Einfach nur Pech?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich hatte zwei Fahrzeuge bis jetzt, einen Golf 6 und einen Golf 7.

Der Golf 6 hatte nach 125000 km:

- Klimakompressor defekt
- Airbagschalter defekt
- Schnur Hutablage defekt
- Kupplung defekt 75000
- Turbolader defekt 70000
- Mechatronik defekt 120000
- Wasserpumpe defekt 120000

Der Golf 7 hat bei sage und schreibe 35000 km:

- Radio defekt (Ton nicht verstellbar)
- Seitenspiegel knarzen beim ein- und ausfahren bei Niedrigtemperatur
- Kupplung defekt
- Mechatronik schaltet schlecht mit Drehzahlsprüngen 500 RPM
- Xenon Scheinwerfer beschlagen
- Hupe während der Fahrt ausgefallen (sicherheitsrelevant)
- Lüfter knattern vorne in der Mittelkonsole

Kann mir jemand mal erklären, was hier los ist? Reicht die EURO Norm nicht, um einen dazu zu zwingen, alle 4 Jahre ein neues Auto zu kaufen?

Ich bin wirklich mit dem Latein am Ende. Ich wollte mir dann eine E200 von Mercedes holen, lese aber dort auch von ständigen Problemen mit der Steuerkette. Was ist bitte das Problem?

Leider bin ich sehr groß und kann daher nur VW oder Mercedes fahren (denke ich jedenfalls, erfahrungsgemäß). Hat jemand andere Tips?

Bald hole ich mir irgendeinen alten Diesel mit Euro4 Norm, die gibt es im Moment günstig, und auf die Innenstadt habe ich sowieso keinen Bock.

Beste Antwort im Thema

Mal die schwerwiegenden Probleme, die beschrieben wurden ausgenommen, bei zwei Punkten müssen wir auch die Kirche im Dorf lassen. Knarzen der Aussenspiegel beim Ein- bzw. Ausfahren und Geräusche von den Lüftungsgittern. Leute, es ist ein beweglicher Gebrauchsgegenstand, der gewissem Verschleiß unterliegt bzw. temperaturbedingt Geräusche entwickelt und das darf er auch. Ansonsten muss ich mir Kopfhörer aufsetzten und mich komplett von der Aussenwelt entkoppeln. Und kommt mir jetzt nicht von wegen früher war alles besser. Früher gab es einfach nicht alles das, was heute Ärger machen kann, aber geklappert hat es dort auch und man war wesentlich häufiger in der Werkstatt als heute. Sei es wegen kürzerer Wartungsintervalle oder anderer Probleme, die auser der Reihe kamen. Heute kann man jedes Auto in der Regel problemlos im Alltag über mehrere Zehntausend km fahren, bevor etwas Größers ansteht. Klar, jetzt melden sich wieder alle, die in ihrem Leben nie Öl, Kerzen, Auspuff etc. wechseln mussten und deren Autos trotzdem 500.000 km gelaufen sind, ohne jemals stehen zu bleiben... vermutlich nicht mal zum Tanken ;-). Aber Hand aufs Herz und ohne Polemik, rein mechanisch sind heutige Autos deutlich besser geworden. Problem ist sehr oft die Nachsorge, wenn was dran ist. Denn was tatsächlich deutlich schlechter wurde, ist die Arbeitsqualität der Werkstatt. Vorzeitigen Verschleiß von Bauteilen, die einfach schlampig eingebaut wurden, gab es auch früher schon. Mangels solcher Plattformen krähte nur kein Hahn danach bzw. vieles konnte man eventuell auch relativ schnell selbst beheben, weil die Autos weniger verbaut und komplex waren. Ich mag alte Technik auch, aber ich möchte sie auch nicht derart weltfremd glorifizieren.

Grüße

74 weitere Antworten
74 Antworten

???? Oh ja das stimmt....habe ich da jemanden direkt beleidigt ????

So was nennt man Meinung äussern mit Argumenten und Beispielen. Und soll zum Nachdenken anregen....

Zitat:

@kev300


Die Technik ist jetzt mittlerweile 30 Jahre alt und tatsächlich verschleißfrei, weil es keine Kupplungen, keine Gänge und auch keine Bänder, Riemen oder ähnliches hat, wo überhaupt Reibung entsteht.
Höchstens die Kugellager können in diesen Getrieben verschleißen. Mehr nicht.

Stufenlose Getriebe ohne Hybridtechnik vertragen hohes Drehmoment nicht und sind alles andere als Verschleißfrei, aber das hat nichts mit dem HSD Antrieb in den Toyotas zu tun.

Ich will euch keinen Toyota aufzwingen, aber man sollte sich wenigstens ein bisschen Informieren, bevor man Schwachsinn schreibt. 😉

Bitte, dann informiere uns.

Inwiefern schont die Hybridtechnik das Getriebe ? Gibt es da keine hohen Drehmomente ?

Nachteile bei der Toyota Lösung siehst du gar keine ?

Das HSD hat quasi kein Getriebe. Deshalb gibt es da nichts zu schonen und es muss kein hohes Drehmoment vertragen werden, weil das Drehmoment der E-Motoren, direkt aufs Differential geht.

Warum sollte ich euch informieren über eine 30 Jahre alte Technik, über die es gefühlt 1000 Seiten im Internet gibt, die das Funktionsprinzip erklären?
Der einzige Grund, warum ihr das nicht kennt und euch deshalb gar nicht vorstellen könnt, wie es funktioniert, ist mangelndes Interesse.
Da hilft es auch nicht weiter, wenn ich andere Artikel hier verlinke oder versuche es zu erklären.

Nachteile hat alles, aber darüber kann man hier nicht diskutieren, wenn nicht mal das Grundprinzip bekannt ist.
Tut mir leid, wenn sich hier jemand beleidigt fühlt, weil ich so direkt bin. Aber ich war etwas schockiert. 😛

Das größte Problem beim Prius wird sein, wenn Toyota die Akkus mal nicht mehr gratis tauscht.
Denn dann stehen Kosten von 6000 !!! Euro an.
Damit ist das ganze Thema Hybrid mit einem Schlag abgehakt.
Das steht zum Beispiel in den 1000 Seiten im Internet 😉

Ähnliche Themen

Auf YouTube gibt es einen Kanal, wo einer versucht, einen Tesla S am Leben zu halten, der aus der Werksgarantie gefallen ist. Vieles auch in Eigenregie. Da wurde dann auch mal die Rechnung aufgemacht, was nach 100.000 Meilen (160.000 km) an Kosten anfallen würde, wenn die Garantie, aus welchen Gründen auch immer, nicht greift. Das hat nichts mit Schlechtreden zu tun und der Betreiber des Kanals mag seinen Tesla auch, aber er ist Realist und das ist mal sehr erfrischend. Wer mit Englisch zurecht kommt, einfach mal rich repairs in YouTube eingeben.

Gruß

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 14. Juni 2018 um 13:12:35 Uhr:


Das größte Problem beim Prius wird sein, wenn Toyota die Akkus mal nicht mehr gratis tauscht.
Denn dann stehen Kosten von 6000 !!! Euro an.
Damit ist das ganze Thema Hybrid mit einem Schlag abgehakt.
Das steht zum Beispiel in den 1000 Seiten im Internet 😉

Die Batterie hält deutlich länger als 10 Jahre mit über 80% Kapazität. Und selbst wenn Sie eingehen sollte auf 40% reicht es zum Starten, gelinde gesagt greife ich dann auch gerne auf einen 2,5L Benziner mit 160 PS zurück, interessiert mich garnicht.

Genau, und der vergleichsweise extreme Anschaffungspreis von mindestens 30.000 Euro ist auch kein Problem 😉

Zitat:

@kev300 schrieb am 14. Juni 2018 um 13:03:37 Uhr:



Nachteile hat alles, aber darüber kann man hier nicht diskutieren, wenn nicht mal das Grundprinzip bekannt ist.

Getriebe welchen Herstellers halten den kein Autolebenlang?

Definiere ein Autoleben? Und meine alter Wandler 4-Stufen-Automatik hat 12 Jahre oder 200.000 km gehalten

Zitat:

Und meine alter Wandler 4-Stufen-Automatik hat 12 Jahre oder 200.000 km gehalten

Die haben sicher noch länger gehalten. Die allermeisten ersten original eingebauten Wandlergetriebe werden funktionsfähig mit dem Fahrzeug verschrottet.

Zitat:

@jfjfjfjf schrieb am 14. Juni 2018 um 16:20:49 Uhr:


Die Batterie hält deutlich länger als 10 Jahre mit über 80% Kapazität. Und selbst wenn Sie eingehen sollte auf 40% reicht es zum Starten, gelinde gesagt greife ich dann auch gerne auf einen 2,5L Benziner mit 160 PS zurück, interessiert mich garnicht.

Nanu, keinen Bock mehr auf nen alten Diesel mit Euro 4 lt. Ausgangspost?

Zitat:

@jfjfjfjf schrieb am 10. Mai 2018 um 12:09:14 Uhr:


Bald hole ich mir irgendeinen alten Diesel mit Euro4 Norm, die gibt es im Moment günstig, und auf die Innenstadt habe ich sowieso keinen Bock.

Aha, du willst also nur günstig (billig)? Dann wärst du bei nem RAV4-Hybriden eh falsch.

Zitat:

@jfjfjfjf schrieb am 13. Juni 2018 um 15:11:52 Uhr:


Sind hier nur VW Agenten unterwegs?

Wir sind hier in einem VW-Forum, da triffst du kaum Verehrer von Toyota RAV-4 und CVT-Getrieben. 😉

@spreetourer
Es ließe sich wohl trefflich darüber streiten wo die Vor.- oder Nachteile eines Hybridfahrzeuges liegen.
Oder wo der Vorteil eines großen, schweren SUV mit Elektroantrieb oder Hybridtechnik liegen könnte? 😕

Aber sicher nicht mit dem TE!

Der Toyota RAV 4 hat seine Fangemeinde und sicher auch eine Technik welche auf die Anforderungen der unterschiedlichsten Märke, auf denen dieses Konzept vertrieben wird, abgestimmt sind. Dies sollte aber im Toyota Forum platziert werden, da es dort gut aufgehoben ist.

Bei allem Ärger welchen dem TE wiederfahren ist, so ist doch auf den letzten Seiten nicht zu erkennen das er sich Inhaltlich mit der Technik oder seinem Fahrzeug auseinander gesetzt hat.
Deshalb wiederhole ich meine Empfehlung doch bitte das Fahrzeug und den Hersteller zu wechseln, denn ich glaube nicht das er mit seinem VW je glücklich wird.
(Ob er mit einer anderen Marke glücklich wird, bleibt abzuwarten .... )

Hybrid ist nach wie vor eine exotische Technik, die eine Menge kostet und zusätzliche Fehlerquellen mit sich bringt und zusätzliches Gewicht. Zb in meinen Fall, ich fahre den meisten Teil überland, gleichmässig dahin gleitend ohne Staus. Da würde der Verbrauch sogar noch ansteigen. Hybrid wäre in vielen Fällen kontraproduktiv.

Als ich auf die Auslieferung von meinem gewartet habe, hatte ich für ca. eine Woche einen GTE. Klasse Fahrgefühl und hat auch richtig Spaß gemacht. Aber realistisch gesehen hätte ich unter dem Strich nichts gegenüber Meinem gespart. Die kombinierte Reichweite war, durch den kleineren Tank, nur minimal höher, als das was der TSI im Alltag rausfährt. Dazu kommt die Differenz im Kaufpreis. Für den GTE wollten sie ca. 15k mehr als für meinen. Ausstattung war sehr ähnlich beide hatten etwa 10.000 km drauf. Für diese Differenz kann ich ne Menge Sprit kaufen. Dennoch, das Konzept hat mir sehr gut gefallen. Aber man schleppt unter dem Strich zu viel Technik mit sich herum für einen minimalen Gewinn an Wirtschaftlichkeit.

Gruß

Lebenslauf nach 4 3/4 Jahren und knapp 40 tkm /Garagenwagen.
Bin Erstbesitzer mit Abholung in Wolfsburg.
Defensive Fahrweise, überwiegend Kurzstrecke mit 6,4L im Schnitt.Wenn mal zügig unterwegs, erst ab 90°C Öltemperatur.
1.
Heckwischerdüse leckt, Rückschlagventil Garantie, erst durch Tausch mit Fächerdüse(selbst bezahlt) weg.(Kleinkram).
2.
Lichtschaltermechanik in Sonnenblende defekt, Sonnenblende ersetzt Garantie.
3.
Xenon's beschlagen, neue Xenonscheinwerfer, Garantie
4.
Tankdeckel nicht mehr zu öffnen,2x Rep.leider kein Erfolg.Neuer Flansch und Mechanik/ Elektrik,Garantie.
5.
Airbaganzeige dauerhaft an, Steuergerät defekt, neues Steuergerät, Garantie.
6.
Kompletter Ausfall der Servolenkung, neues Lenkgetriebe, Garantie.
7. Bremssattel hinten links fest (Zerlegt, Reinigung,Inst beim 🙂,
Nach 150km Bremssattel fest auf Urlaubshinfahrt. Scheibe und Beläge hinten links Schrott. Bremssattel auf Garantie neu, neue Scheiben und Beläge gehen auf mein Konto.
8.
Ausfall Klimaanlage, Fehler : Klimakühler defekt, Innenseite( kein Steinschlag) direkt am unteren Stutzen für den Schlauch.Klimakühler und Schlauch ersetzt, Garantie.

Bin froh, damals die 3 Jahre Garantieverlängerung genommen zu haben.

Und ja, ich liebe meinen Golf 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen