händler.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Auch bei Schiffsverladevorgängen in Bremerhafen wird "geheizt", es muss ja auch möglichst schnell gehen... Jedenfalls habe ich das mal in einer Reportage gesehen.
Ja, das gibt es, aber es ist soweit ich weiß nicht bei allen Autos so.
P.S.: Die Drehzahl zu begrenzen ist sinnvoller, denn im 1. Gang können 30 km/h auch viel sein.
ja, ich glaube auch die Drehzahl/Leistung wird begrenzt bei BMW. Und das nicht nur beim Export.
Nochmal zum einfahren und zum zitierten "dritten Körper", bzgl. Mercdes und VW wurde ja erwähnt dass Zylinderwände und Kolben teils beschichtet sind, womit sich ein dritter Körper sowieso nicht ausbilden kann. Wie schaut es aus bei BMW?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
BMWs kann man bei getretener Kupplung gar nicht höher als ca. 2500 Umdrehungen drehen. Und eingekuppelt müssten die schon sehr schnell vom Autotransporter runtergefahren sein...
Also meiner geht bis knapp unter 4000.
Zitat:
Original geschrieben von JangoF
Also meiner geht bis knapp unter 4000.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
BMWs kann man bei getretener Kupplung gar nicht höher als ca. 2500 Umdrehungen drehen. Und eingekuppelt müssten die schon sehr schnell vom Autotransporter runtergefahren sein...
Ja kann sein. 2500 U/min sind's bei den Dieseln, bei den Benzinern wohl ca. 3500...
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Das beste Erlebnis hatte ich einmal, wie der Fahrer vom Autotransporter die Neuwagen entladen hat. Ich wusste gar nicht wie hoch man Diesel drehn kann 😉
Ist das wirklich so, dass Autos von den Fahrern der Autotransporter entladen werden? Das wäre sehr fahrlässig von den BMW-Händlern und haftungsrechtlich bedenklich. Ist das beim Beladen bei BMW selbst denn auch so?
Zitat:
Original geschrieben von RalleRo
Ist das wirklich so, dass Autos von den Fahrern der Autotransporter entladen werden? Das wäre sehr fahrlässig von den BMW-Händlern und haftungsrechtlich bedenklich. Ist das beim Beladen bei BMW selbst denn auch so?Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Das beste Erlebnis hatte ich einmal, wie der Fahrer vom Autotransporter die Neuwagen entladen hat. Ich wusste gar nicht wie hoch man Diesel drehn kann 😉
Nein, der Fahrer des Autotransporter wartet solange, bis die Neukunden selber Ihre eigenen Fahrzeuge vom Transporter fahren!
Zitat:
Original geschrieben von Shardik
Nein, der Fahrer des Autotransporter wartet solange, bis die Neukunden selber Ihre eigenen Fahrzeuge vom Transporter fahren!Zitat:
Original geschrieben von RalleRo
Ist das wirklich so, dass Autos von den Fahrern der Autotransporter entladen werden? Das wäre sehr fahrlässig von den BMW-Händlern und haftungsrechtlich bedenklich. Ist das beim Beladen bei BMW selbst denn auch so?
Schade, ich hätte auf eine vernünftige Antwort gehofft. Aber was nicht geht, geht halt nicht. Vielleicht sind andere Forumsteilnehmer hier weniger gereizt.
Zitat:
Original geschrieben von RalleRo
Ist das wirklich so, dass Autos von den Fahrern der Autotransporter entladen werden? Das wäre sehr fahrlässig von den BMW-Händlern und haftungsrechtlich bedenklich. Ist das beim Beladen bei BMW selbst denn auch so?Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Das beste Erlebnis hatte ich einmal, wie der Fahrer vom Autotransporter die Neuwagen entladen hat. Ich wusste gar nicht wie hoch man Diesel drehn kann 😉
Solange sich das Auto auf dem Transporter befindet gehört das Auto haftungstechnisch der Spedition. Erst mit der Unterschrift auf dem Lieferpapier ist die Übergabe an den Händler erfolgt. Das Auto gehört dann auch nicht den Kunden der das Fahrzeug konfiguriert hat, sondern dem Händler. Erst bei beiderseitiger Vertragserfüllung ist der Käufer Halter des Fahrzeuges.
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Solange sich das Auto auf dem Transporter befindet gehört das Auto haftungstechnisch der Spedition. Erst mit der Unterschrift auf dem Lieferpapier ist die Übergabe an den Händler erfolgt. Das Auto gehört dann auch nicht den Kunden der das Fahrzeug konfiguriert hat, sondern dem Händler. Erst bei beiderseitiger Vertragserfüllung ist der Käufer Halter des Fahrzeuges.
Danke. So Antworten wünsche ich mir hier. Das bedeutet dann also, dass sowohl das Be- als auch das Entladen immer von Speditionsmitarbeitern durchgeführt wird.
Zitat:
Original geschrieben von RalleRo
Danke. So Antworten wünsche ich mir hier. Das bedeutet dann also, dass sowohl das Be- als auch das Entladen immer von Speditionsmitarbeitern durchgeführt wird.Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Solange sich das Auto auf dem Transporter befindet gehört das Auto haftungstechnisch der Spedition. Erst mit der Unterschrift auf dem Lieferpapier ist die Übergabe an den Händler erfolgt. Das Auto gehört dann auch nicht den Kunden der das Fahrzeug konfiguriert hat, sondern dem Händler. Erst bei beiderseitiger Vertragserfüllung ist der Käufer Halter des Fahrzeuges.
Das zusammen stellen der Autos wird zumindest bei Mercedes von MB-Mitarbeitern bzw Leiharbeiter getan das Verstauen auf dem LKW sowie die Ladungssicherung macht der Fahrer.
Bei geschlossenen Transportfahrzeugen zB bei Erlkönige und Testwagen kommt es auch vor, das der Fahrer selbst nicht an das Fahrzeug auf dem Anhänger darf, dann macht das der Testfahrer selbst mit abschließender Verplombung.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
In diversen Dauertests werden bei der Motorzerlegung ab und an Klemmspuren und Riefen an den Zylinderwänden/Kolben entdeckt, die vom rücksichtslosen Einfahren stammen!Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Das ist auch so eine urbane Legende 😉 Außer subjektiven Berichten von Einzelnen gibt es auch hier keine Belege für 🙂
Ab und an? 😉
Einen Beleg bzw. Quelle dazu bitte. 🙂