Eindrücke Urlaubsfahrt
Servus Forenten,
in den letzten Tagen hab ich mit meinem E200T Benz(iner) ca 2.500km abgespult und will Euch in Kurzform meine Eindrücke mitgeben:
1) Der Wagen ist für die AB gebaut. Herrlich wie er mit dem Serienfahrwerk einen sanft durch die Nacht schaukelt. Toller Komfort.
2) Das Multibeam ist gut. Von LKWs wird man dennoch dann und wann angeblinkt, trotz neustem Softwarestand, Kalibrierung etc pp.
3) Geht der Geräuschkomfort nicht noch besser? Trotz AKP wünschte ich mir manchmal das es noch leiser wäre. Vor allem Reifengeräusche dringen durch.
4) Der 200er 184PS Motor ist sehr gut. Akzeptabler Vortrieb und geringer Verbrauch. Würde ich wieder wählen.
5) Die Assistenten kann ich im Alltag nicht testen. Auf Langstrecken sind diese Gold wert. Tempomat, Distronic und Lenkassi und man schrubt die Kilometer nur so runter. Sehr entspannend. Den Spurhalteassi benötige ich nicht, da er signifikant eingreift und gefährliche Situationen provoziert.
6) Die Routenführung des Comand ist ungenügend. Von Richtung Salzburg kommend in Richtung Ruhrgebiet schickte es mich in München zunächst auf die A8 und A7, um mir dann in Frankfurt zu sagen ich soll die A5 Richtung Hannover nehmen, anstatt die A3. Stau, Unfall etc auf keiner Strecke vorhanden. Den Sinn dieser Routenführung verstehe ich nicht, zumal er mich auf der Hinfahrt Köln-Frankfurt-Würzburg-Nürnberg-München anders und aus meiner Sicht richtiger geleitet hat. Auch dieses „bitte wenden, bitte wenden“ wenn man eine Empfehlung mal ignoriert geht auf den Zeiger. Es dauert zu lange bis er die Kröte schluckt und eine andere Route berechnet.
In Summe dennoch ein tolles Auto, was ich angesichts der Alternativen so auch wieder nehmen würde.
Gruß,
FEA
Beste Antwort im Thema
Die Erwartungshaltung an "sein" Auto variiert doch sehr stark in Abhängigkeit von der Kaufweise. Bekomme ich ein Auto vom Arbeitgeber gestellt, sind mir kleinere Mängel wie knistern von Plastik oder eine zerkratzende Mittelkonsole herzlich egal. Wenn ich es lease und hohe Raten im Monat zahle, wäre ich schon etwas empfindlicher im Nehmen. Bezahle ich jedoch den vollen Kaufpreis des Wagens aus eigenen Mitteln, wie in meinem Fall, erwarte ich angemessene Leistung. Ich bin keine Person, die absolute Perfektion erwartet. Schon gar nicht von einem Auto der oberen Mittelklasse. Aber wenn die Kamera surrt, das Auto beim langsamen abbiegen über Unebenheiten knackt, stark wahrnehmbare Geräusche im unteren Drehzahlbereich auftreten (hier bewegt sich ein moderner Diesel zu 70%), der Innenspiegel getauscht werden musste wegen Klappergeräuschen, dann habe ich ehrlich gesagt damit ein Problem. Und hier zähle ich keine "Kleinigkeiten" auf wie Wasser im Außenspiegel, der das Spiegel-Paket hat und alle Assistenten, die sehr empfindliche Mittelkonsole, die billigen Kofferraumdeckelhalter, die bei kleinstem Kontakt einen abbekommen, das Navi, welches teilweise die irrsinnigsten Routen vorschlägt.. usw.
Das ist wahrlich nicht unser erster Mercedes. Um genau zu sein, haben wir seit deutlich über zwei Jahrzehnten fast ohne Unterbrechung mindestens einen im Fuhrpark. Kaum einer von den vielen lief wirklich problemlos. Jedoch fällt mir auf, dass die Summen, die ich für das Fahrzeug ausgebe immer höher und höher werden. Gleichzeitig werden die Probleme, die ich mit den Mercedes habe immer kleinlicher. Hätte ich auf meinem jetzigen keine 3 Jahre Garantie bei der Ausstattung, könnte ich nicht ganz so entspannt fahren. Es ist mir auch ehrlich gesagt zu blöd meine Lebenszeit damit zu verschwenden, jedes Mal beim Freundlichen vorstellig zu werden, alles zu erklären, Probefahrten zu machen, den Wagen erneut zum richtigen Termin hinzubringen etc. etc. Da spare ich mir meine Nerven und meine Zeit. Ist ein tolles Auto in vielen Hinsichten, allerdings hat das QM bei Mercedes ehrlich einen ab.
Markenwechsel nach dem 213? Gut möglich.
77 Antworten
Zitat:
@a.l.65 schrieb am 2. April 2019 um 19:18:39 Uhr:
Zitat:
@hasok schrieb am 2. April 2019 um 18:53:13 Uhr:
Du kannst heutzutage nicht mehr so testen.
Die Händler haben viele Modelle garnicht vorrätig.
Farben, Innenraum etc. und dann noch 2-3-4 Tage ein Auto Probefahrten? Vergiss es.Ich bestelle jedes Jahr mindestens einen neuen Wagen und das seit Jahren. Trotzdem bestelle ich immer wieder Extras, Farben etc., teilweise Motoren ohne sie vorher „testen“ zu können.
Das ist nunmal so.
Geh doch mal zum Herrn Benz und frage nach einer Testfahrt für ein bestimmtes Modell mit bestimmten SAs. Wirst Du nicht bekommen.
Ich hab manchmal Glück, wenn jemand im Haus ein entsprechendes Modell fährt, dann bekomme ich das für einen halben oder ganzen Tag.Meine letzten 2 E Klassen habe dennoch ich fast blind bestellt. Performance sitze im AMG testen? Nope. Keynes mit kick beim E oder AHK Funktion? Nope
Ein Vorführer mit softclose? Nope.
Massage sitze im E? NopeUnd ich bin in einer mittleren Großstadt und die NL hat die Wagen einfach nicht .
Selbst Sitz und Farbmuster sterben aus.
Nur noch online kacke.Und das geile ist, man muss schon richtig betteln für eine Probefahrt, seit Dezember warte ich auf die Probefahrt mit der E Klasse, bis jetzt keine Rückmeldung, da wird man einfach vergessen..
Vielleicht kann ich ja mal dein AT Probe fahren... 😁
Ich bekam auch nur einen cls 400d. Das war das einzige Fahrzeug mit dem Motor in ganz Nürnberg.
Einen AT bekommst du bei Herrn Benz garnicht.
Die gibt’s einfach net.
Wenn Du in der Gegend bist gerne.
Muss man den immer ein "Neuwagen" testen?????
Schaut Euch doch bei Mobile.de um dort stehen doch reichlich Gebrauchtwagen. Somit könnte man sich doch etwas aussuchen.
Ich selber habe zwar auch mein Wagen ohne zu testen in Berlin mein Benz gekauft. Da ich aber mein alten bei Mercedes zum Service oder Reperatur gebracht hatte hatte ich die Chance verschiedene Fahrzeuge mit verschiedenen Ausstattung zu fahren.
Zudem habe ich auch hier viel gelesen bezüglich Probleme oder Vorteile um die E-Klasse und half mir bei der Ausstattung die das Fahrzeug haben sollte.
Leider hatten die Fahrzeuge die ich damals gefunden hatte nur eine Standheizung oder eine AHK. Und habe mir für die Standheizung entschieden weil ich gelesen hatte das die AHK einfacher nachgerüstet werden kann.
Gruß
Zitat:
@FEA schrieb am 31. März 2019 um 21:45:11 Uhr:
Servus Forenten,in den letzten Tagen hab ich mit meinem E200T Benz(iner) ca 2.500km abgespult und will Euch in Kurzform meine Eindrücke mitgeben:
1) Der Wagen ist für die AB gebaut. Herrlich wie er mit dem Serienfahrwerk einen sanft durch die Nacht schaukelt. Toller Komfort.
2) Das Multibeam ist gut. Von LKWs wird man dennoch dann und wann angeblinkt, trotz neustem Softwarestand, Kalibrierung etc pp.
3) Geht der Geräuschkomfort nicht noch besser? Trotz AKP wünschte ich mir manchmal das es noch leiser wäre. Vor allem Reifengeräusche dringen durch.
4) Der 200er 184PS Motor ist sehr gut. Akzeptabler Vortrieb und geringer Verbrauch. Würde ich wieder wählen.
5) Die Assistenten kann ich im Alltag nicht testen. Auf Langstrecken sind diese Gold wert. Tempomat, Distronic und Lenkassi und man schrubt die Kilometer nur so runter. Sehr entspannend. Den Spurhalteassi benötige ich nicht, da er signifikant eingreift und gefährliche Situationen provoziert.
6) Die Routenführung des Comand ist ungenügend. Von Richtung Salzburg kommend in Richtung Ruhrgebiet schickte es mich in München zunächst auf die A8 und A7, um mir dann in Frankfurt zu sagen ich soll die A5 Richtung Hannover nehmen, anstatt die A3. Stau, Unfall etc auf keiner Strecke vorhanden. Den Sinn dieser Routenführung verstehe ich nicht, zumal er mich auf der Hinfahrt Köln-Frankfurt-Würzburg-Nürnberg-München anders und aus meiner Sicht richtiger geleitet hat. Auch dieses „bitte wenden, bitte wenden“ wenn man eine Empfehlung mal ignoriert geht auf den Zeiger. Es dauert zu lange bis er die Kröte schluckt und eine andere Route berechnet.In Summe dennoch ein tolles Auto, was ich angesichts der Alternativen so auch wieder nehmen würde.
Gruß,
FEA
Kann Deine Eindrücke im Vergleich E220d vs A6 2.0 TDI Ultra (4G) bestätigen.
Mercedes deutlich lauter (Motor + Aussenheräusche)
Fahrwerk sehr schwammig und „schaukelig“
Aber die 9G ist im Vergleich zum 7G S-Tronic um Welten besser!
Bei der Verarbeitung liegt der alte Audi vorn - da klappert oder knarzt trotz 135tkm nichts
Wie gesagt, das Fahrwerk ohne Tieferlegung gefällt mir gut. Schwammig finde ich das nicht unbedingt. Am Knistern und Knacken der Materialien muss man sich gewöhnen. Das können andere, auch teils deutlich billigere Marken, besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sullivan1983 schrieb am 2. April 2019 um 23:27:08 Uhr:
Zitat:
@FEA schrieb am 31. März 2019 um 21:45:11 Uhr:
Servus Forenten,in den letzten Tagen hab ich mit meinem E200T Benz(iner) ca 2.500km abgespult und will Euch in Kurzform meine Eindrücke mitgeben:
1) Der Wagen ist für die AB gebaut. Herrlich wie er mit dem Serienfahrwerk einen sanft durch die Nacht schaukelt. Toller Komfort.
2) Das Multibeam ist gut. Von LKWs wird man dennoch dann und wann angeblinkt, trotz neustem Softwarestand, Kalibrierung etc pp.
3) Geht der Geräuschkomfort nicht noch besser? Trotz AKP wünschte ich mir manchmal das es noch leiser wäre. Vor allem Reifengeräusche dringen durch.
4) Der 200er 184PS Motor ist sehr gut. Akzeptabler Vortrieb und geringer Verbrauch. Würde ich wieder wählen.
5) Die Assistenten kann ich im Alltag nicht testen. Auf Langstrecken sind diese Gold wert. Tempomat, Distronic und Lenkassi und man schrubt die Kilometer nur so runter. Sehr entspannend. Den Spurhalteassi benötige ich nicht, da er signifikant eingreift und gefährliche Situationen provoziert.
6) Die Routenführung des Comand ist ungenügend. Von Richtung Salzburg kommend in Richtung Ruhrgebiet schickte es mich in München zunächst auf die A8 und A7, um mir dann in Frankfurt zu sagen ich soll die A5 Richtung Hannover nehmen, anstatt die A3. Stau, Unfall etc auf keiner Strecke vorhanden. Den Sinn dieser Routenführung verstehe ich nicht, zumal er mich auf der Hinfahrt Köln-Frankfurt-Würzburg-Nürnberg-München anders und aus meiner Sicht richtiger geleitet hat. Auch dieses „bitte wenden, bitte wenden“ wenn man eine Empfehlung mal ignoriert geht auf den Zeiger. Es dauert zu lange bis er die Kröte schluckt und eine andere Route berechnet.In Summe dennoch ein tolles Auto, was ich angesichts der Alternativen so auch wieder nehmen würde.
Gruß,
FEAKann Deine Eindrücke im Vergleich E220d vs A6 2.0 TDI Ultra (4G) bestätigen.
Mercedes deutlich lauter (Motor + Aussenheräusche)
Fahrwerk sehr schwammig und „schaukelig“
Aber die 9G ist im Vergleich zum 7G S-Tronic um Welten besser!
Bei der Verarbeitung liegt der alte Audi vorn - da klappert oder knarzt trotz 135tkm nichts
Moin,
das kommt auch an welche Einstellung Du wohl bei dem DBC Fahrwerk genommen hast.
Auf der Rückreise habe ich die Fahrstufe "Sport" gewählt, den dort reagiert der Motor/Getriebe etwas stärker, wenn man wieder freie Fahrt hat. Den als ich den Niederlanden ein Stück Autobahn mit 130Km/h gefahren bin und "Comfort" gewählt hatte, kam es mir vor, das er etwas weicher/schwammiger auf der Straße lag.
Zitat:
@FEA schrieb am 3. April 2019 um 14:44:06 Uhr:
Wie gesagt, das Fahrwerk ohne Tieferlegung gefällt mir gut. Schwammig finde ich das nicht unbedingt. Am Knistern und Knacken der Materialien muss man sich gewöhnen. Das können andere, auch teils deutlich billigere Marken, besser.
Ich verstehe generell das Genörgel bezüglich Fahrwerk nicht. Ich finde es für ein so großes Fahrzeug sehr stimmig und sicher. Ich finde auch das Ansprechverhalten der HA harmonisch. Bis jetzt hat sich noch niemand auf den hinteren Plätzen über Schaukelei und Schwammigkeit beschwert. Man will ja entkoppelt sein mit solch einem Fahrzeug...
Zitat:
@TommyH89 schrieb am 3. April 2019 um 17:35:07 Uhr:
Zitat:
@FEA schrieb am 3. April 2019 um 14:44:06 Uhr:
Wie gesagt, das Fahrwerk ohne Tieferlegung gefällt mir gut. Schwammig finde ich das nicht unbedingt. Am Knistern und Knacken der Materialien muss man sich gewöhnen. Das können andere, auch teils deutlich billigere Marken, besser.Ich verstehe generell das Genörgel bezüglich Fahrwerk nicht. Ich finde es für ein so großes Fahrzeug sehr stimmig und sicher. Ich finde auch das Ansprechverhalten der HA harmonisch. Bis jetzt hat sich noch niemand auf den hinteren Plätzen über Schaukelei und Schwammigkeit beschwert. Man will ja entkoppelt sein mit solch einem Fahrzeug...
Es ist kein „Genörgel“, sondern ein Mitteilen der subjektiven Empfindung. Nicht mehr - nicht weniger. Alles rund um unser geliebtes KFZ ist das doch. Und sein wir ehrlich - sachlich ist niemand in einem Autoforum wenn es um Kritik (positive oder negative) geht - wir nehmen es uns zu Herzen. Weil wir das Vierrad lieber haben als uns das manchmal bewusst ist. Wenn jemand meine Frau als „schwammig“ bezeichnet würd‘ ich ihm auch - zumindest verbal - eins auf die Nuss geben :-)
i
Kann Deine Eindrücke im Vergleich E220d vs A6 2.0 TDI Ultra (4G) bestätigen.
Mercedes deutlich lauter (Motor + Aussenheräusche)
Fahrwerk sehr schwammig und „schaukelig“
Aber die 9G ist im Vergleich zum 7G S-Tronic um Welten besser!
Bei der Verarbeitung liegt der alte Audi vorn - da klappert oder knarzt trotz 135tkm nichts
Da kann man mal sehen wie unterschiedlich die Erfahrungen bzw. Eindrücke sind.
Mein noch A6 BITU ist deutlich lauter wie mein bald e400d All Terrain. Im Benz hört man den Motor fast gar nicht während der im Audi doch deutlich warnehmbar ist. Im Audi schon bei 180 deutliche Windgeräusche im Benz erst jenseits der 200.
Beim Fahrwerk ist der Benz deutlich besser, in Sport geht der wie auf Schienen im A6 deutlich unruhiger.
Im Komfortmodus ist der A6 nicht gut für den Magen, der Benz ist darin wie abgehoben von den Fahrbahneinflüssen.
Beim Klappern kann ich beim Benz noch nichts sagen bei der Probefahrt (1400 km) hat nix geklappert, hat der Audi als er neu war aber auch nicht. Mitlerweile knaarzt es aber aus vielen Quellen (300.000 km 2 Motoren))
Beim Audi war aber schon bei der Abholung vor 3 Jahren aus der Autostatt der erste Schönheitsfehler im Innenraum.
Grüße aus dem Norden
Ich möchte mal anmerken, dass hier im Forum Diskutanten sind, die auch jeden Mangel feststellen, da wir einfach auch wahrscheinlich sensibeler sind, als "Ottonormalverbraucher". Ich kenne jede Menge Leute, die würden die von mir bemängelten Geräusche gar nicht bemerken oder als Defizit bewerten würden.
Da ist sicher was drann aber wir zahlen auch Premium, da sind die Ansprüche dann auch berechtigt höher
So sehe ich das auch. Privatkäufer werden sich aus diesem Grund auch in hohem Maß von den drei Premiumherstellern entfernen.
Ich fahre meinen jetzt wahrscheinlich noch lange, werde aber beim nächsten Kauf markenfreier an die Sache rangehen.
Zu viel Enttäuschung in den letzten Jahren, und nicht nur punktuell, sondern bei allen MB. Da muss man halt mal rational überlegen.
meiner geht morgen wieder zum freundlichen. Die gebrochenen Bremsbeläge an der HA und wackelnde Sitze werden gemacht. Gefühlt bin ich alle 4 Wochen wegen irgendwelcher Mängel/Defekte zur Behebung in der Werkstatt. Das nervt schon langsam. Trotzdem fahre ich gerne mit dem Wagen. Ist aber aller Voraussicht der letzte MB gewesen. War mein 5ter Benz. Bin Privatkäufer, wenn das ein Firmenleasingwagen wäre, wäre es mir wahrscheinlich völlig egal. Geht nach 12 oder 24 Monaten eh zurück, da würde in diesem Forum keiner was von mir hören. Manchmal erwische ich mich, wie ich an meinen W211er 320CDI V6 zurückdenke. Da war 150tkm und 6Jahre nichts ausser Service und Bremsen.
So ist das, die Leasingnehmer betrachten ein Fahrzeug anders als ein Privatkäufer.
Das ist auch der Grund, warum es (ich wiederhole mich) keine tatsächliche Qualitätssicherung bei den "Premiumherstellern" mehr gibt. Es gibt in Bezug auf Absatz die Notwendigkeit nicht.
Oh ja, voller Freude denke ich an mein erstes richtiges KFZ zurück - ein W201 2.3E Bj. 89 - mit 265tkm gekauft, 4 Jahre ohne Panne oder Mangel gefahren und mit 375tkm in die Abwrackprämie gegeben #manchesistunverzeilich #nostalgischegefühle :-)
Sorry for OT
Zitat:
@RabeKoenigsadler schrieb am 3. April 2019 um 21:18:52 Uhr:
iKann Deine Eindrücke im Vergleich E220d vs A6 2.0 TDI Ultra (4G) bestätigen.
Mercedes deutlich lauter (Motor + Aussenheräusche)
Fahrwerk sehr schwammig und „schaukelig“
Aber die 9G ist im Vergleich zum 7G S-Tronic um Welten besser!
Bei der Verarbeitung liegt der alte Audi vorn - da klappert oder knarzt trotz 135tkm nichts
[/quoteDa kann man mal sehen wie unterschiedlich die Erfahrungen bzw. Eindrücke sind.
Mein noch A6 BITU ist deutlich lauter wie mein bald e400d All Terrain. Im Benz hört man den Motor fast gar nicht während der im Audi doch deutlich warnehmbar ist. Im Audi schon bei 180 deutliche Windgeräusche im Benz erst jenseits der 200.Beim Fahrwerk ist der Benz deutlich besser, in Sport geht der wie auf Schienen im A6 deutlich unruhiger.
Im Komfortmodus ist der A6 nicht gut für den Magen, der Benz ist darin wie abgehoben von den Fahrbahneinflüssen.
Beim Klappern kann ich beim Benz noch nichts sagen bei der Probefahrt (1400 km) hat nix geklappert, hat der Audi als er neu war aber auch nicht. Mitlerweile knaarzt es aber aus vielen Quellen (300.000 km 2 Motoren))
Beim Audi war aber schon bei der Abholung vor 3 Jahren aus der Autostatt der erste Schönheitsfehler im Innenraum.Grüße aus dem Norden
Über die größeren Motoren, Adaptiv- oder Luftfahrwerk, sowie Autos mit Akkustikpaketen kann ich keine Aussage treffen. Meine höchst subjektive Aussage bezieht sich auf den Vergleich:
E220d mit Agility Control und Tieferlegung
vs
A6 2.0 TDI Ultra 190 PS (BiTu) mit Sportfahrwerk (nicht S-Line Fwk)
Beide Fahrzeuge ohne Akkustikpaket und auf 18“ Rädern
Windgeräusche sind bei beiden früher - find ich aber auch normal. Jedoch ist der Motor im A6 nicht so präsent (knurrt ein wenig im Fahrbetrieb bei Last - aber „taxidieselt“ nicht so präsent) und v. A. andere Umweltgeräusche, z. B. Gegenverkehr sind im MB deutlich lauter - finde ich. Und die Strassenlage vom MB ist im direkten Vergleich „schaukelig“ - vllt. trifft dieses Wort das Gefühl besser als „schwammig“. Steuern und Zirkeln lässt er sich, aber immer mit so einem komischen Gefühl ala - jetzt hopst er aus der Kurve :-)