eGolf mit oder ohne Wärmepumpe bestellen?

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo alle zusammen,

ich bin der Norman und recht neu hier. Momentan sauge ich jede Info die ich zum eGolf kriegen kann, da wir überlegen einen zu bestellen. Nur bei der Wärmepumpe wissen wir nicht genau, bestellen oder raus lassen? Wenn ich nur den Faktor der verlorenen7gewonnenen Reichweite bedenke, rechnet es sich nicht. Wie ist es mit dem Heiz- und/oder Kühlverhalten? Ist der Unterschied so deutlich, dass sich die knapp 1000,- Euro lohnen?
Ich bin den Golf jetzt 2x Probe gefahren, vorher den I3. Ich komme gedanklich nicht mehr vom Golf weg.

Ich grüße nett in die Runde,
Norman

Beste Antwort im Thema

@___xyz___:
Da sind leider einige Fehler in den Ausführungen. Ich versuche mal, ein wenig davon richtig zu stellen.

  • Der e-Golf nutzt die Wärmepumpe auch im Vorheizbetrieb. Egal ob mit angeschlossenem Kabel oder nicht.
  • Der e-Golf ohne Wärmepumpe nutzt keinerlei Abwärme der Hochvoltkomponenten.
  • Der e-Golf mit Wärmepumpe nutzt die Abwärme des Antriebes (Motor+Leistungselektronik) und des Ladegerätes.
  • Die Wärmepumpe ist wartungsfrei, sie kann aber natürlich wie jedes andere Bauteil eine mögliche Fehlerquelle sein.
  • Korrekte Werte des Reichweitenrechners:
  • +10 °C: Stadt +28 km, Land: +7 km
  • +5 °C: Stadt +39 km, Land: +12 km
  • 0 °C: Stadt +43 km, Land: +15 km
  • -5 °C: Stadt +44 km, Land: +16 km
  • -10 °C: Stadt +43 km, Land: +16 km

Wie man an den Werten des Reichweitenrechners sieht, bringt die Wärmepumpe auch bei Temperaturen unter 0 °C ein deutliches Reichweitenplus. Wieso man wegen ein paar Hundert Euro auf diesen Komfort (je nach Fahrprofil bis zu 30% mehr Reichweite) verzichten sollte, ist mir ein Rätsel. Insbesondere wenn man den Aufpreis mit dem Gesamtpreis des Fahrzeugs vergleicht. Eine größere Batterie für die gleiche Winterreichweite wäre jedenfalls wesentlich teurer als die Wärmepumpe.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Bei Leasing verhält es sich mit den Änderungen aber anders, falls das bei dir der Fall ist. Mein 🙂 meinte das alles Zusätzliche "bar" gekauft werden muss. Wie es ist, wenn man etwas weglässt... keine Ahnung.

Sicher nicht 'bar'.

Laut meinem :-) können nachträgliche Zubuchungen zumindest nicht mehr in die Rate eingerechnet werden und müssen 'komplett' bezahlt werden.

Ich muss die Nachbestellung (Winterpaket) auch bei Abholung komplett bezahlen, da ich mit 0% finanziert habe und die 0% Finanzierung inzwischen nicht mehr möglich ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@0815Kai schrieb am 8. Januar 2020 um 22:02:29 Uhr:


Das geht doch auch ohne WP!

Es geht prinzipiell, aber das Auto wird lange nicht so gut vorgewärmt wie mit WP, weil die Heizleistung begrenzt ist.

Zitat:

@Golf-TSI schrieb am 10. Januar 2020 um 23:49:01 Uhr:



Zitat:

@0815Kai schrieb am 8. Januar 2020 um 22:02:29 Uhr:


Das geht doch auch ohne WP!

Es geht prinzipiell, aber das Auto wird lange nicht so gut vorgewärmt wie mit WP, weil die Heizleistung begrenzt ist.

OK, na da bin ich Mal gespannt wieviel Komfort mein Popöchen da noch mitbekommt ohne Wärmepumpe. Denke es wird reichen da mehr als nix eben schon mehr als nix ist.

Als ich 2015 kaufte gab es die Wärmepumpe noch nicht.
Ehrlich gesagt vermisse ich sie auch nicht.
Das Auto heizt sich wirklich schnell auf, wie man es von Verbrennern her eigentlich nicht kennt.
Möglicherweise war die Reichweite etwas geringer da der Verbrauch unterwegs höher ist für die Heizung, aber die paar Kilometer hätten wohl keinen wirklichen Unterschied gemacht.

Ich gehe mal davon aus, dass die Wp keine zusätzlichen Teile benötigt da sie über den Klimakompressor abgebildet wird ( zus. Gewicht). Somit sollte die Wp keinen Nachteil, außer den Anschaffungskosten, haben. Deshalb begrüße ich die Wp und bin froh eine zu haben. Und wenn es nur 5% Reichweitenverlängerung bringt so sind dies 10 km.

Gruß

Was verbraucht der eGolf im Stand bei winterlichen Temperaturen um die 0Grad und 28Grad Innentemperatur, kann das jemand prüfen?
Mit einer Wärmepumpe sinds ca. 3,5-4kWh direkt vor dem Losfahren.

Die Batterie hat keine Kühlung, deshalb wird die Energie auch nicht nutzbar sein.

Zitat:

@Barthwo schrieb am 6. Mai 2017 um 13:40:04 Uhr:


Ich kann mir nicht vorstellen, daß es mehr als 10% bringt, eher weniger.

Ist es sehr kalt und das Auto stand draussen, dann hilft die Wärmepumpe auch nicht ernsthaft beim ersten Aufheizen, da keine Wärme zum "Hochpumpen" da ist.

Beim längeren Fahrten in sehr großer Kälte kann dafür die Abwärme von Batterie und Motor genutzt werden, dann ist der Gewinn größer, evtl. kann es die Hälfte der Heizenergie sparen in dieser Phase.

Da ich beim alten E-Golf Winter-Einbrüche von bis zu 30% festgestellt habe, wovon aber nicht alles auf die Heizung geht sondern auch auf die Reifen, Rollwiderstand, schlechte Strassenverhältnisse usw. wären sagen wir 20% auf die Heizung zurückzuführen. Spart die Wärmepumpe davon die Hälfte, dann kommen wir auf die oben genannten 10% Reichweite, die sie helfen kann.

Wäre mal interessant welche realen Erfahrungen die Norweger gemacht haben, die wohl alle eine Wärmepumpe drin haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reichweite: Was bringt die Wärmepumpe?' überführt.]

Zitat:

@RobocopAstra schrieb am 12. Januar 2020 um 10:05:46 Uhr:


Was verbraucht der eGolf im Stand bei winterlichen Temperaturen um die 0Grad und 28Grad Innentemperatur, kann das jemand prüfen?
Mit einer Wärmepumpe sinds ca. 3,5-4kWh direkt vor dem Losfahren.

3,5 bis 4 kWh? Wie krass ist das denn? Wie lange war die Heizung denn an? Dachte die heizt nur 10 Minuten vor.
Dann wären es allerdings über 20kW Leistung. Das kann ja wohl nicht stimmen!

[Provokation entfernt, bitte beachte unsere Beitragsregeln und NUB, NoGolf, MT-Team | Moderation]

Ich habe gerade einen vergleichstest zwischen thermoheizung und wärmepumpe auf youtube gesehen. Demnach bringt die Pumpe 5% mehr Reichweite. Dafür hat man neben den Kosten noch die nervigen Geräusche der Pumpe.

Der Beitrag der Wärmepumpe kann nicht als Einzelwert ausgedrückt werden!
Bei 20°C und darüber und -10°C und darunter ist der Beitrag der Wärmepumpe Null!
Dazwischen variiert der Beitrag in Abhängigkeit von den Außentemperaturen.
Wie ich aus den Daten im Internet entnehmen kann, beträgt der maximale Wirkungsgrad einer Inverter-Wärmepumpe im Idealfall 1: 3. Leider nichts darüber, bei welcher Temperatur es sein soll.

Leider ist aus offiziellen Daten nicht viel zu entnehmen.
Meiner Meinung nach ist auch die Zuverlässigkeit dieser Daten fraglich.
Die Wärmepumpe ist auch (oder gerade) ein VW-Verkaufsartikel!

Angesichts all dieser Tatsachen habe ich beschlossen, den E-Golf ohne Wärmepumpe zu bestellen.

Hallo anbei 2 interessante Videos mit Range-Test Alter e-Golf ohne WP und neuer e-Golf mit WP. Da sieht man recht eindeutig dass die Heizung auf 22-23 Grad läuft bei 1-3°C Außentemp und der Unterschied ist da etwa 5kwh. Im Stadtverkehr dann wohl noch mehr.
Beim alten e-Golf ohne WP ist der Verbrauch im Bereich 19,5-21,5kwh/100km.
Beim neuen e-Golf mit WP ist der Verbrauch im Bereich 15-17kwh/100km.
https://youtu.be/OLT5FVdetKs
https://youtu.be/u55uRp0Gwhw

5kwh/100km sind dann bei 10000km im Jahr etwa 500kwh*0,6=300kwh im Jahr =90 Euro (bei 0,3Euro pro kwh; angenommen die WP ist 60% der km im Jahr in Betrieb). Die WP kostet 900 Euro aktuell, wäre dann in 10 Jaren abbezahlt. Bei viel Stadtverkehr (viele Starts, langsame durchschnittsgeschwindigkeit) noch eher. Außerdem kann die 35,8kwh Batterie im Winter mit einer 40-45kwh Batterie ohne WP konkurieren aus Sicht der Reichweite.
Dazu kommt noch der Komfortgewinn.

Direkt nach dem Start und 2,5 °C Außentemperatur, pegelt sich der Verbrauch im Stand bei bei 3,4-3,6 kWh/h ein.

Der Durchschnittsverbrauch liegt dann bei 20,2 kWh/100. Heute waren es bei uns 7 °C und da waren es schon nur noch 19,1 kWh/100 km.

Kurzum, bei Kälte wird dem Akku durch die Heizung gefühlt sehr eingeschränkt. Für mich reicht es dann für ca. 100 kam pro Ladung. Wie gesagt bei 0°C bis 2°C Außentemperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen