Forume-Golf
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. e-Golf
  8. eGolf mit oder ohne Wärmepumpe bestellen?

eGolf mit oder ohne Wärmepumpe bestellen?

VW Golf 7 e (AU/5G)
Themenstarteram 31. August 2017 um 11:58

Hallo alle zusammen,

ich bin der Norman und recht neu hier. Momentan sauge ich jede Info die ich zum eGolf kriegen kann, da wir überlegen einen zu bestellen. Nur bei der Wärmepumpe wissen wir nicht genau, bestellen oder raus lassen? Wenn ich nur den Faktor der verlorenen7gewonnenen Reichweite bedenke, rechnet es sich nicht. Wie ist es mit dem Heiz- und/oder Kühlverhalten? Ist der Unterschied so deutlich, dass sich die knapp 1000,- Euro lohnen?

Ich bin den Golf jetzt 2x Probe gefahren, vorher den I3. Ich komme gedanklich nicht mehr vom Golf weg.

Ich grüße nett in die Runde,

Norman

Beste Antwort im Thema

@___xyz___:

Da sind leider einige Fehler in den Ausführungen. Ich versuche mal, ein wenig davon richtig zu stellen.

  • Der e-Golf nutzt die Wärmepumpe auch im Vorheizbetrieb. Egal ob mit angeschlossenem Kabel oder nicht.
  • Der e-Golf ohne Wärmepumpe nutzt keinerlei Abwärme der Hochvoltkomponenten.
  • Der e-Golf mit Wärmepumpe nutzt die Abwärme des Antriebes (Motor+Leistungselektronik) und des Ladegerätes.
  • Die Wärmepumpe ist wartungsfrei, sie kann aber natürlich wie jedes andere Bauteil eine mögliche Fehlerquelle sein.
  • Korrekte Werte des Reichweitenrechners:
  • +10 °C: Stadt +28 km, Land: +7 km
  • +5 °C: Stadt +39 km, Land: +12 km
  • 0 °C: Stadt +43 km, Land: +15 km
  • -5 °C: Stadt +44 km, Land: +16 km
  • -10 °C: Stadt +43 km, Land: +16 km

Wie man an den Werten des Reichweitenrechners sieht, bringt die Wärmepumpe auch bei Temperaturen unter 0 °C ein deutliches Reichweitenplus. Wieso man wegen ein paar Hundert Euro auf diesen Komfort (je nach Fahrprofil bis zu 30% mehr Reichweite) verzichten sollte, ist mir ein Rätsel. Insbesondere wenn man den Aufpreis mit dem Gesamtpreis des Fahrzeugs vergleicht. Eine größere Batterie für die gleiche Winterreichweite wäre jedenfalls wesentlich teurer als die Wärmepumpe.

156 weitere Antworten
Ähnliche Themen
156 Antworten

Zitat:

Zur Erinnerung:

 

@0815Kai schrieb am 29. Januar 2020 um 18:37:20 Uhr:

Zu nennende Parameter:

- Wärmepumpe verbaut?

- Außentemperatur

- Laufzeit seit Start

- Innentemperatur Solleinstellung

- Innentemperatur erreicht?

- Aktualverbauch sprich Leistung. Im Stand!

Wenn's gut läuft für die Wärmepumpe macht sie sich nach 400.000 im bezahlt!

Leute wir brauchen Werte!

Zitat:

@0815Kai schrieb am 30. Januar 2020 um 18:43:55 Uhr:

Ist doch n super Wert. Also bei 6.5 Grad hätte ne Wärmepumpe maximal 1,4 kW gespart. Realistisch 1 kw

Wie entnimmst du aus den Angaben dieses Ergebnis? Wo kann man da die mögliche "Einsparung" sehen? Wieso in kW und nicht in kWh (Energie ist Verbrauch x Zeit)? Ich seh auf dem Bild nur einen Momentanverbrauch, aus dem ich doch nicht wirklich entnehmen kann, was vorher war?

Habe den Golf erst seit eine 1 Woche. Einen Sommerwert kann ICH daher noch nicht liefern.

Zitat:

@mick070 schrieb am 30. Januar 2020 um 19:16:06 Uhr:

Zitat:

@0815Kai schrieb am 30. Januar 2020 um 18:43:55 Uhr:

Ist doch n super Wert. Also bei 6.5 Grad hätte ne Wärmepumpe maximal 1,4 kW gespart. Realistisch 1 kw

Wie entnimmst du aus den Angaben dieses Ergebnis? Wo kann man da die mögliche "Einsparung" sehen? Wieso in kW und nicht in kWh (Energie ist Verbrauch x Zeit)? Ich seh auf dem Bild nur einen Momentanverbrauch, aus dem ich doch nicht wirklich entnehmen kann, was vorher war?

Hi,

Was du auf dem Bild siehst ist kWh/h was eben genau das ist: kW

h/h hebt sich auf

 

Zur anderen Frage: Wärmepumpen sind maximal 3 zu 1 effektiver als Direktheizen. Also wenn die ganze angezeigte Energie fürs heizen drauf ging ist im Idealfall für die WP 1/3 der Energie zu Gewichten. Also 2/3 der angezeigten 2.1 kW kann gespart werden. Wenn keine anderer Verbraucher Strom gezogen hat.

Also bitte Werte mit Pumpe und es wird realistisch. Halt immer schlechter für die WP aber eben realistischer

Rechnen und Kürzen kann ich durchaus. Auf dem Bild ist aber genau deshalb immer noch ein Momentanverbrauch zu sehen. Kein Aggregat (Integral über dem Zeitverlauf), was dann zB die aufgewandte Energie seit Start wäre. Deshalb kann ich nicht erkennen, wie aus dieser Zahl auf mögliche Einsparungen geschlossen werden kann.

Ich sehe eben nur eine Zahl, die den aktuellen Stromverbrauch angibt, also was nach dem offenbar abgeschlossenen Aufheizen zum Aufrechterhalten der Wärme, für die Instrumente und ggf das Radio, die Beleuchtung etc. benötigt wird.

Deshalb kann ich auch die Vergleichsrechnung zur Wäpu nicht nachvollziehen. Dafür müsste man wissen wieviel Energie (!) vor der aktuellen Momentaufnahme zum Heizen verbraucht wurde. Erst dann könnte man von mir aus auch mit dem angesprochenen Faktor 3 auf die max. möglichen Einsparungen durch die Wäpu schließen.

Wenns nicht so ist, schreibe bitte, wo mein Denkfehler sein soll.

Den Energieverbrauch pro Stunde muss man dann aber so ansetzten unabhängig wieviel die WP braucht bei Tempdifferenz 15,5° (22°-6,5°):

Energieverbrauch bei Durchschnitsgeschwindigkeit

2,1 kw/h bei 100 km/h

3,0 kw/h bei 70km/h -> wären bei Reichweite 210km 9kw/h (2,7Euro) Differenz zwischen Heizung ein/aus

4,2 kw/h bei 50km/h -> wären bei Reichweite 200km 16,8kw/h (5Euro) Differenz zwischen Heizung ein/aus

7,0 kw/h bei 30km/h

Zitat:

@xgeri schrieb am 30. Januar 2020 um 19:46:51 Uhr:

Den Energieverbrauch pro Stunde muss man dann aber so ansetzten unabhängig wieviel die WP braucht bei Tempdifferenz 15,5° (22°-6,5°):

Energieverbrauch bei Durchschnitsgeschwindigkeit

2,1 kw/h bei 100 km/h

3,0 kw/h bei 70km/h -> wären bei Reichweite 210km 9kw/h (2,7Euro) Differenz zwischen Heizung ein/aus

4,2 kw/h bei 50km/h -> wären bei Reichweite 200km 16,8kw/h (5Euro) Differenz zwischen Heizung ein/aus

7,0 kw/h bei 30km/h

Was ist kW/h denn für eine Größe? Das wäre die 2. Ableitung der Energie, also die Verbrauchs_änderung_ in einem bestimmten Zeitpunkt x? Wofür soll diese Größe bedeutsam sein, mit den uns zur Verfügung stehenden Daten?

Wenn VW bis zu 36% (manche schreiben 30%) Ersparnis mit WP-Heizung angibt dann muss das auch in irgendeiner Betriebssituation zutreffen. Zum Beispiel 14kWh Verbauch pro 100km mit WP und 19kWh =36% bzw 18kWh=29% ohne WP bei irgendeiner Durchschnitts-Geschwindigkeit (Annahme 50km/h) und irgendeiner Temperatur (Annahme 5°C), konkretes findet man dazu nicht, aber bei irgendeinem Betriebsverhalten müssen doch die 36% zutreffen in der Theorie.

Ich glaub, ihr verwechselt beide Energie und Momentanverbrauch. Aus dem Momentanverbrauch könnte man nur dann halbwegs sicher auf den Energieverbrauch schließen, wenn er konstant bleibt und in der Aufheizphase gemessen wird (zB 15.Min mit 10kW = 2,5 kWh).

Ums klarzustellen: ich hab auch Zweifel, ob sich die Wäpu "rechnet", dafür hab ich sie aber auch nicht gekauft ;)

Zitat:

@mick070 schrieb am 30. Januar 2020 um 19:52:37 Uhr:

Zitat:

@xgeri schrieb am 30. Januar 2020 um 19:46:51 Uhr:

Den Energieverbrauch pro Stunde muss man dann aber so ansetzten unabhängig wieviel die WP braucht bei Tempdifferenz 15,5° (22°-6,5°):

Energieverbrauch bei Durchschnitsgeschwindigkeit

2,1 kw/h bei 100 km/h

3,0 kw/h bei 70km/h -> wären bei Reichweite 210km 9kw/h (2,7Euro) Differenz zwischen Heizung ein/aus

4,2 kw/h bei 50km/h -> wären bei Reichweite 200km 16,8kw/h (5Euro) Differenz zwischen Heizung ein/aus

7,0 kw/h bei 30km/h

Was ist kW/h denn für eine Größe? Das wäre die 2. Ableitung der Energie, also die Verbrauchs_änderung_ in einem bestimmten Zeitpunkt x? Wofür soll diese Größe bedeutsam sein, mit den uns zur Verfügung stehenden Daten?

sorry nicht kW/h sondern kWh =Energie(verbrauch) und kW =Leistung. Aber das ändert doch jetzt nichts an den Zahlen, oder?!

Zitat:

@mick070 schrieb am 30. Januar 2020 um 19:57:20 Uhr:

Ich glaub, ihr verwechselt beide Energie und Momentanverbrauch. Aus dem Momentanverbrauch könnte man nur dann halbwegs sicher auf den Energieverbrauch schließen, wenn er konstant bleibt und in der Aufheizphase gemessen wird (zB 15.Min mit 10kW = 2,5 kWh).

Ums klarzustellen: ich hab auch Zweifel, ob sich die Wäpu "rechnet", dafür hab ich sie aber auch nicht gekauft ;)

Hi mick

aus Leistung Mal Zeit wird Energie. Das ist dir doch bekannt. Momentanverbrauch, also verbrauch zu einem Zeitpunkt ist also keine Energie als solche sonder Leistung. Das genau gibt VW da ja an. Also vollkommen richtige Angabe. Da wir die Leistungsentnahme der WP oder Heinzung nur im Stand ermitteln können, weil während der Fahrt ja Leistung für den Antrieb bereit gestellt wird, ist der Wert Perfekt.

Während der Fahrt kann man ja schon umschalten die Anzeige auf kWh je 100km. Im Stand geht dass nicht da dann die liegende 8 angezeigt werden müsste.

Während der Fahrt zeigen die die Leistung ja auch an in der Analoganzeige. Aber nicht als Digitalwert.

Rechnerisch ist das sehr wohl richtig was ich aufführte.

Alle Geräte die Energie verbrauchen geben doch nen Leistungswert an. Ist doch einfach auf die Energie umzurechnen auf zeit.

 

Hat Kollege @xgeri ja ebenso (inklusive dir sicherlich bekanntem üblichem "kWh" = "kW/h" Schnitzer) dargestellt.

Hm, dann passen die Zahlen zwar besser (und wir sind weg vom Foto, das nur den unergiebigen Momentanverbrauch im Stand nach dem Aufheizen zeigt), aber ich verstehe die Schlussfolgerungen noch nicht so ganz.

Sind das angenommene Zahlen oder echte Zahlen? Wieviel die Wäpu und alternativ die Stromheizung nun wirklich braucht, wissen wir afaik ja noch nicht wirklich?

Sonst hast du natürlich recht, der Wert der Wäpu "pro 100km" hängt direkt von der Geschwindigkeit ab, da die Wäpu (aber auch genauso wie die Stromheizung) immer gleich viel Energie pro Zeiteinheit verbraucht. Bei höherer Geschwindigkeit ist man aber entsprechend schneller am Ziel ist und muss deshalb weniger heizen.

Für Vergleichszwecke ist daher wohl in erster Linie der Energieverbrauch innerhalb jener Zeiteinheit sinnvoll, in der man mit der Wäpu einerseits bzw der Elektroheizung andererseits eine bestimmte Differenztemperatur erreicht.

@mick070

Naja nicht ganz. Bei schneller Fahrt wird der Wagen durch den Fahrtwind mehr gekühlt werden. Was den Wärmebedarf heraufsetzen wird. Naja erst Mal außen vor lassen. Bei Regen wird das noch mehr sein.

Ich rechne gerne mit dem maximal möglichen. Also die Grenzen. Dann weiß ich was es nie drüber geht.

Die 1 zu 3 Zahl ist in der Bauweise realistisch für ne Luft WP

Wasser Wasser Pumpen schaffen bis zu Faktor 4

Luft Wasser nur bei sehr guten Betriebspunkten. Diese sind aber im Sommer und nicht im Winter.

Ehrlich gesagt rechne ich bei tiefen Temperaturen damit dass die Pumpe maximal doppelt so effektiv besser ist. Wenn nicht nur Faktor 1,5.

 

PS die Werte habe ich aus meiner Arbeitswelt und meinen Privatpumpen. Und physikalische Grenzen derer

Wir schreiben so viel. Besser ist alle schreiben hier ihre Werte rein. Im Stand haben wir auf jeden Fall vergleichbare Parameter. Bei Fahrt lässt sich nicht vergleichen weil der 10 fach größerer Faktor der Wind ist. 5 kmh Gegenwind und nix passt mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. e-Golf
  8. eGolf mit oder ohne Wärmepumpe bestellen?