eGolf mit oder ohne Wärmepumpe bestellen?

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo alle zusammen,

ich bin der Norman und recht neu hier. Momentan sauge ich jede Info die ich zum eGolf kriegen kann, da wir überlegen einen zu bestellen. Nur bei der Wärmepumpe wissen wir nicht genau, bestellen oder raus lassen? Wenn ich nur den Faktor der verlorenen7gewonnenen Reichweite bedenke, rechnet es sich nicht. Wie ist es mit dem Heiz- und/oder Kühlverhalten? Ist der Unterschied so deutlich, dass sich die knapp 1000,- Euro lohnen?
Ich bin den Golf jetzt 2x Probe gefahren, vorher den I3. Ich komme gedanklich nicht mehr vom Golf weg.

Ich grüße nett in die Runde,
Norman

Beste Antwort im Thema

@___xyz___:
Da sind leider einige Fehler in den Ausführungen. Ich versuche mal, ein wenig davon richtig zu stellen.

  • Der e-Golf nutzt die Wärmepumpe auch im Vorheizbetrieb. Egal ob mit angeschlossenem Kabel oder nicht.
  • Der e-Golf ohne Wärmepumpe nutzt keinerlei Abwärme der Hochvoltkomponenten.
  • Der e-Golf mit Wärmepumpe nutzt die Abwärme des Antriebes (Motor+Leistungselektronik) und des Ladegerätes.
  • Die Wärmepumpe ist wartungsfrei, sie kann aber natürlich wie jedes andere Bauteil eine mögliche Fehlerquelle sein.
  • Korrekte Werte des Reichweitenrechners:
  • +10 °C: Stadt +28 km, Land: +7 km
  • +5 °C: Stadt +39 km, Land: +12 km
  • 0 °C: Stadt +43 km, Land: +15 km
  • -5 °C: Stadt +44 km, Land: +16 km
  • -10 °C: Stadt +43 km, Land: +16 km

Wie man an den Werten des Reichweitenrechners sieht, bringt die Wärmepumpe auch bei Temperaturen unter 0 °C ein deutliches Reichweitenplus. Wieso man wegen ein paar Hundert Euro auf diesen Komfort (je nach Fahrprofil bis zu 30% mehr Reichweite) verzichten sollte, ist mir ein Rätsel. Insbesondere wenn man den Aufpreis mit dem Gesamtpreis des Fahrzeugs vergleicht. Eine größere Batterie für die gleiche Winterreichweite wäre jedenfalls wesentlich teurer als die Wärmepumpe.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

@xgeri schrieb am 28. Januar 2020 um 17:22:51 Uhr:


Hallo anbei 2 interessante Videos mit Range-Test Alter e-Golf ohne WP und neuer e-Golf mit WP. Da sieht man recht eindeutig dass die Heizung auf 22-23 Grad läuft bei 1-3°C Außentemp und der Unterschied ist da etwa 5kwh. Im Stadtverkehr dann wohl noch mehr.
Beim alten e-Golf ohne WP ist der Verbrauch im Bereich 19,5-21,5kwh/100km.
Beim neuen e-Golf mit WP ist der Verbrauch im Bereich 15-17kwh/100km.
https://youtu.be/OLT5FVdetKs
https://youtu.be/u55uRp0Gwhw

5kwh/100km sind dann bei 10000km im Jahr etwa 500kwh*0,6=300kwh im Jahr =90 Euro (bei 0,3Euro pro kwh; angenommen die WP ist 60% der km im Jahr in Betrieb). Die WP kostet 900 Euro aktuell, wäre dann in 10 Jaren abbezahlt. Bei viel Stadtverkehr (viele Starts, langsame durchschnittsgeschwindigkeit) noch eher. Außerdem kann die 35,8kwh Batterie im Winter mit einer 40-45kwh Batterie ohne WP konkurieren aus Sicht der Reichweite.
Dazu kommt noch der Komfortgewinn.

Hi,
Das halte ich nicht für richtig. Das Video hatte ich auch gesehen. Wenn du wirklich vergleichen willst müssten beide Autos gleichzeitig fahren überall mit gleicher Geschwindigkeit. Fährt ein Wagen auch nur 5 kmh langsamer wird der auch enorm Energie sparen.
In deinem Beispiel waren es Durchschnitt >90 kmh sagen wir 100. Dann soll der 5 kWh mehr verbraucht haben? Wie geht dass denn?. Das wären 100km gleich 1 Std gleich 5 kW Mehrverbrauch der nicht-Wärmepumpe. Soviel Leistung wird im aufrechterhalten der Temperatur sicher nicht verbraucht. Dann würde der golf im Winter nie warm. Die hat doch nur 5kw max Leistung die Heizung. Also wenn der aufgeheizt ist wird der sicher bei 0 Grad nicht mehr als 1kw brauchen um warm zu bleiben. Das wäre dann der Wert für max sparen. Also 50 Jahre mindestens.

Übrigens deine 10000 km 1/3 des Jahres bedeuten 30000 km im Jahr gleich 300.000 km nach 10 Jahren
Wie gesagt werden maximal 1kw Mehrverbrauch möglich sein auf Langstrecke. Was 1.500.000 km nach 50 Jahren bedeutet.
Gruß
Kai

Zitat:

@ranger78 schrieb am 28. Januar 2020 um 17:38:04 Uhr:


Direkt nach dem Start und 2,5 °C Außentemperatur, pegelt sich der Verbrauch im Stand bei bei 3,4-3,6 kWh/h ein.

Der Durchschnittsverbrauch liegt dann bei 20,2 kWh/100. Heute waren es bei uns 7 °C und da waren es schon nur noch 19,1 kWh/100 km.

Kurzum, bei Kälte wird dem Akku durch die Heizung gefühlt sehr eingeschränkt. Für mich reicht es dann für ca. 100 kam pro Ladung. Wie gesagt bei 0°C bis 2°C Außentemperatur.

Hi,
Woher weißt du dass der 3,5 kWh/h also 3,5 kW im Stand verbraucht? Zeigt der das an?
Das wäre ja super. Dann brauchen wir hier nur ein paar Werte der User im Stand wenn innen bereits aufgeheizt und eben dein Wert bei kaltem Auto.
Dann wird's ganz klar ab wann es sich rechnet.
Ich kann's auch in unsere wetterdatenrechner eingeben. Solche Modelle nutzen wir in der Firma für Energieberechnungen unserer Wärmetrocknungsanlagen.

Hallo Kai,
zu:"Übrigens deine 10000 km 1/3 des Jahres bedeuten 30000 km im Jahr gleich 300.000 km nach 10 Jahren"

Wieso 1/3 des Jahres? Sobald die Temp unter +15 Grad ist arbeitet doch die Wärmepumpe (also fast ganzjährig, auch im Sommer), schätze so zwischen -10Grad bis +15Grad ist die WP aktiv.
In den Vergleichsvideos fährt der gleiche Fahrer bei etwa gleichen Bedingungen, mit dem gleichen Ziel (Range Test).
Knapp 5kwh Unterschied kommen mir auch recht viel vor, aber in den Videos wird im Endeffekt das bestätigt, was die wenigen e-Golf Fahrer berichten die einmal einen e-Golf mit und ohne Wärmepumpe hatten, die wollen nie mehr ohne WP unterwegs sein, danke der etwa 50km an Reichweiten-Gewinn.
3000kwh=900 Euro (bei 0,3Euro pro kwh) was die WP kostet.
Das geteilt durch 10 Jahre= 300kwh jährlich
Angenommen die WP ist in 10 Monaten im Jahr im Einsatz, müssten also im Mittel 30kwh im Monat durch die WP eingespart werden.
Wären 3,75kwh/100km bei 30kwh und 800km monatlich im Schnitt.
Aber klar, das hängt viel vom Fahrprofil, vom Heizwillen usw. ab. Dafür ist bestimmt der spätere Verkauf einfacher, der Akku wird über Laufzeit etwas geschont (weniger Ladezyklen), im Winter wird der Akku nicht ganz so stark belastet (weniger Energieentnahme).
Warum die WP grundsätzlich so teuer ist, verstehe ich allerdings auch nicht (ist doch eigentlich nur ein Stg und ein paar Temp.fühler und einfache Ventile mehr verbaut)
Gruß Geri

@xgeri
Ich denke da ist zuviel Wunschdenken dabei. Bei 10 Grad wird auch nicht mehr soviel Heizenergie gebraucht. Ergo ist auch die Differenz zwischen beiden Systemen nicht so hoch. Daher 1/3 angenommen.
Zudem wird berichtet 3,5 kW direkt nach start eingependelt wenn sehr kalt. Bedeutet wenn er aufgeheizt ist geht's noch runter.
Deine Analyse war doppelt so hoch. Heißt also mindestens 20 Jahre Amortisation. Wie gesagt. Heizleistung wird runter gehen wenn warm. Also würden. Also werdens nur noch mehr Jahre.
Bei ständig Kurzstrecke 2 km halbe Std Pause 2km kommst evtl auf 3kw Mehrverbrauch. Mehr ist nicht drin. Würde in so nem Fahrprofil 500.000 km bedeuten. Das schaffste mit dem Profil nicht in 20 Jahren

Ähnliche Themen

Beim ID3 gibt VW die Auswirkung der Wärmepumpe recht detailliert an. Unter 5 Grad macht es bei der mittleren Batterie 60 km Reichweitenunterschied aus (bei der großen Batterie wären es etwa 80 km). Die Differenz bleibt bis -10 Grad etwa konstant. Ab 20 Grad gibt es keinen Unterschied mehr.
https://www.file-upload.net/.../..._dition_limite_de_lance....pdf.html

Zitat:

@0815Kai schrieb am 28. Januar 2020 um 18:55:28 Uhr:



Die hat doch nur 5kw max Leistung die Heizung. Also wenn der aufgeheizt ist wird der sicher bei 0 Grad nicht mehr als 1kw brauchen um warm zu bleiben.

Was hier immer ohne eigene Erfahrung gemutmaßt wird...

Ich hatte drei Jahre einen e-Golf ohne WP. Das Fahrzeug braucht bei 0 Grad ca. 2,5-3 kW um die Temperatur zu halten. Kann man im Stand, wie schon geschrieben, schön ablesen.

Lustig war es immer im Stau, wenn man der "Tanknadel" quasi beim Fallen zusehen konnte. Jetzt mit WP ist das überhaupt kein Thema mehr. Wobei fairerweise auch die größere Batterie natürlich dazu kommt.

Zitat:

@Golf-TSI schrieb am 28. Januar 2020 um 21:39:18 Uhr:



Zitat:

@0815Kai schrieb am 28. Januar 2020 um 18:55:28 Uhr:



Die hat doch nur 5kw max Leistung die Heizung. Also wenn der aufgeheizt ist wird der sicher bei 0 Grad nicht mehr als 1kw brauchen um warm zu bleiben.

Was hier immer ohne eigene Erfahrung gemutmaßt wird...

Ich hatte drei Jahre einen e-Golf ohne WP. Das Fahrzeug braucht bei 0 Grad ca. 2,5-3 kW um die Temperatur zu halten. Kann man im Stand, wie schon geschrieben, schön ablesen.

Lustig war es immer im Stau, wenn man der "Tanknadel" quasi beim Fallen zusehen konnte. Jetzt mit WP ist das überhaupt kein Thema mehr. Wobei fairerweise auch die größere Batterie natürlich dazu kommt.

Wirkt übertrieben. Soweit ich weiß ist im Idealfall 1 zu 3 gerade erreichbar. Heißt die WP braucht auch mind 1kw wenn die andere Heizung 3 kW braucht. Macht dann 2 kW Ersparnis.

Wie sind denn die Verbrauchswerte mit Pumpe im Stand?

Zitat:

@0815Kai schrieb am 28. Januar 2020 um 19:02:48 Uhr:



Zitat:

@ranger78 schrieb am 28. Januar 2020 um 17:38:04 Uhr:


Direkt nach dem Start und 2,5 °C Außentemperatur, pegelt sich der Verbrauch im Stand bei bei 3,4-3,6 kWh/h ein.

Der Durchschnittsverbrauch liegt dann bei 20,2 kWh/100. Heute waren es bei uns 7 °C und da waren es schon nur noch 19,1 kWh/100 km.

Kurzum, bei Kälte wird dem Akku durch die Heizung gefühlt sehr eingeschränkt. Für mich reicht es dann für ca. 100 kam pro Ladung. Wie gesagt bei 0°C bis 2°C Außentemperatur.

Hi,
Woher weißt du dass der 3,5 kWh/h also 3,5 kW im Stand verbraucht? Zeigt der das an?
Das wäre ja super. Dann brauchen wir hier nur ein paar Werte der User im Stand wenn innen bereits aufgeheizt und eben dein Wert bei kaltem Auto.
Dann wird's ganz klar ab wann es sich rechnet.
Ich kann's auch in unsere wetterdatenrechner eingeben. Solche Modelle nutzen wir in der Firma für Energieberechnungen unserer Wärmetrocknungsanlagen.

Ja sicher, das wird angezeigt wie beim normalen Auto der Momentanverbrauch.

Ja cool. Also Leute: her mit den Werten im Stand.
Zu nennende Parameter:
- Wärmepumpe verbaut?
- Außentemperatur
- Laufzeit seit Start
- Innentemperatur Solleinstellung
- Innentemperatur erreicht?
- Aktualverbauch sprich Leistung. Im Stand!

Dann ist der Mythos bald entschlüsselt. Und jeder weiß ab wann sich's rechnet und wieviel km mehr wirklich drin sind die der WP geschuldet sind.

Was ist mit der Lautstärke? Ohne Pumpe ist die Heizung doch lautlos oder?

Ja, bei meinem e-Golf ohne Wärmepumpe (die gabs 2015 noch nicht zu bestellen) ist die Heizung lautlos.

Diesen Winter habe ich wegen milden Wetters jetzt einen Langzeitverbrauch von 17,1 kWh/100km, weniger als in den letzten Wintern, da war es näher an den 18.

Hier mal ein Bild. Wie zu sehen ist sind draußen 6,5 Grad und die Heizung steht auf 22 Grad. Fahrzeit zu diesem Zeitpunkt ca 15 min.

356a5e25-2c91-4542-8aac-5e02b864715a

Zitat:

@ranger78 schrieb am 30. Januar 2020 um 13:56:08 Uhr:


Hier mal ein Bild. Wie zu sehen ist sind draußen 6,5 Grad und die Heizung steht auf 22 Grad. Fahrzeit zu diesem Zeitpunkt ca 15 min.

Mit WP?

Nein ohne

@ranger78
OK fehlt noch die Solltemperatur Auto. Wieviel Grad war eingestellt?

Oh steht ja da. 22 Grad.
Ist doch n super Wert. Also bei 6.5 Grad hätte ne Wärmepumpe maximal 1,4 kW gespart. Realistisch 1 kw
Jetzt noch Werte mit WP bitte Leute

Deine Antwort
Ähnliche Themen