1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. EDC-Dämpfer Reparatur/Aufbereitung

EDC-Dämpfer Reparatur/Aufbereitung

BMW 5er F11

Heute habe ich an meinem F11 35D (4/13 - 113TKM) die hinteren Staubmanschetten/Faltenbälge getauscht, da einer durchgerissen war.
Dabei habe ich an der Kolbenstange der - vor der Hand - intakten Seite Rostfraß an der Kolbenstange entdeckt (s. Fotos) - zum Glück knapp oberhalb des Arbeitswegs der Dichtung.
Ich tippe auf eine fehlerhafte Hartverchromung.
Nun habe ich die Stelle mit Rostlöser passiviert und hoffe, dass sich Dichtung und Rostfläche nie in die Quere kommen.
Bei den gesalzenen E-Teil-Preisen stellt sich die Frage: Gibt es einen Reparaturservice für die SACHS-EDC-Dämpfer?

Dscn2018-fileminimizer
Dscn2020-fileminimizer
Beste Antwort im Thema

...z.Zt. bin ich noch wegen Kulanz mit BMW zugange . habe aber schon mal bei

http://www.nagengast.pl/regeneration.html

angefragt:

250€/Dämpfer - Reparatur 3-4 Tage + Postweg

195 weitere Antworten
Ähnliche Themen
195 Antworten

Zitat:

@steffmaster78
Wo hast du denn da nachgeschaut??
Für meinen F11 530d letztes Jahr bei BMW (Schnitzer Stützppunkthändler) 857 € mit Eintragung Tüv, Achsvermessung etc..
Hatte sogar noch ein Angebot für glaube 600 rund eingeholt, hätte aber 150 km einfach fahren müssen.

Hier ... AC Schnitzer HP

Screenshot_2019-05-04-12-30-27-389_com.android.browser.png

Also die Teilepreise sind nachvollziehbar, bei mir waren es 350 plus Steuer. Warum die für die Montage so viel verlangen kann wohl keiner sagen. Die BMW Montagepreise sind ja auch nciht gerade niedrig mit rund 400€. Bei einer freien Werkstatt kommt man wohl mit 600 mit Vermessung hin. Wenn ich mir überlege was leute für ihre Zierblenden oder individual Fußmatten 😉 hinlegen ist das eine top Investition für den F11 und man ist optisch zum M-Paket passend auch nicht als Schaukeldampfer unterwegs.

@JTR1969: ich gehe mal auf die Bahn die nächsten Tage, werde bei > 220 kmh mal im C-Modus die Fahrbahn mit schnellen links/rechts Lenkradbewegungen wechseln und berichten, ob sich da etwas aufschaukelt.

VG

kanne

Also ich hab da irgendwie ein Verständnisproblem...

Ich hab einen xDrive mit M-paket. Das Fahrwerk ist ja bekanntermaßen wegen des Allrad kein m-sportfahrwerk. Es ist aber auch kein "Standard" Schaukelfahrwerk.

Meiner könnte vorne durchaus noch 20 bis 30 mm runter, aber hinten finde ich, wäre keine Justage der Höhe mehr erforderlich, da hier vielleicht noch 10 bis 15 mm zwischen Kotflügel und Reifenflanke Abstand liegen.

Ich dachte, beim verbau von Federn vorne würde immer ein Höhenabgleich mittels Ista o.ä. an der HA erfolgen... Was ist denn jetzt richtig?

Sorry ich würde da erstmal bei 100 anfangen....
Ich habe vor meinem ersten F11 auch alle FW probegefahren auch das AD aber leider immer nur einfache Kurvenpassagen. Den "Elchtest" hatte ich erst als es in Realität erforderlich war.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 4. Mai 2019 um 12:47:32 Uhr:


@JTR1969: ich gehe mal auf die Bahn die nächsten Tage, werde bei > 220 kmh mal im C-Modus die Fahrbahn mit schnellen links/rechts Lenkradbewegungen wechseln und berichten, ob sich da etwas aufschaukelt.

VG

kanne

so, heute in der Herrgottfrühe und ohne Verkehr auf der Bahn erledigt...

da schaukelt nix, Fahrbahnwechsel wie auf Schienen... 😉

Danke für die Info, aber was machen wir da jetzt draus?

1. Bei mir waren bereits nach 30000 km alle Dämpfer hinüber.
2. Meine Lenkbewegung am Lenkrad hast du nicht beim Testen durchgeführt.
3. Jeder hat ein unterschiedliches Empfinden wie sein Auto reagiert - "individuelles Popometer"

Fakt ist, dass das EDC - FW im Forum immer wieder als zu schwammig und schaukelig empfunden wird.
Aber ich bin auch kein Freund von Plombenzieher-Fahrwerken 😁

Unterm Strich kann man bestimmt mit dem EDC -FW glücklich werden - man gewöhnt sich daran. Bei uns war/ist das schwierig, da der Vorgänger F11 ein M-FW drin hatte, der Zweitwagen damals mein alter E91 mit M-FW war, welches ich 300 k km gefahren bin und ich den F11 mit M-FW zwar komfortabel aber um die Längsachse als schaukelig empfand. Im EDC FW noch mal ausgeprägter und nur mit Sport einigermaßen ok. Aber da ist das Getriebe nicht auf EcoPro schaltbar.
Jetzt haben wir zudem noch den sehr agilen (brettharten aber noch angenehm) 225xe als Zweitwagen. Dem ist trotz hohem Aufbau und auch 1,7t Gewicht Schaukeln um die Längsachse völlig fremd und im Gegensatz zum F11 mit M-FW als Ferrari zu bezeichnen.

Das Optimum im F11 aus meiner Sicht: ACS / Eibach Pro Kit in Verbindung mit AD und non RunFlat. Da hat man ein extrem sportliches FW mit trotzdem tollem Komfort (Vermutung von mir, da diese Kombi noch nicht gefahren 😉 )

Ich hatte in meinem E91 ebenfalls das M-Fahrwerk und später das Einfach Prokit drin. Das Fahrwerk war gut. Im F10 habe jetzt auch EDC und ja es ist sehr komfortabel im Comfort Modus, schaukelig kann man es nennen, aber unsicher ist es zu keiner Zeit. Auch nicht auf der Autobahn mit 200+ km/h . Ich fahre meist auf Normal, nur sehr selten auf Sport.

Kann dem etwas bestimmen, habe 530d xdrive, dadurch schon mal höher.
Bei höheren Geschwindigkeiten fühlte es sich extrem anstrengend an zu fahren, schaukeln oder wie immer man es nennen mag.
Das gefühl war schrecklich und sehr unangenehm.
Nach dem Einbau der Eibach federn und absenken der Hinterachse kam es mir vor wie ein ganz anderes Auto!
Kann es nur jeden empfehlen die federn zu wechseln.

Hallo zusammen. Ich habe noch einen kompletten Satz NEUE EDC Dämpfer für einen F10 ohne XDrive. Ich dachte ich brauche die mal, tue ich nun aber doch nicht mehr. Falls die jemand gebrauchen kann, bitte per PN melden.

Wo haste die denn her?

Auch von jemandem gekauft, der sie bei BMW gekauft und dann doch nicht mehr benötigt hat.

Hallo zusammen,
ich habe mit großem Interesse jeden Beitrag in diesem Thread gelesen.
I habe einen F11 530d, mit 178.00KM, IAL und Adaptive Drive. Ich liebe den Wagen und pflege ihn sehr.
Bei KM 120.000 Km und vor genau 4.5 Jahren (wie bei vielen betroffenen), mussten beide hinteren EDC-Dämpfer gewechselt werden, da der linke tropfte. (Kostenpunkt über 1600€ beim Freundlichen...
Vorne sind noch die ersten Stoßdämpfer drin.
Mich würde interessieren ob es jemanden gibt da draußen, der mittlerweile auf Markenstoßdämpfer ohne EDC auf einer oder auf beiden Achsen umgestiegen ist.
Welche Marke wurde verbaut?
Wurde was rauscodiert oder per Deaktivierrungssatz gearbeitet?

Ich würde mich auf ein Feedback freuen. :-)

...gerade habe ich nochmal auf die Seite der Fa. Nagengast, Danzig geschaut, die ja EDC-Dämpferaufbereitung anbietet:

https://nagengast.pl/de/kategoria-produktu/bmw-de/bmw-5-de/

Für die 5er-F-Modelle gibt es da nichts, obwohl man das bei meiner damaligen telefonischen Anfrage nicht eingeschränkt hat.
Nach dem ich mir zu Versuchszwecken ein paar defekte hintere F11-Dämpfer aus Österreich besorgt hatte, habe ich festgestellt, dass die Dinger bewusst irreparabel gestaltet sind. M.M.n. werden sie sogar ölbefüllt (!) maschinenverschweißt - es gibt keine Schraubkappe. Das Steuergerät (Satellit) ist nicht beschädigungsfrei zu lösen, die Zentralschrauben der Ventile für Druck- und Zugstufe haben eine kleine Schlüsselfläche und sind offensichtlich verklebt oder anderweitig festgesetzt. Beim Versuch sie zu lösen, wird die Schlüsselfläche zerstört:
Reparatur - wie beabsichtigt - aussichtlos.
Nach Phosphatierung (Rostlöser) der Roststellen meiner F11-Kolbenstange ist der Fortschritt gestoppt und der Dämpfer nach weiteren 45TKM immer noch dicht.
Ein neuer kostet 484€ (Preis aus 01/19), der Einbau + Systemanlernen ca. 1 Arbeitsstunde.
Die Dinger sind von SACHS und es gibt ja von denen auch Non-EDC-Dämpfer. Ersatzweise kann man sicher auf ein anderes Fabrikat einbauen. Die Deaktivierungsätze sind ziemlich teuer. Es wäre interessant zu erfahren, ob es keine DIY-Lösung gibt, um das Fahrzeugsystem funktional zu befriedigen...vielleicht gibt es hier einen Flexray-Experten.
Rauscodieren ist sicher billiger, wenn man nicht mit der Displaywarnung leben möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen