Einfahren eines Neuwagens!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen!

Ich bin neu hier auf dem Board und beabsichtige kommende Woche einen neuen Golf 6 GTI zu kaufen.

Da dieses mein erster richtiger Neuwagen ist, ich hatte bisdato immer nur Gebrauchte, würde ich gerne von euch wissen wieviele Kilometer man den Wagen noch nicht so hochdrehen darf, also den Motor schonen soll.
Früher hatte das immer geheißen, die ersten 1000 Kilometer soll mal "brav" fahren, keine zu hohen Drehzahlen usw. damit der Motor erstmal richtig geschmiert wird und sich einläuft.
Ich möchte da nichts falsches machen, denn der Wagen soll mitsamt Motor noch lange, lange halten!

Ich würde mich über hilfreiche Antworten eurerseits sehr freuen...

lg

Beste Antwort im Thema

Wenn du deinen so "eingefahren" hast, wie du es anderen rätst, dann kannst du dir das Gespräch mit dem Händler sparen, dann hast du dir die Antwort ja schon selber gegeben.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Okay, dann erstal vielen Dank für die vielen Antworten.

Leider ist das jetzt etwas verwirrend, der eine sagt dies, der andere sagt das. Hmm, was nun?

Bei mir soll es ein Golf GTI 35 Edition werden, also noch mit dem "alten", aber solideren Zahnriemen.

Ich tue dies um mir möglicherweise das tunen, das mit dieser Maschine besser geht weil es ja der "R" Motor ist, offenzuhalten.

Auch was den Sprit angeht höre ich immer wieder unterschiedliche Meinungen, die einen sagen Super 95, die anderen sagen Super+...

lg

Zitat:

Original geschrieben von stiffstaff


Auch was den Sprit angeht höre ich immer wieder unterschiedliche Meinungen, die einen sagen Super 95, die anderen sagen Super+...

Normaler GTI Super 95 Okt., Edi Super Plus.

Neben dem Effekt, dass Super Plus der teurere Treibstoff ist, zieht der Edi sich wohl auch so ca. 1 l/100km mehr rein.

Neben den durch den Treibstoff höheren Betriebskosten soll der Edi wohl auch noch (weiß ich allerdings nur vom lesen hier im Forum) eine etwas teurere Versicherungseinstufung haben.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html

Wasser ins Öl....

Du meinst "Öl ins Feuer", oder?! 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html

Wasser ins Öl....

Du meinst "Öl ins Feuer", oder?! 😉😁

Nee, ich hab brennendes beim Öl vergessen 😁

Ähnliche Themen

Schon komisch, daß ich bei meinem A3 TDI auf 180000 km und bei meinem jetzigen Golf TDI auf 45000 km noch nie Öl nachfüllen musste, beide wurden von mir eingefahren und immer warmgefahren. Im Gegensatz dazu muss die "Aussendienstlerhorde" in meiner Bekanntschaft, die auch alle diesen Motor fahren (die Jungs mit dem Gasfuss der nur 0 oder 1 kann 😁), die natürlich ihr Auto weder ein- noch warmfahren ("ist ja nicht meiner, ausserdem habe ich Garantie"😉 ziemlich regelmässig das Öl auffüllen weil das bunte Lämpchen danach schreit. Kann natürlich alles am Warmfahren liegen, könnte aber auch am Einfahren liegen, oder ?
Ich glaube jedenfalls nicht, daß das Einfahren schadet, das Warmfahren schon überhaupt nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Saschiii


Schon komisch, daß ich bei meinem A3 TDI auf 180000 km und bei meinem jetzigen Golf TDI auf 45000 km noch nie Öl nachfüllen musste, beide wurden von mir eingefahren und immer warmgefahren. Im Gegensatz dazu muss die "Aussendienstlerhorde" in meiner Bekanntschaft, die auch alle diesen Motor fahren (die Jungs mit dem Gasfuss der nur 0 oder 1 kann 😁), die natürlich ihr Auto weder ein- noch warmfahren ("ist ja nicht meiner, ausserdem habe ich Garantie"😉 ziemlich regelmässig das Öl auffüllen weil das bunte Lämpchen danach schreit. Kann natürlich alles am Warmfahren liegen, könnte aber auch am Einfahren liegen, oder ?
Ich glaube jedenfalls nicht, daß das Einfahren schadet, das Warmfahren schon überhaupt nicht 😉

Kann ja auch an der Fahrweise liegen, der Ölverbrauch. Ständig Vollgas und Höchstdrehzahl verbrennt nicht nur das Benzin/den Diesel.

Bevor der TED vollkommen verwirrt ist: eigentlich sollte man die ersten 5000 km äußerst zurückhaltend fahren. Das heißt aber nicht den Motor mit Niedrigstdrehzahlen zu quälen. Der sollte im mittleren Drehzahlbereich von 2000-4000 Um/min laufen. Bis 10000 km sollte man es auch noch gemütlicher angehen lassen und Vollast, aber auch Niedrigdrehzahl vermeiden. Spätestens bei 10000 Km sollte auch das Öl gewechselt werden und der Ölfilter. Nach 5000 Km sollte sich auch der Ölverbrauch stabilisiert haben. Der kann am Anfang, bei ganz neuem Motor erhöht sein. Was der dann nach 5000 Km verbraucht an Öl wird dann wohl so bleiben. Natürlich sollte der Motor auch nach der Einfahrphase nicht ständig getreten werden.

Es ist aber nicht so, dass eine pflegliche Behandlung des Motors Laufleistung von 200000 Km und mehr garantiert. Wenn man die Gurke erwischt hat, ist halt bei 40000 Km Schluss.

Könnte auch am Fahrstil liegen, meine Reifen und Bremsbeläge halten auch sehr lange 😁
Ölwechsel waren beim Audi ca. alle 23000 km fällig (soviel zum Thema "Longlife"😉 , der Golf schafft die 30000 km. Zwischendurch gibt und gab es keine Ölwechsel. Das ganze bei knapp 40000 km/Jahr. Zur Sicherheit habe ich aber auch immer einen Liter feinstes 507er Öl dabei, man weiss ja nie, beim Audi habe ich ihn geschlossen mitverkauft 😉

Zitat:

Original geschrieben von Saschiii


Schon komisch, daß ich bei meinem A3 TDI auf 180000 km und bei meinem jetzigen Golf TDI auf 45000 km noch nie Öl nachfüllen musste, beide wurden von mir eingefahren und immer warmgefahren. Im Gegensatz dazu muss die "Aussendienstlerhorde" in meiner Bekanntschaft, die auch alle diesen Motor fahren (die Jungs mit dem Gasfuss der nur 0 oder 1 kann 😁), die natürlich ihr Auto weder ein- noch warmfahren ("ist ja nicht meiner, ausserdem habe ich Garantie"😉 ziemlich regelmässig das Öl auffüllen weil das bunte Lämpchen danach schreit. Kann natürlich alles am Warmfahren liegen, könnte aber auch am Einfahren liegen, oder ?
Ich glaube jedenfalls nicht, daß das Einfahren schadet, das Warmfahren schon überhaupt nicht 😉

Die Ölverbräuche bei Vertreterdieseln (ich gehöre zu der Gattung mit Diesel-Flatrate) sind eher abhängig von der Belastung.

Mit der Familie nach Spanien: 5000km und 0,0l Öl.

In der Folgewoche, mit drei Tiefflugetappen zwischen Berlin und München, waren es 1,2l/2000.

Zitat:

Original geschrieben von Saschiii


Schon komisch, daß ich bei meinem A3 TDI auf 180000 km und bei meinem jetzigen Golf TDI auf 45000 km noch nie Öl nachfüllen musste, beide wurden von mir eingefahren und immer warmgefahren. Im Gegensatz dazu muss die "Aussendienstlerhorde" in meiner Bekanntschaft, die auch alle diesen Motor fahren (die Jungs mit dem Gasfuss der nur 0 oder 1 kann 😁), die natürlich ihr Auto weder ein- noch warmfahren ("ist ja nicht meiner, ausserdem habe ich Garantie"😉 ziemlich regelmässig das Öl auffüllen weil das bunte Lämpchen danach schreit. Kann natürlich alles am Warmfahren liegen, könnte aber auch am Einfahren liegen, oder ?
Ich glaube jedenfalls nicht, daß das Einfahren schadet, das Warmfahren schon überhaupt nicht 😉

Ich hab damals meinen Ford Vollgas eingefahren, der hat auch nie Öl gebraucht, Fahrweise war trotzdem flott, und Leistungssteigerung hab ich auch verbaut..., sogar die Ölwechselintervalle ausgedehnt, lief 1a bis zum verkauf bei 198.000km und jetzt? Das eine und das andere beweißt so oder so nix. Deswegen sag ich ja, das Einfahren wird überbewertet, es gibt ausreichend andere Faktoren, vorallem das Fahrprofil über die Haltezeit, die eher was beeinflussen...

Wenn der Hersteller das Einfahren und Warm-Kaltfahren empfiehlt, würde ich das auch so machen.
Was gibt es da noch zu diskutieren?
Und jemanden von dem Gegenteil zu überzeugen ist einfach unverantwortlich. Ihr selber könnt machen was ihr wollt mit euren Karen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von soso2222


Wenn der Hersteller das Einfahren und Warm-Kaltfahren empfiehlt, würde ich das auch so machen.
Was gibt es da noch zu diskutieren?
Citroen empfiehlt TOTAL.

Mein Citroen steht nun seit Jahren am Straßenrand, weil es hier keine Total-Tanken mehr gibt.
Ich fände es unverantwortlich, von der Empfehlung abzuweichen!

Zitat:

Original geschrieben von Maternusgold



Zitat:

Original geschrieben von soso2222


Wenn der Hersteller das Einfahren und Warm-Kaltfahren empfiehlt, würde ich das auch so machen.
Was gibt es da noch zu diskutieren?
Citroen empfiehlt TOTAL.

Mein Citroen steht nun seit Jahren am Straßenrand, weil es hier keine Total-Tanken mehr gibt.
Ich fände es unverantwortlich, von der Empfehlung abzuweichen!

Citroen empfiehlt das Öl von Total. Nicht das Kraftstoff. Kanst wieder tanken du Hirni 🙂

Es ist ja nicht so, daß das Unternehmen vom Markt verschwunden ist.

Mehr dazu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Total_%28Unternehmen%29

Zitat:

Original geschrieben von Maternusgold



Zitat:

Original geschrieben von soso2222


Wenn der Hersteller das Einfahren und Warm-Kaltfahren empfiehlt, würde ich das auch so machen.
Was gibt es da noch zu diskutieren?
Citroen empfiehlt TOTAL.

Mein Citroen steht nun seit Jahren am Straßenrand, weil es hier keine Total-Tanken mehr gibt.
Ich fände es unverantwortlich, von der Empfehlung abzuweichen!

Ich hab noch nie larA in meinen Golf getankt, VW empfiehlt es aber 🙄 ist jetzt meine Anschlussgarantie futsch?

Zitat:

Original geschrieben von Problem Magnet


Bevor der TED vollkommen verwirrt ist: eigentlich sollte man die ersten 5000 km äußerst zurückhaltend fahren. [...] Bis 10000 km sollte man es auch noch gemütlicher angehen lassen [...]

Sofern die Aussage das Thema "Einfahren" geistreich persiflieren sollte, fand ich's nicht besonders gelungen.

Mit einer homöopathischen Dosis Benzin im Blut hat niemand den Langmut, die ersten 5.000 oder gar 10.000 Kilometer "stillzuhalten".

Deine Antwort
Ähnliche Themen