EIGENTLICH wollte ich einen Volvo XC 70....
Mitte nächsten Jahres werde ich wohl mein Fahrzeug wechseln. Derzeit fahre ich noch einen Mercedes A170 CDI Baujahr 2000. Hat momentan 300.000 Kilometer drauf. Das Auto läuft und läuft und läuft. Da ich aber Mitte nächstes Jahr wohl beruflich nen guten Sprung nach oben machen werde, brauche ich einen "geschäftsfähigen" Wagen. Und da ich schon seit jeher auf Volvo stehe bzw. diese langen, eckigen Fahrzeuge cool finde, dachte ich, das wäre die Gelegenheit mal einen Volvo auszuprobieren.
Ich hab mich nun bisschen schlau gemacht, welcher Volvo den in Frage käme. Am besten gefallen würde mir, vom optischen her, der V50. Ich bin durch die A-Klasse jetzt auch ein Auto gewohnt, dass sich auch in der Stadt noch sehr gut manövrieren lässt und mit dem man eigentlich so gut wie immer ein Parklücke findet. Deswegen wäre der V50 eigentlich eher mein Auto als z.B. der V70.
Aber ich hab gelesen, dass der V50 gerade für die hinten sitzenden nicht gerade das Maß der Dinge darstellt. Ich habe auch schon mit Allradfahrzeugen geliebäugelt. Der XC90 wäre schon irgendwie cool, aber ich denke, ich brauche weder den Raum, den er zur Verfügung stellt noch die Geländegängigkeit wirklich...
Trotzdem finde ich Allrad cool
Lange rede, kurzer Sinn. Nun wäre mein derzeitiges Traumauto der Volvo XC 70.
Es gibt viele Dinge, die mich an dem Auto faszinieren. Im Zuge meiner Recherche bin ich aber nun auf einige Dinge gestoßen, die mich doch wieder bisschen von Volvo wegtreiben...
Erstens mal der Motor. Ich wollte gerne einen Diesel. Nun muss ich aber überall lesen, dass der von Volvo verbaute D5 mehr oder weniger unterste Schiene ist, d.h. einfach nicht mehr zeitgemäß, laut, lahm etc. Ich frage mich, warum verbaut Volvo dann keinen zeitgemäßen Dieselmotor? Wenn ich mich da z.B. bei Mercedes umschaue, da bekommt man ja alle möglichen Varianten, mit viel Hubraum, mehr Zylindern (bis zu 8!) etc.
Ich habe nicht vor, nen "Traktormotor" in so nem schönen Auto wie dem XC 70 rumzufahren.
Wie stehen die Chancen, dass bis Mitte 2008 noch ein anderes, modernes Dieselaggregat von Volvo angeboten wird?
Überhaupt finde ich es schade, dass Volvo anscheinend viele Motoren gar nicht selbst konzipiert/fertigt, sondern diese von Ford stammen... Ich dachte, wo Volvo drauf steht, ist auch Volvo drin...
Was mich auch generell irritiert. Wenn ich mir die Produktinformation zum XC70 auf der Website von Volvo so anssehe, scheint das wirklich ein durchdachtes und gutes Produkt zu sein. Wenn ich dann aber im Net nach Test des Fahrzeugs in den diversen Autozeitschriften suche, muss ich feststellen, dass der Volvo eigentlich immer als Verlierer vom Platz geht. Hab irgendwo einen Test gegen einen Audi gesehen, glaub bei Autobild, und da sagten ganz deutlich, dass man, wenn man klartext reden will, nicht umhin kommt zu sagen, dass der Audi eigentlich in jedem Bereich das bessere Fahrzeug ist.
Das hat mich überrascht, dachte ich doch, auch ein Volvo hat irgendwo Vorzüge, und wenn es "nur" in Sachen Sicherheit wäre. Oder die ganzen Detaillösungen, die ich auf der Website gesehen habe. Wie man z.B. verschieden große Gegenstände im transportieren und befestigen kann etc. Ich frage mich deshalb, wie schlecht muss dass Auto dann in anderen Bereichen sein, dass es z.B. gegen einen Audi etc. kein Land sieht.
Nun bin ich echt etwas irritiert. Ist das Auto, wenn man die Volvobrille abnimmt, wirklich eine Klasse schlechter als deutsche Konkurrenzprodukte?
Und wie sieht es mit den Motoren aus. Darf man da auf Besserung hoffen?
Ich würde mich über ehrliche Antworten sehr freuen!
Ich finde Volvo wirklich cool, aber ich hätte gerne auch ein gutes Auto.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfe, das ganze klarer zu sehen.
Danke auf jeden Fall für jeden Tipp!!!
zeitlos
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Da du so eine unendlich lange Erfahrung hast und mich Geschichteinteressiert....war das eigentlich auch schon in der Zwischenkriegszeit so? Und auf was hast du 1891 den Führerschein gemacht? Pferdewagen?Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Wie Du meiner sig entnehmen kannst fahre ich sowohl einen dt. Nobelhersteller mit ach-so-fantastischen Motoren, als auch einen Elch. Führerschein seit 1891, Von da an bis jetzt hatten wir etliche Autos. Eine bestimmte Basis für meine Aussagen, also.Rapace
Danke, dass Du mich so nett auf den Tippfehler aufmerksam machst. Natürlich war das 1981. Fahrschulwagen war ein seliger W123 200D "GAAAAAAS-Schwung-zweiter-Gang". Das war noch Dynamik
Zitat:
Original geschrieben von zeitlos
Ach ja, ich sollte noch hinzufügen, dass ich vor kurzem zum ersten mal in einem Volvo mitgefahren bin. Ein Freund hat ne Probefahrt mit einem C30 gemacht und mich mitgenommen. Das war eine äußerst positive Erfahrung. Das Auto macht den Eindruck "aus einem Guss" zu sein. Alleine wenn man die Türe zumachte, gab einem das schon das Gefühl, etwas qualitativ hochwertiges um sich herum zu haben. Das ist natürlich nur subjektiv, aber man hatte sofort ein Wohlfühlgefühl.
Deswegen gehe ich mal davon aus, dass ein XC 70 diesbezüglich einem C30 wohl nicht unterlegen sein sollte.
Ach ja, meinem Kumpel ging es genau so. Er war begeistert. Er selbst fährt derzeit einen A3 mit 140 PS. Einzig der lahme Motor im C30 (weiß jetzt nicht mehr genau, welches Modell) hat ihn gestört. Da gibt ihm sein 140 PS Diesel in seinem A3 mehr an Rückmeldung.
Aber beide waren wir von diesem Auto angetan, einfach das Gefühl, das es in Sachen Wertigkeit (diese schweren Türen!!! EIN TRAUM 😉) vermittelte...
Ich kann dir versichern, dass der XC70 da noch eine ordentliche Schippe drauflegt. Und wenn man den C30 z.B. als 1.6-Liter probe fährt, dann ist der natürlich schlapp. Natürlich sind Volvos wie bereis erwähnt grundsätzlich nicht konsequent auf Sportlichkeit ausgelegt. Ein vergleichbar motorisierter Audi A3 wird gegenüber einem C30 immer sportlicher wirken. Ich bevorzuge jedoch ein komfortables Fahren, ich möchte nicht von "Sitzen mit gutem Seitenhalt" an den Oberschenkeln einen Blutstau bekommen oder meine Bandscheiben durch über-harte Federung malträtieren. Deshalb fühle ich mich im Volvo wohl.
Zum Verbrauch: ein XC70 ist ein sehr grosses Auto. Da du vermutlich nicht um eine Automatik-Version herumkommen würdest (beim D5) erhöht sich der Verbrauch nochmals. Die Russpartikelfilter tun ihr übriges. Im Gegensatz zu vielen Deutschen Premium-Produkten entfalten die RPF bei Volvo ihre Wirkung aber auch im Alltags-Betrieb und nicht nur unter Testbedingungen...
Wer ein zuverlässiges Fahrzeug sucht und auch die entsprechenden km
fährt, kommt am D5 eigentlich nicht vorbei.
Habe meinen V70 II seit 3,5 Jahren, 80 000 km.
Am Fahrzeug war bisher NIX.
Die Qualitäten eines Volvo muß man sich " erfahren ".
Das ist mit Sicherheit auch ein Grund, warum Volvo bei den Testberichten der
einschlägigen Automobilpresse unter Wert geschlagen wird.
Ich habe damals als langjähriger BMW- Fahrer einige Wochen gebraucht, um mich
auf den Volvo einzulassen.
Inzwischen möchte ich den D5- Sound, die Sitze, die Langstreckenqualität,
das Ladevolumen, und, und, und,.. nicht mehr missen.
In der letzten Woche hatte ich Gelegenheit, den V70 III 3,2 probezufahren.
Der Motor ist ein absolutes Sahneteil, in Kombination mit XC70........, mal schauen :-))
Zitat:
Original geschrieben von Matzeseins
...Habe meinen V70 II seit 3,5 Jahren, 80 000 km.Am Fahrzeug war bisher NIX. ...
Aber nur, weil Du noch nicht richtig geguckt hast. Ist wie beim Onkel Doktor - es gibt keine gesunden Menschen, nur Patienten, die noch nicht ausreichend untersucht wurden.
Mach mal einen Check auf Deine Hinterradhandbremstrommeln (Bremsscheibe ab): Wenn Du noch alle 4 Handbremsbackenbeläge drauf hast, dann darfst Du o.g. Zitat wieder bringen ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und verweist auf
diesen Thread hier;-)
Ähnliche Themen
Hm, ich werde wohl einfach mal den D5 XC70 testfahren und sehen, ob der Motor wirklich so laut ist.
Ich fände es schon toll, wenn Volvo einen etwas moderneren Motor anbieten würde, aber wenn es den nicht gibt, muss man halt entweder aus den bestehenden Motoren wählen oder einer andere Marke den Vorzug geben.
Wir würdet ihr eigentlich den Benziner im Volvo XC70 einschätzen (also den mit 238PS).
Ist der moderner als der D5 Diesel? Ist der eigentlich auf der Höhe der Zeit im Vergleich zu anderen Motoren von z.B. BMW, Mercedes etc.?
Welche Vorzüge und welche Nachteile würdet ihr diesem Triebwerk attestieren?
Interessanterweise hab ich auf ner anderen volvoseite (us-forum) gelesen, dass sich dort viele über die aktuellen Triebwerke von Volvo aufregen, weil die nur die EU4 Abgasnorm erfüllen, nicht aber die 5'er.
Ich hab mich mit diesen Abgasnormen noch nicht groß beschäftigt. So wie ich das den Kommentaren dort entnehme, könnte dieser Umstand aber auch wieder ein Minuspunkt für die Volvo-Motoren sein, seht ihr das auch so?
Danke für eure Hilfe. Momentan sehe ich nur noch das "Motorproblem" als möglichen Grund an, mich gegen einen XC70 zu entscheiden. Ansonsten finde ich das Auto sehr gelungen (wobei ich mich auch noch auf den ersten "Realworldtest" d.h. die Probefahrt abwarten möchte, um ein abschließendes Urteil zu bilden).
Wichtig wären mir beim Motor weniger sportlichkeit (klar, Souveränität in Form von Durchzug ist nie schlecht), dennoch würde ich Sparsamkeit, Lautstärke, Laufkultur und Umweltfreundlichkeit als sehr gewichtige Gründe für mich ansehen. Da scheinen die Volvo Motoren wohl nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit zu sein, wie mir scheint.
Wie seht ihr das?
Zitat:
Original geschrieben von zeitlos
Wir würdet ihr eigentlich den Benziner im Volvo XC70 einschätzen (also den mit 238PS).
Ist der moderner als der D5 Diesel? Ist der eigentlich auf der Höhe der Zeit im Vergleich zu anderen Motoren von z.B. BMW, Mercedes etc.?
Welche Vorzüge und welche Nachteile würdet ihr diesem Triebwerk attestieren?
Hi
ich fahre seit 3 Wochen den neuen XC70 mit dem 3.2 Benziner. Vorher bin ich fast 5 Jahre einen gechippten XC90 mit dem D5 gefahren.
Grundsätzlich sind das ja mal zwei vollkommen Unterschiedliche Fahrzeuge und Motorkonzepte. Der D5 war im XC90 trotz chippen immer etwas überfordert. Für meinen Geschmack zuviele Vibrationen und zu laut. Das sind aber nur die Eigenschaften wenn es, wie bei uns in der CH, dauernd rauf-runter und beschleunigen-bremsen gibt. Auf der Autobahn hat der D5 ein ganz anderes Gesicht - ein erstaunlich ruhig laufender Diesel mit genügend Drehmoment für Zwischenspurts. Ich weiss, es klingt ein bisschen wiedersprüchlich, aber so habe ich Ihn empfunden. Sehr Lobenswert war aber auch der Verbrauch: Durchschnittlich 9,3 Ltr und das bei 2,3Tonnen Gewicht.
Der 3.2 im neuen XC70 ist um ein vielfaches leiser und Vibrationen gibts so gut wie garnicht.
Die Fahrleistungen sind besser und vorallem harmonischer. Der Tritt ins Kreuz wie beim Diesel gibt es nicht mehr, dafür zieht er endlos schön gleichmässig bis obenaus. Gerade im Stadtverkehr ist er viel agiler als der träge Diesel mit der Gedenksekunde. Bei starkem Beschleunigen wird der Motor lauter und hat schon fast einen sportlichen Ton. Hier hätte ich mir gewünscht dass er zB. bis etwa 4000 U/min zurückhaltender bleibt. Der Verbrauch liegt jetzt bei 11,6 Ltr. - für den Komfortgewinn ist es mir das allemal wert.
Fazit: Ich würde den neuen 3.2er nie und nimmer gegen einen D5 tauschen wollen. Für mich sind nun mal agilität, Laufkultur und Geräusche wichtiger als die etwas über 2 Ltr. Mehrverbrauch. Bei uns in der CH ist das Super Plus 98 eh billiger als Diesel.
Gruss Stephan
Zitat:
Original geschrieben von zeitlos
dennoch würde ich Sparsamkeit, Lautstärke, Laufkultur und Umweltfreundlichkeit als sehr gewichtige Gründe für mich ansehen
Sparsamkeit: Ich fahre meinen C70 T5 (2.5L Benizner 220PS) mit ca. 9,2l/100km, ohne dabei auf Spass zu verzichten
Lautstärke und Laufkultur: Vom Motor hört man meist überhaupt nichts, nur wenn man richtig drauftritt und ihn hochdreht. Dann will ich das aber auch hören und nicht so ein anonymes gesäusel wie bei vielen 6-Zylindern von BMW und Audi.
Umweltfreundlichkeit: es gibt keine umweltfreundlichen Verbrennungsmotoren - nirgens, Punkt. Es gibt in Nuancen weniger umweltschädliche als andere, wollen wir doch mal ehrlich sein. Man kann ja auf E85 umrüsten, damit sieht es besser aus - aber immer noch nicht wirklich gut.
Ich bin den V70 mit dem Sechszylinder auch schon probegefahren und der war noch leiser als meiner. Im Vergleich mit einem BMW Benziner mit Doppelvanos etc. etc. kann er natürlich nicht mithalten - dafür hält er vermultich auch länger, da er weniger komplex aufgebaut ist.
Jetzt will ich als XC 70 II und seit einem Monat und 2.700 km XC 70 III Fahrer auch mal meinen Senf dazugeben - wobei ich gestehe, sehr volvolastig zu sein, und weder A6, BMW 5er oder E klasse je in die engere Wahl gezogen zu haben oder probegefahren zu sein !
1. mit dem volvo unterscheidest du dich von den allerweltsobengenannten, du wirst auch noch wahrgenommen, war schon mit dem alten XC so !!
2. der neue XC 70 ist klasse verarbeitet, m.M. von innen und außen sehr stimmig geworden, wesentlich edler als noch der vorgänger.
3. türen, heckklappe (automatisch) haben einen satten sound beim schließen, nicht A6 plastikartig.
4. der D5 (ich hatte vorher den 163 PS D5) vermittelt einen angenehmen sound, das innenraumgeräusch ist um welten leiser, das stellten alle mitfahrer sofort fest, in kombin. mit dem verbundglas auch bei höhrem tempo.
5. die leistung reicht mir vollkommen, ich brauche keinen 250 Ps 6 Zylinder und ich bin am sonntag auf der A4 locker 220 gefahren.
6. schon für den 163 PS D5 stellte der pferdehänger mit vollbesetzung nie ein problem dar !
7. durchschnittsverbrauch lag letztens bei 9,5 l ultimate, allerdings zügige autobahn dabei !
Mensch was willst du mehr ?? ich bin rundum zufrieden !!
übrigens mein sohn fährt sonst A3 und hatte letztes weekend einen c30 2.4i mit 170 PS als testwagen, superklasse kiste, sieht mit dem bodykit echt geil aus, hochwertigst verarbeitet, nichts knarzt auch beim kräftigen antritt und der geht ab - wow ! und hatte wohl auch keine 10 l im schnitt super gebraucht !
In der aktuellen AMS-Crossroad schlägt der neue XC70 D5 den Audi-Allroad 2.7 TDI im Vergleichstest doch recht deutlich ... 😰 *das hat es früher nicht gegebem ... 😮 *
Das liegt aber auch zum Teil an dem Dandy-Konzept des neuen Allroads 🙁
Wenn auch der V6 2,7 TDI in Sachen Laufkultur dem knurigen D5 überlegen ist, so kann der XC70 in den übrigen Gebieten doch gut mithalten .... 🙂 Spätestens beim Preis-Leistungsverhältnis hängt Volvo den Audi klar ab .....
Oh tempora - oh mores - denkt sich da der eMkay .....
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
...Oh tempora - oh mores - denkt sich da der eMkay .....
Kommst Du zum Allradtreffen 2008 oder 2009 dann mit dem XC70 III ? ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (leider ohne vernünftigen Volvo-Partner erst mal kalt gestellt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ach ja, VOLVO hat schon immer Motoren von anderen Firmen gekauft, denken wir nur mal an die Diesel im 940/960. Warum soll VOLVO eigene Diesel entwickeln, wenn man davon nur in D ein paar tausend verkauft.
moin, moin jürgen,
da kann ich dich nicht so ganz verstehen. fahr mal nach italien, da fahren nicht weniger volvo diesel rum als hier in deutschland. auch in frankreich ist der selbstzünder beliebt. und durch den geringeren verbrauch wird er auch in anderen europäischen ländern immer beliebter, da der preis für kraftstoffe momentan ja nur noch eine richtung kennt. und schweden sehen die 185 ps auch nicht immer als ausreichend an, sonst würde sie nicht so oft zum r6 und v8 greifen.
bevor ich mich für einen d5 entscheiden würde, würde ich auch nochmal die 2.4l oder den 3.2l r6 fahren. diese maschinen finde ich für den volvo auch sehr angenehm. wie auch aus den berichten herausklingt, baut volvo einfach sehr wenig dieselmaschinen selber. die erfahrung die volvo bei bezinmotoren hat, ist einfach grösser und besser.
grüsse sven,
der auch nicht die aussagen zur standfestigkeit des d5 teilt, aber die 2.4l benziner maschine auch für eine gute wahl hält.
Zitat:
Original geschrieben von xyc1111
Zitat:
der auch nicht die aussagen zur standfestigkeit des d5 teilt, aber die 2.4l benziner maschine auch für eine gute wahl hält.
Hallo,
Die aktuellen 2,4d und D5 Motoren gibt es doch erst seit kurzer Zeit.
Die Motoren wurden von der Hardware Turbo ,Rails usw. komplett überarbeitet und haben deutlich an Leistung zugenommen.
Was am Volvodiesel jetzt veraltert sein soll habe ich noch nicht heraus gefunden.Der Sound vom 5ender war schon immer rauer als ein 4 oder 6 Zylinder und das ist auch schön so!
Mir fehlt das typische "Elchröhren" jedenfalls immer mehr,ich mag es wenn man die Leistungsentfaltung nicht nur spürt sondern auch hört.-
Also Zeitlos,ein Volvo passt zu dir, wenn du viel Wert auf kommfort und Individualität legst,und dabei ein zeitloses Design suchst was nicht jedes Modelljahr aufgefrischt werden muss😉
Ich mag die neuen Volvos....
Gruß Martin
Salue. Ich bin nicht minder glücklicher Besitzer eines V70 D5 Jg 2003. Der Motor hat noch 163 PS - neu werden's dann 185 sein.
Die Lauf(un)ruhe dünkte mich nie unzureichend. Ich bin bezüglich Lärmpegel immer zufrieden gewesen. Für ein Auto mit so hohem Leergewicht erzeugt der Diesel z.B. im 2. Gang beachtlichen Schwung. Einiziger Wermutstropfen ist die kurze Pause beim Hochdrehen - das muss man wenns knapp wird beachten und ab und an halt aufs Risiko verzichten - eh gesünder. PS: Ich bin nicht so ein agiler Fahrer dafür ein sparsamer. Mein Durchschnittsdieselverbrauch liegt (ohne Scherz) bei 5.8 l/100 km.
Wichtig ist doch die Zuverlässigkeit des Motors; dann Leistungsreserven für Brenzliges und einen genügsamen Durst. Und unter diesen Gesichtspunkten stimmts.
Hallo Olosde
Danke auch dir für den Tipp. Ich bin auch weniger der sportliche Fahrer. Das war ich mal. Aber mein jetziger A170CDI (BJ. 2000) hat auch dazu beigetragen, dass ich eher auf der ruhigeren Seite unterwegs bin, obwohl der noch ganz gut geht (fahrleistungsmäßig gesehen).
Mir wäre auch sparsamkeit und Zuverlässigkeit zusammen mit Laufruhe (muss aber nicht total tot sein, d.h. ein Diesel, der fast wie ein Benziner nicht mehr zu hören ist, wäre wohl auch nicht mein Fall...), das wären meine wichtigsten Punkte.
Langsam komm ich zu der Überzeugung, dass der D5 gar nicht soooooo schlecht ist, wie man hier ab und an mal raushören kann. Im ersten Moment hatte ich wirklich Angst, ich würde dann einen Traktormotor fahren und auch in Sachen Fahrleistung unterirdisch unterwegs sein.
Es scheint aber doch alles noch im erträglichen Bereich zu sein.
Ich werde ihn bei nächster Gelegenheit mal Testfahren. Momentan bin ich noch für ein paar Monate in Amerika (SF). Werde dann wohl erst im Februar/März 2008 dazu kommen. Ich hoffe ja insgeheim trotzdem noch auf einen 6 Zylinder Diesel bis dahin... aber der D5 scheint wirklich nicht so grottenschlecht zu sein, wie man den Eindruck gewinnen könnte.
Danke allen nochmals für Ihre Antworten! Das hilft mir sehr viel weiter!