Eine preisfrage?!

VW Golf 4 (1J)

Moin Moin. .....
Hätte da mal ne ganz einfache Frage ??

Schau mir morgen einen Golf 4 1.4 16v "special" an.hab versucht mal den Durchschnittspreis zu ermitteln.aber das ist fast unmöglich da, die preise sehr variieren.
Bj 2001
Mkb: axp
Climatronic

Scheckheft mit nur einem Eintrag bei 70.000 km
150.000 laufleistung
Was meint ihr, was ein fairer Preis dafür wäre?

Was meint ihr

49 Antworten

Die Sache steht und fällt mit der Wartung, z.B. schon mal Zahnriemen gemacht?

Wenn ja + HU neu ist ein Preis unter 1500 Euro eigentlich nicht zu realisieren. Wenn jemand kein Geld in Wartung und Reparaturen gesteckt hat, dann schon, aber so einen Eimer will ja auch keiner geschenkt haben.
Wer regelmäßig Geld investiert und auch bei Reifen keine China-Ling-Longs, sondern Qualität kauft, der will auch einen Gegenwert für sein Schätzchen haben. Zumal die HU ja auch ~100 Euro kostet.

Kurz gesagt, bei zu niedrigen Preisen ist entweder der Verkäufer 'deppert', oder der Wagen hat doch einen versteckten Mangel wie zu hohen Ölverbrauch. In beiden Fällen lässt man besser die Finger davon.

Abgesehen davon kauft man - wie der Vorposter schrieb - klugerweise überhaupt keinen 1.4er, sondern den 1.6er.

Die ersten BCA kamen Anfang 2002. Es sind aber auch viele AXP mit EZ bis in den Sommer 2002 am Markt.

Zitat:

@Kuh3und5 schrieb am 27. Oktober 2017 um 17:48:55 Uhr:


Hatte mal nen 1999er 1.4er der hatte dann nen Kolbenkipper und klapperte Drehzahlabhängig.

Nie wieder kauf ich mir sowas !

Denk an den Zahnriemen....

Hatte den AKQ man war das ein S......ß Motor.

Zitat:

@Benbuh schrieb am 27. Oktober 2017 um 17:31:51 Uhr:


1500 ist angesetzt. ..Möchte natürlich darunter kommen

Als Besitzer eines 1,4 BCA kann ich sagen, auch der macht nicht den Eindruck, lange durchhalten zu können. Von Klackern, Rasseln, Klickern, Nageln und Öl in rauen Mengen kann wohl fast jeder G4-Besitzer ein schräges Liedchen singen. Da macht der BCA keine Ausnahme. Andererseits begleitet mich der Kübel nun schon seit 14 Jahren (MJ2003) von 0km bis inzwischen 185tkm. Und 250tkm oder rund vier Jahre könnten noch drin sein...

Ähnliche Themen

Technisch gesehen, ist das ja kein schlechter Motor.
Alublock, 16V und Hydrostößel beim kleinen 1.4er müssten ja damals schon fast Hightech gewesen sein.

Problem ist nur, dass der Fahrer davon irgendwie nichts hat.
Der Verbauch ist viel zu hoch, dazu schlucken fast alle Öl ohne Ende und dazu kommen noch die anderen bekannten Probleme.

Naja, sind wir mal ehrlich. Nach fast 20 Jahren kann man auch nix mehr von den Motoren erwarten. Die sind einfach durch.

Da kann nur ein alter 1,9er Saugdiesel vom Polo 6N noch mitspielen. Aber das war ein stinker. Die Zeit ist auch vorbei, obwohl er unkaputtbar war.

Ach ja, der Benzinverbrauch. Angefangen hat es damals mit rund 6,5 Litern bei etwa 50:50 Stadt und Autobahn. Heute braucht er rund 7,5Liter bei vielleicht 70:30 Stadt und Autobahn. Das hält sich durchaus noch in Grenzen, finde ich. Öl verbraucht er allerdings inzwischen etwa 600-700ml pro 1000km, tendenz steigend. Nehme aber schon lange nicht mehr das Longlife-Öl von VW, sondern ein vollsynthetisches 5W40.

Zitat:

@wiesonich schrieb am 30. Oktober 2017 um 22:43:03 Uhr:


Als Besitzer eines 1,4 BCA kann ich sagen, auch der macht nicht den Eindruck, lange durchhalten zu können. Von Klackern, Rasseln, Klickern, Nageln und Öl in rauen Mengen kann wohl fast jeder G4-Besitzer ein schräges Liedchen singen. Da macht der BCA keine Ausnahme. Andererseits begleitet mich der Kübel nun schon seit 14 Jahren (MJ2003) von 0km bis inzwischen 185tkm. Und 250tkm oder rund vier Jahre könnten noch drin sein...

Irgendwie widersprichst Du Dir da.

250 tkm wären doch okay. Da sind andere, kleine Motoren dann auch am Ende.

Wobei nicht jeder 1.4er mit 250 tkm platt sein muss.

Und die 1.6er sind im Alter auch nicht alle gänzlich problemfrei.

Selbst große Motoren haben bei diesen Laufleistungen Ausfallerscheinungen. Und ob moderne Diesel die Laufleistungen früherer Selbstzünder erreichen, bleibt abzuwarten.

Wie schon jemand sagte, es steht und fällt mit der Watung.
Gepflegte und gewartete IVer, auch 1.4er, gibt es nicht zum Spottpreis.

Nun ja, der Geräuschkulisse nach zu urteilen, wäre es keine Überraschung gewesen, wenn mein 1,4er schon nach 60tkm die Grätsche gemacht hätte. Dass er inzwischen aber schon 185tkm gerannt ist, könnte man daher durchaus als Widerspruch deuten. Und genau deshalb würde es mich überhaupt nicht wundern, wenn mein kleiner Kübel entgegen aller Vernunft die 250tkm doch irgendwie schafft.

So sieht es aus.
Ich habe meinen Golf auch mehrfach gegen fachlichen (?) Rat behalten.
Hoher Ölverbrauch durch LL-Öl: Umstieg auf Festintervall und gut ist (s. Sig.).
Ein zweimaliger, minimaler Kühlwasserverlust wurde als ZKD-Schaden diagnostiziert. Verliert nichts mehr.
Sporadisches TDI-Laufgeräusch bei Kaltstart ist seit ZR-Wechsel inkl. Keilrippenriemen und KRR-Spannrolle nicht mehr aufgetreten.
Läuft ruhig. Ölverbrauch bei ca. 0,2 l/1.000 km oder etwas mehr

Letztlich steckt aber keiner drin.

1.) Einen GOLF 4 Benziner sollte man tunlichst DAUERND mit SUPER + betanken !!!
Dann gibt es so gut wie keine Brennraumablagerungen und eine lange Lebensdauer ...

2.) Außerdem sollte man JÄHRLICH vor der kalten Jahreszeit einen Ölwechsel machen mit Öl von sehr guter Qualität, damit zu Kaltstart-Zeiten die Öl-Additive noch leistungsstark und unverbraucht sind.
-> dies bringt dann im Alter wenig Ölverbrauch ...

Beide Vorgänge ersparen Dir dann weitgehend ein Versiffen der Ölabstreifringe !!!

(Ich habe einen Schwager und etliche Freunde mit einer KFZ-Werkstätte - dort habe ich etliche zerlegte VW-Motoren in Augenschein nehmen können. Ich bin in meinem Leben immer NUR VW gefahren - bin einige Jahre mit einem VW-Käfer Rallyes gefahren und war mein eigener Mechaniker ...)

Flying Uwe: aber da steckt auch etwas Mythos dahinter.
Super Plus wirkt auch keine Wunder

Sehr viel Stammtisch Mythen.

Fahre seit Jahrzehnten mit normalen super und normalen billig Öl. Nie Probleme gehabt. Auch unser Golf 4 - fuhr so 3 Jahre ohne Beschwerden trotz hoher Laufleistung.

Eine sachgemäße Pflege (inkl Intervall Einhaltung) sollte aber zu Grunde legen.

Nur es gibt wohl sehr viele Menschen, die Autos einfach nur quälen. Hochdrehen bis zum Ende und Öl oder Wasser wird nur geprüft wenn irgendwas rappelt und knallt.
Leider immer die Gefahr bei gebrauchten, man weiß nie wer und wie den Wagen vorher fuhr.

500 Euro

Und was haltet ihr von einem bj 11/02 special? 230.000 gelaufen. Ist halt das erste Auto!
Auch 1.4
Zahnriehmen wurde gerade gemacht. TÜV noch 5 Monate

Deine Antwort
Ähnliche Themen