EIGENTLICH wollte ich einen Volvo XC 70....

Volvo XC60 D

Mitte nächsten Jahres werde ich wohl mein Fahrzeug wechseln. Derzeit fahre ich noch einen Mercedes A170 CDI Baujahr 2000. Hat momentan 300.000 Kilometer drauf. Das Auto läuft und läuft und läuft. Da ich aber Mitte nächstes Jahr wohl beruflich nen guten Sprung nach oben machen werde, brauche ich einen "geschäftsfähigen" Wagen. Und da ich schon seit jeher auf Volvo stehe bzw. diese langen, eckigen Fahrzeuge cool finde, dachte ich, das wäre die Gelegenheit mal einen Volvo auszuprobieren.
Ich hab mich nun bisschen schlau gemacht, welcher Volvo den in Frage käme. Am besten gefallen würde mir, vom optischen her, der V50. Ich bin durch die A-Klasse jetzt auch ein Auto gewohnt, dass sich auch in der Stadt noch sehr gut manövrieren lässt und mit dem man eigentlich so gut wie immer ein Parklücke findet. Deswegen wäre der V50 eigentlich eher mein Auto als z.B. der V70.
Aber ich hab gelesen, dass der V50 gerade für die hinten sitzenden nicht gerade das Maß der Dinge darstellt. Ich habe auch schon mit Allradfahrzeugen geliebäugelt. Der XC90 wäre schon irgendwie cool, aber ich denke, ich brauche weder den Raum, den er zur Verfügung stellt noch die Geländegängigkeit wirklich...
Trotzdem finde ich Allrad cool
Lange rede, kurzer Sinn. Nun wäre mein derzeitiges Traumauto der Volvo XC 70.
Es gibt viele Dinge, die mich an dem Auto faszinieren. Im Zuge meiner Recherche bin ich aber nun auf einige Dinge gestoßen, die mich doch wieder bisschen von Volvo wegtreiben...

Erstens mal der Motor. Ich wollte gerne einen Diesel. Nun muss ich aber überall lesen, dass der von Volvo verbaute D5 mehr oder weniger unterste Schiene ist, d.h. einfach nicht mehr zeitgemäß, laut, lahm etc. Ich frage mich, warum verbaut Volvo dann keinen zeitgemäßen Dieselmotor? Wenn ich mich da z.B. bei Mercedes umschaue, da bekommt man ja alle möglichen Varianten, mit viel Hubraum, mehr Zylindern (bis zu 8!) etc.
Ich habe nicht vor, nen "Traktormotor" in so nem schönen Auto wie dem XC 70 rumzufahren.
Wie stehen die Chancen, dass bis Mitte 2008 noch ein anderes, modernes Dieselaggregat von Volvo angeboten wird?

Überhaupt finde ich es schade, dass Volvo anscheinend viele Motoren gar nicht selbst konzipiert/fertigt, sondern diese von Ford stammen... Ich dachte, wo Volvo drauf steht, ist auch Volvo drin...

Was mich auch generell irritiert. Wenn ich mir die Produktinformation zum XC70 auf der Website von Volvo so anssehe, scheint das wirklich ein durchdachtes und gutes Produkt zu sein. Wenn ich dann aber im Net nach Test des Fahrzeugs in den diversen Autozeitschriften suche, muss ich feststellen, dass der Volvo eigentlich immer als Verlierer vom Platz geht. Hab irgendwo einen Test gegen einen Audi gesehen, glaub bei Autobild, und da sagten ganz deutlich, dass man, wenn man klartext reden will, nicht umhin kommt zu sagen, dass der Audi eigentlich in jedem Bereich das bessere Fahrzeug ist.
Das hat mich überrascht, dachte ich doch, auch ein Volvo hat irgendwo Vorzüge, und wenn es "nur" in Sachen Sicherheit wäre. Oder die ganzen Detaillösungen, die ich auf der Website gesehen habe. Wie man z.B. verschieden große Gegenstände im transportieren und befestigen kann etc. Ich frage mich deshalb, wie schlecht muss dass Auto dann in anderen Bereichen sein, dass es z.B. gegen einen Audi etc. kein Land sieht.

Nun bin ich echt etwas irritiert. Ist das Auto, wenn man die Volvobrille abnimmt, wirklich eine Klasse schlechter als deutsche Konkurrenzprodukte?
Und wie sieht es mit den Motoren aus. Darf man da auf Besserung hoffen?

Ich würde mich über ehrliche Antworten sehr freuen!

Ich finde Volvo wirklich cool, aber ich hätte gerne auch ein gutes Auto.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfe, das ganze klarer zu sehen.

Danke auf jeden Fall für jeden Tipp!!!

zeitlos

28 Antworten

Hallo zeitlos.

Ich kann zum Auto nichts sagen, möchte dir aber trotzdem einen Tipp geben: NIE, NIE, NIEMALS auf Tests in Autozeitschriften von sog. Journalisten hören! Ab zum Händler und die in Frage kommenden Fahrzeuge selber testen. Das ist das einzigste, was wirklich hilft. Ich selbst bin den D5 nur im C30 gefahren, das war eine Katastrophe. Im C70 siehts z.B. schon wieder anders aus, da hier anscheinend viel mehr Dämmmaterial verbaut wird. Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich der Meinung bin, ein Diesel hat in einem PKW nichts verloren. Gib dir einen Ruck, geh zum Händler und fahr einen XC70 II D5 zur Probe. Du wirst schon beim Einsteigen bemerken, dass das Innenraumdesign des neuen V70/XC70/S80 konkurrenzlos ist. Da kann kein dt. Hersteller mithalten. Es sei denn, du stehst auf technokratisches Nichtdesign.

Grüße,

Michael

Hallo zeitlos,

bin selbst 3 Jahre einen V70 I 2.4 140 PS Benziner (BJ 98) gefahren, seit dem Wechsel auf MB S210.

Mein Fazit, auch im Vergleich, war generell folgendes:

- Volvo war immer sehr zuverlässig, bequem, günstig, brauchte (vielleicht weil ältere Baureihe) nie große Elektronik-Reparaturen etc. Einfach gut zu fahren. Reparaturen beim Volvo-Service in etwa wie bei MB. Einkaufspreise etwas günstiger als MB u.ä. Ich war damals vom Audi 80 auf den Kombi "aufgestiegen" und war völlig zufrieden.

- Vergleich zu MB: Etwas bequemeres und ruhigeres Fahren bei hohen Geschwindigkeiten. Aufwändigere Lösungen, mehr Variationsmöglichkeiten. Höherer Preis, Unterhalt teurer. 160 im Volvo war wie 190 im MB, von der Beanspruchung des Fahrers her, bei mir. Echter Vorteil ist auf langen BAB-Fahrten: Im Volvo wurde ich stets bedrängt, z.B. von der gesamten VAG-Fraktion inkl. Passats. Im MB ist mir aufgefallen, dass Vorderleute bereitwilliger rüberwechseln, Hinterleuten mehr Abstand halten. Ist mir mit mehreren unterschiedlichen W/S 210 aufgefallen, bei sonst gleicher Fahrweise und -strecke, über diverse Jahre. Habe ich als starke Entlastung empfunden. Hat sich bei Volvo vielleicht seit 2003 auch verändert...

Insgesamt denke ich, dass du beim Aufstieg auf gehob. Mittelklasse mit einem Volvo sehr zufrieden fahren kannst. Bei Familientauglichkeit bieten sie auch Vorteile. Weniger Komplexität in den Details kommt auch manchen Nutzern entgegen (weniger kann kaputt gehen, weniger zu Lernen etc.).

Volvo hat halt nicht die hohen Produktionszahlen, hängt am "armen" Ford-Konzern. Kann Innovationen generell einige Jahre nach MB, BMW etc. einführen; bzw. entscheidet sich dafür, um Kosten einzusparen. So ist es mir zumindest über Jahre aufgefallen im Vgl. der gehob. Mittelklasse-Modelle. das Volvo einiges nicht bietet, war eben Bestandteil der U.-Strategie. Ändert sich ja jetzt auch - es gibt 8-Zyl. Benziner Motoren, zum Beispiel. Dafür steigen jetzt auch die Preise, dh. Volvo traut sich eine höher-Positionierung zu. Vorteil Volvo ist für die Fahrer das freundlichere, neutralere Image und die Seltenheit, während MB/BMW überall rumsteht...

Beispiel für den leichten "Rückstand" i.Vgl. zur Premium-Konkurrenz: Die Spezifikationen des neuen 3.2 L V6 entsprechen, bis auf die bessere Abgas-Einstufung, ziemlich genau denen meines derzeitigen E320 V6 (NM, PS, Verbrauch). MB hat den Motor vor 10 Jahren eingeführt und schon wieder ersetzt. Die Konkurrenz hat jetzt 3.5 L mit 250-270 PS, wesentlich mehr NM, bei gleichem Verbrauch. Ähnlich wie Du es für die Dieselmotoren ja auch beschrieben hast. Da sieht man einfach, dass Volvo hier weniger investieren kann. Praktisch mag das aber nicht so wesentlich sein! Ich fahr mit meinem alten 320er sehr gut und günstig und auch gern.

Ich denke, mit einem Volvo-Modell machst Du mit Sicherheit nichts verkehrt, die o.g. Unterschiede sind dann bedeutsam, wenn deren Relevanz für einen selbst sehr hoch ist. Sonst vernachlässigbar!

Viel Erfolg!

Genauso ist es. Wir haben den Vorgänger, der hat auch in jedem Test (nein, in einem einzigen hat er den aktuellen Allroad geschlagen) verloren. Das Auto ist trotzdem toll. Klar, der D5 ist kein gerade frisch entwickelter Motor, aber er erfüllt seinen Zweck auch sehr gut. In unserem schlummert noch die 163 PS Variante, aber ausreichen tut es auch. Auf Landstraßen muss man zwar mit der Automatik kurz überlegen "komm' ich dran vorbei?", aber mit einem beherzten Tritt auf rechte Pedal geht das schon. Er ist auch nicht übermäßig brummig. Wenn er kalt ist, dann ists wie bei allen anderen Dieseln auch. Aber es stört nicht. Ich finde sogar, duch die 5 Zylinder faucht er mehr als ein 3.0d oder 320 CDI oder 3.0 tdi. Und das ist der größte Fehler, mit 3l Maschinen zu vergleichen. Das passt weder vom Hubraum, noch von der Leistung. IMHO gibt es nur vier vergleichbare Motoren: den Audi 2.7 tdi (V6, 180 PS), den Alfa 2.4 JTDM (Reihen 5-Zylinder, 200 bzw 210 PS), den Mercedes 220 CDI (Reihen 4-Zylinder 170 PS) und den Toyota 2.2 D (Reihen 4-Zylinder 177 PS). Und unter diesen Gegnern schlägt sich der D5 nicht schlecht.
Und wenn man das Alter betrachtet: er wurde 2001 eingeführt. Da sind manch andere Diesel in der 1,9 und 2,0 Liter Klasse aber weitaus älter und weniger modern. Immerhin war Volvo damit einer der ersten Hersteller, die das CR II-System mit 1600 bar Druck verbaut haben.

Zitat:

Original geschrieben von SireMiD


NIE, NIE, NIEMALS auf Tests in Autozeitschriften von sog. Journalisten hören! Ab zum Händler und die in Frage kommenden Fahrzeuge selber testen. Das ist das einzigste, was wirklich hilft.

*UNTERSCHREIB UND ZWAR FETT*

DU fährst nachher dieses Auto, NICHT der Journalist.. Dabei spielt die Marke in dem Fall nicht die geringste Rolle! Wenn es nach Testurteilen ginge, würde es vermutlich kein Alfa oder Peugeot auf deutsche Strassen schaffen 😉
Zum D5 Motor: Ich bin nun schon mehrmals mit und auch selber mit einem solchen Aggregat unterwegs gewesen und kann die Beurteilung von wegen Trekker nicht teilen. Aber auch dies ist IMHO Ansichtssache.

Was sollen wir Dir jetzt (trotz Volvobrille) einen Elch aufschwatzen, wenn es DIR nicht passt? Darum schau noch mal den zitierten Satz von SireMiD oben an 😉

Falls es doch ein Elch wird: Es gibt kein besseres MT-Forum als dies hier, was Freundlichkeit und Kollegialität anbelangt 😮 (Soll schon kaufentscheidend gewesen sein 😛 😁 )

Ähnliche Themen

Hi,

ich glaube, bzgl. der Tests in den Fachzeitschriften hast du schlicht die falschen der unendlich vielen Berichte gelesen.
Ich kann mich hier an einige Berichte mit Tenor "Benz-Konkurrent" usw. erinnern - also für deutsche Presse erstaunlich positiv einem nichtdeutschen Produkt gegenüber.
Ansonsten gilt dazu das von den anderen Postern gesagte. Die Anzeigen in diesen Zeitschriften kommen hauptsächlich von deutschen Herstellern... 😉

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Beispiel für den leichten "Rückstand" i.Vgl. zur Premium-Konkurrenz: Die Spezifikationen des neuen 3.2 L V6 entsprechen, bis auf die bessere Abgas-Einstufung, ziemlich genau denen meines derzeitigen E320 V6 (NM, PS, Verbrauch). MB hat den Motor vor 10 Jahren eingeführt und schon wieder ersetzt.

Hier staunt der Fachmann und der Fachmann wundert sich. Zum Beispiel, weil der neue 3,2er ein REIHEN-Sechszylinder ist. Und weil bei Volvo (im Unterschied zu Audi und MB) der Motor quer eingebaut wird - was Sicherheitsvorteile bringt. (Knautschzone). Der neue 6er ist absolut auf dem Stand der Technik - nur eben nicht hemmungslos auf Leistung getrimmt - das entspricht eh nicht dem Volvo-Image.

Der D5 ist ein ordentlicher Motor und keinesfalls ein Traktormotor. Er ist zeitgemäß - eben nicht an der oberen Grenze - motorisiert. Natürlich hätten einige gerne eine 6-Ender auch als Diesel. Im XC90 fehlt der erst recht. Für den V70 und XC70 nicht unbedingt.

Fahr ihn einfach!

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von zeitlos


... Erstens mal der Motor. Ich wollte gerne einen Diesel. Nun muss ich aber überall lesen, dass der von Volvo verbaute D5 mehr oder weniger unterste Schiene ist, d.h. einfach nicht mehr zeitgemäß, laut, lahm etc. Ich frage mich, warum verbaut Volvo dann keinen zeitgemäßen Dieselmotor? Wenn ich mich da z.B. bei Mercedes umschaue, da bekommt man ja alle möglichen Varianten, mit viel Hubraum, mehr Zylindern (bis zu 8!) etc.
Ich habe nicht vor, nen "Traktormotor" in so nem schönen Auto wie dem XC 70 rumzufahren.
Wie stehen die Chancen, dass bis Mitte 2008 noch ein anderes, modernes Dieselaggregat von Volvo angeboten wird?
Die Chance besteht schon jetzt mit den aktuellen Dieseln. Es wird hier leider immer wieder viel "Müll" erzählt. Die Motore sind up to date und top. Sicherlich nicht mit einem Sechszylinder vergleichbar, aber jedem Vierzylinder überlegen. Meine Meinung!

Überhaupt finde ich es schade, dass Volvo anscheinend viele Motoren gar nicht selbst konzipiert/fertigt, sondern diese von Ford stammen... Ich dachte, wo Volvo drauf steht, ist auch Volvo drin...
Der 2,4 D und der D5 sind Eigenentwicklungen von Volvo. Ford wäre froh, wenn sie diese Sahnestücke bekämen.

Was mich auch generell irritiert. Wenn ich mir die Produktinformation zum XC70 auf der Website von Volvo so anssehe, scheint das wirklich ein durchdachtes und gutes Produkt zu sein. Wenn ich dann aber im Net nach Test des Fahrzeugs in den diversen Autozeitschriften suche, muss ich feststellen, dass der Volvo eigentlich immer als Verlierer vom Platz geht. Hab irgendwo einen Test gegen einen Audi gesehen, glaub bei Autobild, und da sagten ganz deutlich, dass man, wenn man klartext reden will, nicht umhin kommt zu sagen, dass der Audi eigentlich in jedem Bereich das bessere Fahrzeug ist.
Das hat mich überrascht, dachte ich doch, auch ein Volvo hat irgendwo Vorzüge, und wenn es "nur" in Sachen Sicherheit wäre. Oder die ganzen Detaillösungen, die ich auf der Website gesehen habe. Wie man z.B. verschieden große Gegenstände im transportieren und befestigen kann etc. Ich frage mich deshalb, wie schlecht muss dass Auto dann in anderen Bereichen sein, dass es z.B. gegen einen Audi etc. kein Land sieht.

Nun bin ich echt etwas irritiert. Ist das Auto, wenn man die Volvobrille abnimmt, wirklich eine Klasse schlechter als deutsche Konkurrenzprodukte?
Und wie sieht es mit den Motoren aus. Darf man da auf Besserung hoffen?

Ich würde mich über ehrliche Antworten sehr freuen!

Ich finde Volvo wirklich cool, aber ich hätte gerne auch ein gutes Auto.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfe, das ganze klarer zu sehen.

Danke auf jeden Fall für jeden Tipp!!!

zeitlos

Habe mal meine Anmerkungen zu zwei Punkten dazugeschrieben. Ansonsten klingt mir Deine "Ansprache" hier zu sehr nach "Hören Sagen". Danach sind Audi und BMW von der Qualität her top; meine persönlich gemachten Erfahrungen sehen da allerdings anders aus.

Aus Deiner Meinung zu Prospektangaben lese ich eine gewisse Naivität heraus, denn jeder Hersteller stellt seine Produkte auf Hochglanzseiten entsprechend dar. Jeder muss sich selbst seine Meinung bilden und tut dies am besten bei einer oder mehreren Probefahrt(en) mit Fahrzeugen seiner Wahl.
Nicht jeder bevorzugt danach einen Volvo, ebenso wie die A-Klasse viele Kunden abschreckt.🙄

Den Elchtest haben jedenfalls alle Volvo bestanden.😁

Kann auch nur kurz betonen:

teste selbst und Bilde dir dein Urteil, ich bin z.B. 1 Woche vor meinem XC70 Kauf ein ganzes Wochenende E-klasse gefahren. Niemals, sag ich nur... niemals...

und: der D5 ist ein TOP-Motor, insbesondere wenn Du anscheinend deine Autos länger fahren willst. Ich kenne kaum einen Motor bei dem so wenige kapitale Ausfälle bekannt sind. Und zur Leistung: versuchs doch erstmal! Wenn Du von der A-Klasse wechselst wirds eh ein Sprung nach oben sein, ob ein paar Zentimeter mehr oder weniger is doch eh nur relativ...

Im übrigen: Ein wirklich vergleichbares Fahrzeug zum XC70 gibt es aus meiner Sicht nicht. Für mich kommt Massenwahre a´la Audi einfach nicht in Frage und die "echten" SUV´s sind mir entweder zu massig oder im Fahrwerk zu schlecht. Ich bin wahrhaftig nicht Volvogebunden, habe (siehe unten) noch mehr im Fuhrpark und bin auch vor dem Volvo diverse andere Kombis im Alltag gefahren. Aber einen adäquaten Pedanten zum XC70 gibt es - wenn Du auf das Fahrzeugkonzept stehst so wie ich - einfach nicht.

P.

Also wenn du von einem A170 kommst wird dir der D5 auf jeden fall leise vorkommen. Ansonsten haben die anderen ja schon viel zu den sogenannten Tests gesagt.

du willst ein gutes auto? dann musst du definieren was du mit "gut" meinst und dann ne probefahrt machen. das fahrwerk bei einem volvo ist zB ganz anders ausgelegt als bei einer a-klasse. Wenn du mit "gut" "testergebnisse" meinst und nur nach diesen gehst wirst eben ein deutsches auto kaufen müssen so wie ein franzose in dem fall ein französisches Auto kaufen müßte und ein engländer ein....

der D5 motor is übrigens 5 jahre alt. kommt eben drauf an mit was man vergleicht. zu den neuesten VAG dieseln ist er eine generation zurück, zu den auch noch verbauten PD-vag-dieseln isser eine generation voraus. aber auch hier kommts drauf an was man von dem nageltier erwartet. brutal einsetzender shcub oder gleichmäßige kraftentfaltung? geringer verbrauch, koste es was es wolle?....

mach ne probefahrt

rapace

Tja, liebe VOLVO-MT-ler, diesem Posting kann man jetzt herrlich entnehmen, wozu unsere stellenweise nicht wirklich sachlich gerechtfertigte Nörgelei führt.

Zu deinen Punkten meine ganz persönliche Meinung!

Wie Du meiner sig entnehmen kannst fahre ich sowohl einen dt. Nobelhersteller mit ach-so-fantastischen Motoren, als auch einen Elch. Führerschein seit 1981, Von da an bis jetzt hatten wir etliche Autos. Eine bestimmte Basis für meine Aussagen, also.

Punkt 1: Journalisten und Autotests
Ist dir schon mal aufgefallen, nach welchen Kriterien Tester prüfen und Autos bewerten? Da wird ein Kombi gesucht, aber die sportlichste Wagen gewinnt. Oder: ein einzelnes Kriterium hat eine immens hohe Punktzahl, so dass wieder ein bestimmtes Produkt gewinnt, oder die Punktevergabe erfolgt so, dass ein VOLVO (oder anderes, nicht deutsches Fahrzeug) nicht gewinnen kann. Im besten Fall liegen nur wenige Punkte zwischen dem ersten und letzten. Oder: der VOLVO kommt in der TOP-Version, die wird auch beim Preis zugrundegelegt, der dt. Konkurrent kommt in der Basisversion, gewinnt dadurch das Kapitel Kaufpreis (was die reale Situation auf den Kopf stellt), im Kapitel Ausstattung bekommt der VOLVO aber nur 1-2 Punkte mehr... Mein Fazit: ich lese manche Tests, aber lache nur noch lauthals darüber. Ungefähr 90% der dort gemachten Aussagen sind für mich nicht real nachvollziehbar.

Allerdings dürfen wir bei Tests eines nicht vergessen: die Unterschiede sind oft marginal und eher Geschmackssache. Die Autos sind in ihren Eigenschaften mittlerweile sich alle so ähnlich geworden, da entscheiden manchmal auch Details.

Der V70 ist, wie alle VOLVOs, ein fantastisches Alltagsfahrzeug, welches zumindest für mich qualitativ in derselben Liga spielt wie die dt. Mitbewerber. Es ist ein immens praktisches, zuverlässiges, bequemes Auto. In deutschen Tests spielt aber zu 99,9 die „Sportlichkeit“ die „Direktheit der Lenkung“ und „Giftigkeit des Ansprechens auf Gaspedalbewegungen“ eine Rolle. Dinge wie Komfort bleiben zunehmend aussen vor. Manchmal frage ich mich, ob nur ich den Wagen normal bewege, und ab zu mal Tempo 200 auf der AB fahre. Ob nun, dank der tollen „sportlichen Strassenlage“ in einer kurve, die mit 80 erlaubt ist, nun statt 125 131km/h möglich wären, ist mir völlig schnurz. Oft kommt es bei Tests aber wieder genau darauf an.

Punkt 2: VOLVO und Motorleistung
In Schweden und dem nächst grossen VOLVO-Absatzmarkt, USA, spielt der Diesel bislang faktisch nur eine Statistenrolle. Zudem, dass dürfen wir nicht vergessen, sind die Schweden im Allgemeinen etwas ruhiger als wir. 185PS im V70 sind aus Schwedischer Sicht halt mehr als ausreichend. (und seien wir ehrlich, es reicht aus....). Und wenn man mehr will, greife man zum Benziner, der ist eh umweltfreundlicher.

Neuer Motor??? Da gibt es einen Thread zu. Mir wurde was ganz anderes gesagt... Vergessen wir nicht, VOLVO ist eine kleine Firma. Eines ist auch klar: VOLVO tritt nicht mit dem Marketing-Spruch "Vorsprung durch Technik", oder ähnlichem an. Von daher läuft man nicht jedem Trend nach. Wer genau das will, muss woanders suchen.

Punkt 3: D5 und Motorleistung
Die Sparringspartner des 185PS starken D5 sind BMW 525d, A6 2.7tdi, SDC 270cdi. Und in diesem Vergleich ist der D5 alles andere als schlapp, etc. Entsprechende Aussagen sind IMHO völlig haltlos. Was natürlich nicht gut ausgeht, ist der Vergleich zu den 3-Liter-Dieseln der bekannten Verdächtigen. Aber nochmals: diesen Markt will VOLVO wohl offensichtlich nicht bedienen. Vergleich mal die Preise........

Und im Vergleich zu einem A170CDI ist der D5 im S60 eine Rakete, und selbst im XC70 noch ein Renner.

Ach ja, VOLVO hat schon immer Motoren von anderen Firmen gekauft, denken wir nur mal an die Diesel im 940/960. Warum soll VOLVO eigene Diesel entwickeln, wenn man davon nur in D ein paar tausend verkauft.

Zitat:

Original geschrieben von zeitlos


Erstens mal der Motor. Ich wollte gerne einen Diesel. Nun muss ich aber überall lesen, dass der von Volvo verbaute D5 mehr oder weniger unterste Schiene ist, d.h. einfach nicht mehr zeitgemäß, laut, lahm etc.
Gerade in dieser Beziehung wird auch viel geredet, wenn der Tag lang ist. Vor 6 Jahren galt der D5 als der harmonischste, ruhigste, modernste und beste Diesel - selbst deutsche Journalisten waren der Meinung. Mittlerweile geht aber die Entwicklung wirklich ziemlich schnell weiter. Daher ist der D5 nicht mehr der modernste, aber immer noch auf der Höhe der Zeit. Allerdings scheint Volvo grundsätzlich etwas weniger Dämmmaterial zu verbauen als die Konkurrenz, was zur Folge hat, dass selbst die recht lauten VAG-PD-Diesel im Innenraum weniger stark wahrgenommen werden.
"Lahm" ist auch ein sehr subjektiver Begriff - daher würde ich dir raten, es persönlich zu testen. Wenn du bislang mit einem A170CDI klargekommen bist, sollte es keine Probleme geben.
 
 

Überhaupt finde ich es schade, dass Volvo anscheinend viele Motoren gar nicht selbst konzipiert/fertigt, sondern diese von Ford stammen... Ich dachte, wo Volvo drauf steht, ist auch Volvo drin...
Im V70II / XC70II gab es keinen einzigen nicht selbst von Volvo entwickelten und gebauten Motor.
 
 
Wenn ich dann aber im Net nach Test des Fahrzeugs in den diversen Autozeitschriften suche, muss ich feststellen, dass der Volvo eigentlich immer als Verlierer vom Platz geht. Hab irgendwo einen Test gegen einen Audi gesehen, glaub bei Autobild, und da sagten ganz deutlich, dass man, wenn man klartext reden will, nicht umhin kommt zu sagen, dass der Audi eigentlich in jedem Bereich das bessere Fahrzeug ist.
Ich habe den Eindruck, dass du auf den Test des alten XC70 gegen den neuen Audi anspielst. Das ist nicht ungewöhnlich, dass 5 Jahre neuere Autos besser sind. Mittlerweile hat ja auch Volvo mit den neuen Modellen wieder nachgezogen und teilweise auch schon gewonnen (beispielsweise mit dem selbst entwickelten T6 gegen den Audi).
 

 Insgesamt habe ich den Eindruck, du befürchtest mit einem Volvo ein qualitativ schlechtes Auto zu kaufen. Das wird dir garantiert nicht passieren. Bei einem gebrauchten XC70 II wirst du technisch nicht mit den neuesten Produkten mithalten können - das ginge dir aber bei jedem Audi, BMW oder Mercedes Entwicklungsstand 2000 nicht anders.

Vielen herzlichen Dank schon mal für die vielen, wirklich differenzierten und ausführlichen Antworten!!! Ihr helft mir wirklich weiter durch Eure Einschätzung!
Ransom hat meine Bedenken gut erkannt. Bisher hatte ich von Volvo immer ein mehr als positives Bild. In meiner Familie wird seit jeher nur Mercedes gefahren. Meine Eltern derzeit das Vorgängermodell der aktuellen S-Klasse (2000 gekauft) und hatten davor auch eine S-Klasse und davor andere Mercedes Modelle E-Klasse. D.h. ich bin quasi im Mercedes aufgewachsen.
Ich muss dazusagen, dass ich von Mercedes bezüglich der Qualität bzw. Fehleranfälligkeit kein so positives Bild mehr habe, zumindest nicht in Bezug auf die Autos meiner Eltern.
Die beiden S-Klassen waren so oft in der Werkstatt (und die aktuelle ist es immer noch). Immer wieder irgendwelche Elektronikmängel. In den letzten 2 Jahren kann das Auto z.B. oft nicht gefahren werde, weil sich die Luftfederung nicht dazu bequemen lässt, das Auto hochzufahren bzw. irgendwie der Druck verloren ging über Nacht, so dass sprichwörtlich die Luft raus ist.
Hat ca. 2 Jahre gedauert, bis man das Problem (hoffentlich endgültig) abstellen konnte.
Oder anderes Beispiel. Das Auto geht einfach aus, sogar unter der Fahrt. Meine Mutter fährt in nen Kreisverkehr, plötzlich ist der Motor aus. Oder man lässt es an, es geht wieder aus, man lässt es wieder an, geht wieder aus etc. Hat auch ca. 1 Jahr gedauert, bis man das im Griff hatte.
Ich könnte noch zig andere Mängel aufzählen. Insofern habe ich nicht ein sooooo positives Bild von Mercedes wie man das vielleicht vermuten könnte.
Eine Ausnahme gibt's, das ist meine A-Klasse. Also das ist das Auto in unserem Familienfuhrpark mit den wenigstens Mängeln. Ich würde sagen, so gut wie keine. Ich habe nun 300.000 KM drauf gefahren. Im Prinzip waren bisher nur Verschleißssachen zu erledigen.
Probleme gab's mit dem Luftmassenmesser (wurde mehrmals gewechselt), den vorderen Stabistangen (wohl ein Konstruktionsmangel => immer ausgeschlagen) und bei 100.000 km war das Automatikgetriebe hin (wurde mir gesagt, das sei "normal", das Getriebe sei anfällig). Die letzten 200.000 km hat es aber seinen Dienst fehlerlos verrichtet.
Vor 2 Monaten wurden noch die Injektoren gewechselt, was aber anscheinend bei dem Kilometerstand auch normal zu sein scheint. Ansonsten bin ich während 300.000 km mit dem Baby-Benz noch nie stehen geblieben und er hat mich durch halb Europa gebracht.

Ich brauche nicht zwingend ein sportliches Auto. D.h. ich möchte eher was bequemes, wo man sich wohl fühlt. Klar, bisschen Zug zum Überholen sollte es schon mitbringen. Und der Motor sollte schon kultiviert sein in Sachen Laufruhe. Wenn der D5 aber nicht schlimmer ist, als der meines A170CDI BJ. 2000, dann ist mir ja schon mal die erste Befürchtung genommen.
Ich muss dazusagen, dass Volvo für mich und selbst für meinen Vater, der ja mit den S-Klassen keine schlechten Autos fährt (also so grundsätzlich 😉) immer einen super Ruf genoßen haben. Und nach Studium der Technischen Details auf der Volvo Seite des neuen XC70 hatte ich sogar den Eindruck, dass man auch in technischer Hinsicht gut dabei ist oder sogar voraus.
Wenn ich z.B. an das Keyless System denke, oder den Totenwinkelmechnismus in den Spiegeln etc. Hier wurde ja mehrmals erwähnt, dass Volvo nicht zu den fortschrittlichsten zählt. Ich habe mittlerweile einen anderen Eindruck gewonnen gehabt. Aber vielleicht unterschätze ich auch die deutschen Autos und bin da nicht auf dem neuesten Stand.

Ich hatte mich auch bei Renault umgesehen. Der neue Lagnua wäre auch nett. Aber ich hab bei den Franzosen irgendwie Bedenken bezüglich der Haltbarkeit, Zuverlässigkeit. Vielleicht auch ein Vorurteil.

Im Prinzip soll der XC70 oder welches Auto es werden wird folgende Kriterien erfüllen.

1. Es soll zuverlässig sein (d.h. nicht laufend in der Werkstatt, sowohl am Anfang als auch nach 5 Jahren und vielen Kilometern)
2. Komfortabel sein (dazu gehört auch ein kultivierter Motor)
3. Sicher
4. Spritsparend
5. Alltagstauglich/Urlaubstauglich (in Sachen Transport etc.)
6. Einige technische Details haben, die einem das Fahrerleben erleichtern, eben wie dieses Blind-Spot-System etc.

Wenn es der XC 70 wird, dann werde ich da fast alles reinpacken, was Volvo so im Angebot hat. Ich hoffe, diese technische Ausstattung funktioniert dann auch, d.h. nicht dass es mir so geht wie meinen Eltern mit ihren letzten MBs, die laufend irgendwelche Elektronikmängel hatten...

Also vielen Dank noch mal für Eure Kommentare. Diese helfen mir sehr, das ganze besser einzuordnen bzw. die Marke Volvo insgesamt besser einzuordnen. Ich sah Volvo schon gewissermaßen als Premiumhersteller an, d.h. als ein Hersteller, der für Qualität, Zuverlässigkeit, Komfort und technischen Fortschritt steht.
Eventuell muss ich an diesem Bild an mancher Stelle Korrekturen anbringen. Aber noch ist der XC 70 gut im Rennen.

zeitlos

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Wie Du meiner sig entnehmen kannst fahre ich sowohl einen dt. Nobelhersteller mit ach-so-fantastischen Motoren, als auch einen Elch. Führerschein seit 1891, Von da an bis jetzt hatten wir etliche Autos. Eine bestimmte Basis für meine Aussagen, also.

Da du so eine unendlich lange Erfahrung hast und mich Geschichteinteressiert....war das eigentlich auch schon in der Zwischenkriegszeit so? Und auf was hast du 1891 den Führerschein gemacht? Pferdewagen?

Rapace

Ach ja, ich sollte noch hinzufügen, dass ich vor kurzem zum ersten mal in einem Volvo mitgefahren bin. Ein Freund hat ne Probefahrt mit einem C30 gemacht und mich mitgenommen. Das war eine äußerst positive Erfahrung. Das Auto macht den Eindruck "aus einem Guss" zu sein. Alleine wenn man die Türe zumachte, gab einem das schon das Gefühl, etwas qualitativ hochwertiges um sich herum zu haben. Das ist natürlich nur subjektiv, aber man hatte sofort ein Wohlfühlgefühl.
Deswegen gehe ich mal davon aus, dass ein XC 70 diesbezüglich einem C30 wohl nicht unterlegen sein sollte.
Ach ja, meinem Kumpel ging es genau so. Er war begeistert. Er selbst fährt derzeit einen A3 mit 140 PS. Einzig der lahme Motor im C30 (weiß jetzt nicht mehr genau, welches Modell) hat ihn gestört. Da gibt ihm sein 140 PS Diesel in seinem A3 mehr an Rückmeldung.
Aber beide waren wir von diesem Auto angetan, einfach das Gefühl, das es in Sachen Wertigkeit (diese schweren Türen!!! EIN TRAUM 😉) vermittelte...

zeitlos

Tja....

1. Es soll zuverlässig sein (d.h. nicht laufend in der Werkstatt, sowohl am Anfang als auch nach 5 Jahren und vielen Kilometern)
* Normalerweise schon. Bei denen Mängeln am A170 würde ich den sogar als unzuverlässig einstufen. Problematisch ist allerdings, dass der XC70 nun ganz neu ist. Wer wert auf zuverlässigkeit legt sollte eigentlich nie das erste baujahr kaufen

2. Komfortabel sein (dazu gehört auch ein kultivierter Motor)
* sicher einer der komfortabelsten, da alle auf diesen sportlich/härter zug aufspringen

3. Sicher
* ja

4. Spritsparend
* *HM* also mit allrad und der größeren kiste wird er wohl mehr brauchen als dein a170. das ist eine relative erfahrung

5. Alltagstauglich/Urlaubstauglich (in Sachen Transport etc.)
* ja, ausser dem wendekreis falls das für dich wichtig ist. . das auto is größer und hat allrad.

6. Einige technische Details haben, die einem das Fahrerleben erleichtern, eben wie dieses Blind-Spot-System etc.
* das is geschmackssache, kannst ja im prospekt nachlesen

zum gefühlten lahmen motor. je unharmonischer die kraftentfaltung, desto stärker fühlt er sich an. die PD-diesel von VAG sind sicher mit das unharmonischte was es gibt - und fühlen sich entsprechend spritzig an.

Rapace

Deine Antwort
Ähnliche Themen