Eindrücke Urlaubsfahrt
Servus Forenten,
in den letzten Tagen hab ich mit meinem E200T Benz(iner) ca 2.500km abgespult und will Euch in Kurzform meine Eindrücke mitgeben:
1) Der Wagen ist für die AB gebaut. Herrlich wie er mit dem Serienfahrwerk einen sanft durch die Nacht schaukelt. Toller Komfort.
2) Das Multibeam ist gut. Von LKWs wird man dennoch dann und wann angeblinkt, trotz neustem Softwarestand, Kalibrierung etc pp.
3) Geht der Geräuschkomfort nicht noch besser? Trotz AKP wünschte ich mir manchmal das es noch leiser wäre. Vor allem Reifengeräusche dringen durch.
4) Der 200er 184PS Motor ist sehr gut. Akzeptabler Vortrieb und geringer Verbrauch. Würde ich wieder wählen.
5) Die Assistenten kann ich im Alltag nicht testen. Auf Langstrecken sind diese Gold wert. Tempomat, Distronic und Lenkassi und man schrubt die Kilometer nur so runter. Sehr entspannend. Den Spurhalteassi benötige ich nicht, da er signifikant eingreift und gefährliche Situationen provoziert.
6) Die Routenführung des Comand ist ungenügend. Von Richtung Salzburg kommend in Richtung Ruhrgebiet schickte es mich in München zunächst auf die A8 und A7, um mir dann in Frankfurt zu sagen ich soll die A5 Richtung Hannover nehmen, anstatt die A3. Stau, Unfall etc auf keiner Strecke vorhanden. Den Sinn dieser Routenführung verstehe ich nicht, zumal er mich auf der Hinfahrt Köln-Frankfurt-Würzburg-Nürnberg-München anders und aus meiner Sicht richtiger geleitet hat. Auch dieses „bitte wenden, bitte wenden“ wenn man eine Empfehlung mal ignoriert geht auf den Zeiger. Es dauert zu lange bis er die Kröte schluckt und eine andere Route berechnet.
In Summe dennoch ein tolles Auto, was ich angesichts der Alternativen so auch wieder nehmen würde.
Gruß,
FEA
Beste Antwort im Thema
Die Erwartungshaltung an "sein" Auto variiert doch sehr stark in Abhängigkeit von der Kaufweise. Bekomme ich ein Auto vom Arbeitgeber gestellt, sind mir kleinere Mängel wie knistern von Plastik oder eine zerkratzende Mittelkonsole herzlich egal. Wenn ich es lease und hohe Raten im Monat zahle, wäre ich schon etwas empfindlicher im Nehmen. Bezahle ich jedoch den vollen Kaufpreis des Wagens aus eigenen Mitteln, wie in meinem Fall, erwarte ich angemessene Leistung. Ich bin keine Person, die absolute Perfektion erwartet. Schon gar nicht von einem Auto der oberen Mittelklasse. Aber wenn die Kamera surrt, das Auto beim langsamen abbiegen über Unebenheiten knackt, stark wahrnehmbare Geräusche im unteren Drehzahlbereich auftreten (hier bewegt sich ein moderner Diesel zu 70%), der Innenspiegel getauscht werden musste wegen Klappergeräuschen, dann habe ich ehrlich gesagt damit ein Problem. Und hier zähle ich keine "Kleinigkeiten" auf wie Wasser im Außenspiegel, der das Spiegel-Paket hat und alle Assistenten, die sehr empfindliche Mittelkonsole, die billigen Kofferraumdeckelhalter, die bei kleinstem Kontakt einen abbekommen, das Navi, welches teilweise die irrsinnigsten Routen vorschlägt.. usw.
Das ist wahrlich nicht unser erster Mercedes. Um genau zu sein, haben wir seit deutlich über zwei Jahrzehnten fast ohne Unterbrechung mindestens einen im Fuhrpark. Kaum einer von den vielen lief wirklich problemlos. Jedoch fällt mir auf, dass die Summen, die ich für das Fahrzeug ausgebe immer höher und höher werden. Gleichzeitig werden die Probleme, die ich mit den Mercedes habe immer kleinlicher. Hätte ich auf meinem jetzigen keine 3 Jahre Garantie bei der Ausstattung, könnte ich nicht ganz so entspannt fahren. Es ist mir auch ehrlich gesagt zu blöd meine Lebenszeit damit zu verschwenden, jedes Mal beim Freundlichen vorstellig zu werden, alles zu erklären, Probefahrten zu machen, den Wagen erneut zum richtigen Termin hinzubringen etc. etc. Da spare ich mir meine Nerven und meine Zeit. Ist ein tolles Auto in vielen Hinsichten, allerdings hat das QM bei Mercedes ehrlich einen ab.
Markenwechsel nach dem 213? Gut möglich.
77 Antworten
Hallo. Freut mich das zufrieden bist.
Ich habe auch e200 aber Limo. Würde nicht mehr nehmen. Aber jeder seins
Motorklang. Vor allem wenn er kalt ist der Ticket nicht wenig und dieselt für einen Benziner zu viel in den niedrigen Drehzahl vorallem. Scheinbat wegen der direkteinspritzung.
Verbraucht in der Stadt wie ein großer und von der Leistung fühlt er sich beim abrufen der Leistung obenrum gequält an
Auf Landstraße und ab bis 180..200 okay
Ei der e Klasse gehört ein 6 zyl.
Ok, kann ich nachvollziehen, auch wenn ich es nicht so kritisch sehe. Schneller als 180 fahre ich auch selten.
Ähnliche Themen
hi! ich habe mit meinem neuen e200d mit 150ps nun 1600km abgespult. bin von audi a4 (auch 150 ps) gewechselt und kann folgendes kurz bestätigen:
- Innenausstattung bei Mercedes viel besser
- Beschleunigung trotz gleicher PS Anzahl Mercedes besser
- Strassenlage Audi besser, Mercedes sehr schwammig
- Geräuschkomfort Mercedes tatsächlich etwas lauter
also in summe ziemlich ausgeglichen, Mercedes hatte bei der kaufentscheidung ein viel besseres preis/leistungs Verhältnis. was mir beim e200 nicht so gefällt ist dieses schwammige Fahrgefühl. aber damit kann ich leben.
Zitat:
@FEA schrieb am 31. März 2019 um 21:45:11 Uhr:
... Den Spurhalteassi benötige ich nicht, da er signifikant eingreift und gefährliche Situationen provoziert...
Was genau meinst du damit?
Als Beispiel folgende Situation:
3-spurige Autobahn, ich befuhr mit 150km/h die mittlere Spur, rechte Spur ein Reisebus der etwas in seiner Spur hin und her pendelte. Hinter mir mit ausreichendem Abstand ein weiteres Fahrzeug. Beim Überholen des pendelnden Reisebuses zog ich instinktiv etwas (!) nach links, um genügend Platz zwischen mir und dem Bus zu lassen. Darauf greift der Spurhalteassi ein und bremst massiv ab inklusive Warntöne, Vibrieren des Lenkrads, volle Bremslichter an hinten etc. Alle anderen Insassen im Auto natürlich sofort hellwach, kannst du noch fahren, sollen wir tauschen etc. Eine völlig harmlose Situation wurde so erst gefährlich. Wäre ein Auto dicht hinter mir gewesen wäre es noch gefährlicher gewesen. Ein Fehler des Assis war es nicht, dennoch finde ich die Funktionsweise in bestimmten Situationen fragwürdig.
FEA
Ist doch klar wenn Du über die weißen Markierungen kommst, das der Assi dann eingreift ... ist doch Sinn und Zweck.
Zitat:
Als Beispiel folgende Situation:
3-spurige Autobahn, ich befuhr mit 150km/h die mittlere Spur, rechte Spur ein Reisebus der etwas in seiner Spur hin und her pendelte. Hinter mir mit ausreichendem Abstand ein weiteres Fahrzeug. Beim Überholen des pendelnden Reisebuses zog ich instinktiv etwas (!) nach links, um genügend Platz zwischen mir und dem Bus zu lassen. Darauf greift der Spurhalteassi ein und bremst massiv ab inklusive Warntöne, Vibrieren des Lenkrads, volle Bremslichter an hinten etc. Alle anderen Insassen im Auto natürlich sofort hellwach, kannst du noch fahren, sollen wir tauschen etc. Eine völlig harmlose Situation wurde so erst gefährlich. Wäre ein Auto dicht hinter mir gewesen wäre es noch gefährlicher gewesen. Ein Fehler des Assis war es nicht, dennoch finde ich die Funktionsweise in bestimmten Situationen fragwürdig.
FEA
Also bei meinem S213 06/2017 sieht so etwas anders aus. Wenn ich ohne den Blinker zu setzen über eine gestrichelte Linie fahre, vibriert bei mir nur das Lenkrad. Erst wenn ich über eine durchgezogenen Linie fahre (Fahrbahn Rand) dann greift für eine Millisekunde der Assisten und bremst das Auto ab (einseitig) um so wieder in die Spur zu kommen. Also eigentlich muss man sagen falls es den Anschein hat, ich würde diese durchgezogene Linie überfahren...
Also wenn das bei dir so extrem zu sein scheint, wurde ich das mal in der Werkstatt prüfen lassen.
Aktiver Spurhalteassi ist bei mir nur an wenn ich alleine längere Autobahnfahrten unternehme, besonders bei Dunkelheit. Falls es mal unerwartet zu Müdigeitsanfällen kommt, hoffe ich der Assistent macht mich dann wach. Ist bis jetzt noch nicht passiert, aber man weiß ja nie. Ansonsten habe ich den grundsätzlich aus.
Das Problem ist, dass das über einen Bremseingriff einzelner Räder geschieht und nicht über einen Lenkimpuls. Somit fühlt sich die Korrektur auch sehr unangenehm an. Ich bin öfter auf einer sehr engen Landstraße unterwegs, hier ist es mit adaptiven Spurhalteassistent kaum möglich zu fahren.
Zitat:
@TomD. schrieb am 1. April 2019 um 13:07:58 Uhr:
Ist doch klar wenn Du über die weißen Markierungen kommst, das der Assi dann eingreift ... ist doch Sinn und Zweck.
Das zweifel ich auch nicht an wenn du meinen Beitrag aufmerksam gelesen hättest. Ich empfinde das in bestimmten Fahrsituationen kontraproduktiv und eher gefährlicher als hilfreich.
Durchgezogene Linie besonders in Fahrtrichtung ganz li. außen, da greift jeder Spurassi ziemlich "hart" ein. Da kann ja in der Regel auch am meisten passieren. Ist bei Audi/BMW nicht anders...