Einfach nur Pech?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich hatte zwei Fahrzeuge bis jetzt, einen Golf 6 und einen Golf 7.

Der Golf 6 hatte nach 125000 km:

- Klimakompressor defekt
- Airbagschalter defekt
- Schnur Hutablage defekt
- Kupplung defekt 75000
- Turbolader defekt 70000
- Mechatronik defekt 120000
- Wasserpumpe defekt 120000

Der Golf 7 hat bei sage und schreibe 35000 km:

- Radio defekt (Ton nicht verstellbar)
- Seitenspiegel knarzen beim ein- und ausfahren bei Niedrigtemperatur
- Kupplung defekt
- Mechatronik schaltet schlecht mit Drehzahlsprüngen 500 RPM
- Xenon Scheinwerfer beschlagen
- Hupe während der Fahrt ausgefallen (sicherheitsrelevant)
- Lüfter knattern vorne in der Mittelkonsole

Kann mir jemand mal erklären, was hier los ist? Reicht die EURO Norm nicht, um einen dazu zu zwingen, alle 4 Jahre ein neues Auto zu kaufen?

Ich bin wirklich mit dem Latein am Ende. Ich wollte mir dann eine E200 von Mercedes holen, lese aber dort auch von ständigen Problemen mit der Steuerkette. Was ist bitte das Problem?

Leider bin ich sehr groß und kann daher nur VW oder Mercedes fahren (denke ich jedenfalls, erfahrungsgemäß). Hat jemand andere Tips?

Bald hole ich mir irgendeinen alten Diesel mit Euro4 Norm, die gibt es im Moment günstig, und auf die Innenstadt habe ich sowieso keinen Bock.

Beste Antwort im Thema

Mal die schwerwiegenden Probleme, die beschrieben wurden ausgenommen, bei zwei Punkten müssen wir auch die Kirche im Dorf lassen. Knarzen der Aussenspiegel beim Ein- bzw. Ausfahren und Geräusche von den Lüftungsgittern. Leute, es ist ein beweglicher Gebrauchsgegenstand, der gewissem Verschleiß unterliegt bzw. temperaturbedingt Geräusche entwickelt und das darf er auch. Ansonsten muss ich mir Kopfhörer aufsetzten und mich komplett von der Aussenwelt entkoppeln. Und kommt mir jetzt nicht von wegen früher war alles besser. Früher gab es einfach nicht alles das, was heute Ärger machen kann, aber geklappert hat es dort auch und man war wesentlich häufiger in der Werkstatt als heute. Sei es wegen kürzerer Wartungsintervalle oder anderer Probleme, die auser der Reihe kamen. Heute kann man jedes Auto in der Regel problemlos im Alltag über mehrere Zehntausend km fahren, bevor etwas Größers ansteht. Klar, jetzt melden sich wieder alle, die in ihrem Leben nie Öl, Kerzen, Auspuff etc. wechseln mussten und deren Autos trotzdem 500.000 km gelaufen sind, ohne jemals stehen zu bleiben... vermutlich nicht mal zum Tanken ;-). Aber Hand aufs Herz und ohne Polemik, rein mechanisch sind heutige Autos deutlich besser geworden. Problem ist sehr oft die Nachsorge, wenn was dran ist. Denn was tatsächlich deutlich schlechter wurde, ist die Arbeitsqualität der Werkstatt. Vorzeitigen Verschleiß von Bauteilen, die einfach schlampig eingebaut wurden, gab es auch früher schon. Mangels solcher Plattformen krähte nur kein Hahn danach bzw. vieles konnte man eventuell auch relativ schnell selbst beheben, weil die Autos weniger verbaut und komplex waren. Ich mag alte Technik auch, aber ich möchte sie auch nicht derart weltfremd glorifizieren.

Grüße

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@jfjfjfjf schrieb am 13. Juni 2018 um 14:28:36 Uhr:


Was haben alle gegen ein verschleißfreies Getriebe?

Findet ihr das DSG im Golf besser?

Ist doch lächerlich.

Ja, und auch die normale Wandlerautomatik finde ich besser. Selbst das automatisierte Schaltgetriebe in unseren Reisemobil ist mir lieber.

Und warum?

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 10. Mai 2018 um 15:53:20 Uhr:


Kann ich absolut nicht bestätigen. War mit jedem Golf den ich bis jetzt hatte sehr zufrieden.

Ich kann das so bestätigen, habe vor kurzem meinen Golf 5 GTI Pirelli Edition abgegeben und einen Golf 7 Variant Highline erstanden. Unglaublich trotz der neuen Materialien etc. wirkt der Golf 5 hochwertiger im Innenraum. Die ganze Haptik fehlt mir im G7, angefangen beim aufschließen des Autos mit einem lauten klacken wo man denkt warum ist das gefühlt doppelt so laut wie beim Golf 5. Der Schaumstoff der Sitze fühlt sich nicht so robust an etc. könnte noch 1000 weitere Dingen nennen.

Zitat:

@jfjfjfjf schrieb am 13. Juni 2018 um 14:49:49 Uhr:


Und warum?

Zwei DSG laufen absolut problemfrei und auch meistens ruckfrei. Von der 8er Wandler merke ich eigentlich gar nichts. Auch das ASG schaltet - nach einer Gewöhnungsphase - sehr sanft.

Und bei allen drei Systemen habe ich ein Motorgeräusch, welches der wachsenden Geschwindigkeit folgt. Beim CVT habe ich einen Motor, der auf die hohe Drehzahl geht, dort verharrt, bis die Geschwindigkeit passt. Mag ich vom Geräusch her nicht.

Technisch scheinen das einige Hersteller aber zu beherrschen.

Ähnliche Themen

Natürlich hat man kein normales Drehzahlgeräusch von niedrig -> hoch -> schalten -> niedrig -> hoch

Es ist ja auch stufenlos

Wenn du das klassische Geräusch willst, mach es halt mit dem Gaspedal nach.

'Meistens ruckfrei' ist ja auch ne super Aussage, oder dass das ASG gut schaltet.

Sind hier nur VW Agenten unterwegs?

Na wenigstens soll ich nicht "brumm, brumm, brumm" machen.

Wenn das DSG ruckt, hab ich beim Anfahren zu viel Gas gegeben. Beim Schalten selbst gibt es kein Rucken.

Und bei mir gibt es im Normalfall nichts mit hohen Drehzahlen. Geschaltet wird von der Automatik bereits bei 2.000 Umdrehungen, reicht bei ausreichend Drehmoment vollkommen aus.

Das ASG ist im Fiat Ducato. 8er Wandler hatte ich im BMW 7er und aktuell im Touareg. Nichts mit VW Agent.

Naja ich denke die Diskussion ist recht sinnlos. Für mich ist ein Getriebe ohne Kupplung und somit ohne Verschleiß jedenfalls genial.

Beim Deutschen steht wie gesagt immer 'Sportlichkeit' und 200km/h+ auf dem Plan.

Ist es ja auch, nur die Umsetzung ist gewöhnungsbedürftig. Wenn ich an den seligen DAF denke, der rückwärts so schnell fuhr wie vorwärts...

Zitat:

@jfjfjfjf schrieb am 13. Juni 2018 um 15:33:52 Uhr:


Naja ich denke die Diskussion ist recht sinnlos. Für mich ist ein Getriebe ohne Kupplung und somit ohne Verschleiß jedenfalls genial.

Beim Deutschen steht wie gesagt immer 'Sportlichkeit' und 200km/h+ auf dem Plan.

Wenn du ein Getriebe ohne Verschleiß hast, dann würde ich mal ein Patent dazu anmelden, ist nämlich ziemlicher (technischer) Unsinn.
Und wenn dir ein Golf nicht gefällt, musst du auch keinen fahren, oder zwingt dich jemand?

Zitat:

@jfjfjfjf schrieb am 13. Juni 2018 um 15:33:52 Uhr:


Naja ich denke die Diskussion ist recht sinnlos. Für mich ist ein Getriebe ohne Kupplung und somit ohne Verschleiß jedenfalls genial.

Beim Deutschen steht wie gesagt immer 'Sportlichkeit' und 200km/h+ auf dem Plan.

Naja ... in Traktoren werden solchen Stufenlosgetriebe ja auch verbaut. So ganz Problemfrei sind die da nicht, weil sie wohl mit den hohen Motordrehmomenten von tlw über 2000Nm manchmal auf längere Zeit nicht so ganz klar kommen. Fangen dann an mit jaulen und halten ihr Drehzahl-
bzw Übersetzungsverhältnis nicht mehr, indem sie ständig hin und her regulieren.

Diesbezüglich braucht man sich wohl aber bei einem PKW mit ~200Nm Motordrehmoment keine Sorgen machen.

Sind halt nur etwas langweilig bzw anders im Fahrverhalten.

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 13. Juni 2018 um 17:41:01 Uhr:



Zitat:

@jfjfjfjf schrieb am 13. Juni 2018 um 15:33:52 Uhr:


Naja ich denke die Diskussion ist recht sinnlos. Für mich ist ein Getriebe ohne Kupplung und somit ohne Verschleiß jedenfalls genial.

Beim Deutschen steht wie gesagt immer 'Sportlichkeit' und 200km/h+ auf dem Plan.

Wenn du ein Getriebe ohne Verschleiß hast, dann würde ich mal ein Patent dazu anmelden, ist nämlich ziemlicher (technischer) Unsinn.
Und wenn dir ein Golf nicht gefällt, musst du auch keinen fahren, oder zwingt dich jemand?

Zwingen ist lustig, 6500€ Repkosten in 125tkm nicht.

Ich dachte, nach einer Gen. (7-8 Jahre), würde sich etwas ändern: Golf 7 hat GENAU die selben Probleme.

Achso, abzüglich der Steuerkette (danke), aber zusätzlich den 2500€ teuren Xenon Scheinwerfern wofür es noch nicht einmal eine Lösung gibt!

Der Golf ist ein ganz abstruses Auto geworden. Dass meine Freundin sich mit 1,58m den Kopf am Dach anstößt, macht das Ganze auch nicht besser.

Allrounder-Auto war einmal.

Zitat:

@jfjfjfjf schrieb am 13. Juni 2018 um 19:04:35 Uhr:



Der Golf ist ein ganz abstruses Auto geworden. Dass meine Freundin sich mit 1,58m den Kopf am Dach anstößt, macht das Ganze auch nicht besser.

Allrounder-Auto war einmal.

Jetzt ist der Golf schuld wenn sich deine Freundin den Kopf anstößt? 😕
Merkst du eigentlich welchen Blödsinn du schreibst?

Zitat:

@lufri1 schrieb am 13. Juni 2018 um 20:19:28 Uhr:



Zitat:

@jfjfjfjf schrieb am 13. Juni 2018 um 19:04:35 Uhr:



Der Golf ist ein ganz abstruses Auto geworden. Dass meine Freundin sich mit 1,58m den Kopf am Dach anstößt, macht das Ganze auch nicht besser.

Allrounder-Auto war einmal.

Jetzt ist der Golf schuld wenn sich deine Freundin den Kopf anstößt? 😕
Merkst du eigentlich welchen Blödsinn du schreibst?

Ey .... mein Golf R war auch Schuld das er geklaut wurde😉
Wäre es ein Dacia gewesen, würde der heute noch da stehen😁

Blödsinn, aber erklär mir mal warum ein 'Allrounder' keine Personen mit 1,58m Körpergröße ODER mit 2,03m Körpergröße beherbergen kann.

1,58m halte ich jetzt für keine besonders ungewöhnliche Größe. Der Golf ist einfach nicht mehr alltagstauglich.

Ich will dir das nicht erklären, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass deine Freundin zu dir passt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen