Eibach Federn 45/40 Tieferlegung

Audi A4 B9/8W

N’Abend Leute

Ich habe vor gut 4-5 Wochen neue Federn einbauen lassen von Eibach 45/40 in meinem A4 B9 Avant non sline

Vorne hat er ca 40mm erreicht aber hinten bin ich absolut nicht zufrieden, gibt es Möglichkeiten schmalere Federteller oder irgendwas anderes noch zu ersetzen damit der Hinten 10-20mm runter geht?

237 Antworten

Ja morgen sag ich euch was rausgekommen ist. Hab ebend noch entdeckt das die ganze Ölwannenabdeckung nicht festgezogen ist. Haben sie auch geschlampt und daraufhin hab ich mein Ölstand abgefragt und komischerweise ist mehr öl drin als vorher ich weiss nicht was die gemacht haben.
Beim Auto abholen gestern waren beide Scheiben runter und die Karre hat von innen nach Öl gestunken. Hatte gefragt was los war und die sagten. Ein Bolzen war festgegammelt und die haben ihn mit viel WD 40 eingesprüht und bei der Fahrt zum Tüv als das Auto warm wurde ist das durch die Hitze alles verbrannt.
@HelmiCC so langsam klingt dss logisch war gerade beim Kollegen und er meinte das gleiche

Ob die schlampig gearbeitet haben kann ich nicht beurteilen. Aber dass man je nach Seite unterscheidliche Höhe hat ist durchaus normal, das kommt vor, die Gewichtsverteilung ist selten komplett in Waage ausgewogen.
Deswegen müsste man eig immer vorher-nachher messen, es ist sehr wahrscheinlich dass es davor auch schon Differenz bestand.

Die Ölstandanzeige ist für A****, zeigt maximal nur pi mal Daumen. Ich wünsche mir da den Messstab zurück.

Hast du oben die Bilder gesehen der Unterschied ist enorm. Ich hab das Auto im April beim Audizentrum Lüneburg mit 60000km gekauft und hab es mir genau angeschaut. Kann sein das ne unterschiedliche Höhe da war aber nicht so heftig das man es sieht. Bei mein A6 4f waren auch Federn drin da war alles ok. Aber 16mm ist nicht mehr Toleranz. Hab noch Bilder vom Kauf un schau sie mir immer wieder an da ist kein Höhenuntetschied zu sehen.

Ähnliche Themen

Deshalb hatte ich vorhin nach der Werkstatt gefragt. Eine Feder tauschen ist das eine, Tieferlegung das andere.
Wenn alle gelagerten Fahrwerksteile nicht in neuer Nulllage festgezogen wurden und vorher schon eine, wenn auch geringere, Differenz bestand, kann es durchaus sein, dass an einer Stelle die Karosserie hochgedrückt wird (bzw. nicht tief genug runterkommt) .
Die verdrehte Feder schließe ich eigentlich aus. An den unteren Federtellern gibt es keinen Anschlag (nur an der Gummiauflage) und der obere Anschlag im Domlager ist so deutlich, so blind kann kein Mechaniker sein. Außerdem gibt es wie bereits geschrieben einen Lagerzapfen im Dom, damit ist ein verdrehter Einbau ausgeschlossen.

Egal woran es letztendlich liegt, ich würde jedenfalls nachfragen, ob alles im belasteten Zustand festgezogen wurde. Das gehört zu einem fachgerechten Einbau einfach dazu und kann sich auf Fahrverhalten, Tieferlegung und Haltbarkeit der Lager auswirken.

Eine Frage hab ich noch an euch macht es was das die Abdeckungen unterschiedlich sitzen?

Ne alles gut. Eigentlich zeigt die Auskerbung der Kappen zum Lagerzapfen. Da hat einer schnell und nicht schön geschraubt und beim Stecken der Kappen nicht darauf geachtet.
Aber die Federbeine sitzen korrekt. die Lagerzapfen sind bei dir ja beide im Loch drin.

Dank dir Felixx33 morgen werd ich berichten,
Zum Tüv fahre ich auch noch und frag was die da abgenommen haben.

Erstes Update Auto konnte ich problemlos beanstanden, erster Verdacht vom Chef persönlich zu wenig Spannung beim zusammen bauen gegeben.

Was soll das bedeuten??

Fahrwerksteile nicht ausreichend vorgespannt und in neuer Nulllage festgezogen.

So komm gerade aus der Werkstatt, Stoßdämpfer im Arsch, haben sie wohl beim Einbau im Arsch bekommen bekomme 2 neue und mein Auto bekomm ich Mittwoch zurück. Das alles ohne Diskussionen.
Gut das ich Urlaub hab??
Den Dämpfer konnte ich auf der Hebebühne hoch und runter drücken.

Die Stoßdämpfer haben aber keinen Einfluss auf die Tiefe erstmal...

Hm…. kann schon sein, das die Karosse bei einem ausgelutschtem Fahrwerk mal ein bissel tiefer kommt, aber deine Höhendifferenz zwischen links und rechts erklärt das tatsächlich nicht.

Ich frage mich außerdem wie man bei einem Fahrwerksumbau die Stoßdämpfer dermaßen Schrotten kann, dass sie keine Kompression mehr haben?
Wie soll das gehen?
Kolbenstangenmutter mit Pressluftschrauber festgezogen und Ventile damit zerstört??

Sehr merkwürdig…..ob das wirklich des Rätsels Lösung ist?

Der Stoßdämpfer ist auf der Fahrerseite kaputt und springt hoch so hat er mir das erklärt! Wenn er kaputt geht springt er hoch.
Wollte ich auch nicht glauben. Er hat darauf hin mir ein Artikel über Stoßdämpfer gezeigt wo es auch genau so beschrieben ist. Der ist nicht ausgeleiert die haben ihn beim Einbau kaputt gemacht. Der Dämpfer ist definitiv kaputt. Auto war auf der Hebebühne und ich hab den Reifen komplett ohne Anstrengung nach oben drücken können. Andere Seite ging nichts war straff.
Ich stell Donnerstag Bilder rein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen