EDC-Dämpfer Reparatur/Aufbereitung
Heute habe ich an meinem F11 35D (4/13 - 113TKM) die hinteren Staubmanschetten/Faltenbälge getauscht, da einer durchgerissen war.
Dabei habe ich an der Kolbenstange der - vor der Hand - intakten Seite Rostfraß an der Kolbenstange entdeckt (s. Fotos) - zum Glück knapp oberhalb des Arbeitswegs der Dichtung.
Ich tippe auf eine fehlerhafte Hartverchromung.
Nun habe ich die Stelle mit Rostlöser passiviert und hoffe, dass sich Dichtung und Rostfläche nie in die Quere kommen.
Bei den gesalzenen E-Teil-Preisen stellt sich die Frage: Gibt es einen Reparaturservice für die SACHS-EDC-Dämpfer?
Beste Antwort im Thema
...z.Zt. bin ich noch wegen Kulanz mit BMW zugange . habe aber schon mal bei
http://www.nagengast.pl/regeneration.html
angefragt:
250€/Dämpfer - Reparatur 3-4 Tage + Postweg
195 Antworten
Zitat:
@Tobias9 schrieb am 1. Juli 2018 um 22:21:20 Uhr:
Nur dass Stoßdämpfer gewöhnliche Verschleißteile sind im Gegensatz zu Motor und Getriebe. Merkste was? Äpfel und Birnen, ein vollkommen schwachsinniger Vergleich. Warum postet man es eigentlich nur Müll anstatt garnichts, wenn man nicht helfen will? Das frage ich mich auch manchmal ernsthaft.
Zitat:
Das kann ich von deinen Kommentaren auch behaupten. Schlechten Tag gehabt?
Ob Verschleißteile oder nicht ist völlig irrelevant, wenn die Elektronische Stoßdämpfer weniger anfälliger als als der Rest der Komponenten.
Ich hatte nur höflich gefragt ob sich bei dem Thema schon was getan hat und es vielleicht schon Erfahrungen gibt. Und man erzählt irgendwas von Bahn fahren, eine Frechheit.
Habe auch höflich geschrieben, das ein Tausch gegen Zubehör Fahrwerk möglich ist, z.B. gegen Gewinde Fahrwerk.
Bei den FZ wo es ersetzt wurde, waren die Stoßdämpfer noch alle intakt.
Zitat:
@Tobias9 schrieb am 30. Juni 2018 um 11:32:43 Uhr:
Nicht falsch verstehen - es geht nicht darum dass ich keine 3-4000€ hätte um EDC-Dämpfer im Ernstfall vorne und hinten erneuern zu lassen. Sondern darum dass es unverhältnismäßig wäre bei einem älteren Fahrzeug mit entsprechend geringem Restwert.
Sehe ich ähnlich.
Die "einfache" Möglichkeit wäre, irgendwelche Standard-Dämpfer zu nehmen. Zum Deaktivieren der Dämpereinstellung nimmt man einen Stilllegungssatz, der von einigen Gewindefahrwerkherstellern angeboten wird.
Wobei ich der Meinung bin, dass man die Dämpfer sicher aus rauscodieren könnte, oder
@Milk101?
Hallo!
Rauscodieren und abstecken ist die Devise.
CU Oliver
Zitat:
@patriwag schrieb am 30. Juni 2018 um 14:31:04 Uhr:
Zitat:
@bmw 745d schrieb am 30. Juni 2018 um 14:16:48 Uhr:
Bei meinem mussten hinten die EDC Dämpfer getauscht werden, hat inkl. Einbau in einer freien Werkstatt schlanke 2000€ gekostet.Ich hoffe das die vorne halten bis ich mit dem Wagen durch bin. Und ja, ich könnte mir auch die rep leisten, aber wie ein Vorredner schon sagte, irgendwann ist es nicht mehr wirtschaftlich...
Aus welchem Grund wurden deine denn getauscht?
Die waren Ölfeucht.....
Ähnliche Themen
Nimmt man da nur die SA (Salapa Element) raus und codiert dann einmal drüber?
...nun habe ich eine seriös erscheinende DIY-Anleitung zur Aufbereitung gefunden:
http://berlinasportivo.com/.../Boge%20rebuild%20Alfa.pdf
Der behandelte BOGE-Dämpfer stammt von einem Alfa 164S und soll - so die Info in einem Forum - baugleich mit früheren BMW-EDC-Dämpfern sein.
Die aktuellen BMW-EDC-Dämpfer sind vom Hersteller SACHS, dessen Produkte - wie die von BOGE - von ZF-Aftermarket vertrieben werden. Ich gehe davon aus, dass der Aufbau im Wesentlichen gleich ist.
Bei den horrenden Ersatzteilpreisen könnte man sich mal dran wagen und die Zwischenzeit mit billigen Standarddämpfern überbrücken.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 1. April 2018 um 18:52:22 Uhr:
Heute habe ich ..... Staubmanschetten/Faltenbälge getauscht, da einer durchgerissen war.
Frage: Den EDC Dämpfer VA bekommt man den so raus durch lösen der Schrauben am Dom und am Querlenker oder muß mehr demontiert werden ?
Wie ist denn die Sachlage mittlerweile mit den F1x EDC Dämpfern ... hast mal konkret mit dem in PL darüber gesprochen ob er diese auch revisionieren kann ? Auf den orig. steht u.a. drauf "Do not open Gaspressure" insofen ist da verm. Dämpfer Öl und Gas drin ... letzteres könnte ich mir vorstellen könnte etwas schwieriger sein zu ersetzen.
Alternativ ein "normales" FW wäre für mich keine Lösung.
Welche Rabattgruppe haben denn diese EDC Dämpfer ?
...TIS meint, dass beim Ausbau vorn der obere Querlenker vom Schwenklager gelöst werden muss.
Meine Anfrage bei NAGENGAST in Danzig unter Angabe der Teilbezeichnung wurde postiv beantwortet, obwohl die F10/11-Dämpfer erheblich schwerer zu revidieren sind als der alte BMW-EDC-Dämpfer im YT-Firmenvideo.
Ich habe mich nämlich an 2 verschlissenen F-Modell-Dämpfern selbst versucht, da ich eine gut ausgestattete Metallwerkstatt habe.
Das Problem ist, dass die Dämpfer extrem "tamperproof" konstruiert sind, d.h. die wollen nicht, dass da einer Hand anlegt.
Z.B. ist das Dichtelement der Kolbenstange von innen (!) eingepresst, d.h. Bei der Fertigung werden offensichtlich die Innereien des Dämpfers eingesetzt und anschließend die augenseitige Endkappe maschinenverschweißt. Danach wird die Öl-und Gasfüllung über Füllventile, die konzentrisch in den Verschraubungen der Magnetventile sitzen, befüllt. Die Füllventile haben einen 4mm-Sechskantkopf und sind eingeklebt. Der Versuch, sie zu lösen, zerstört den Kopf.
Jeder Eingriff geht also mit Beschädigungen einher.
Mit entsprechendem Aufwand - der sich nur bei häufiger Anwendung lohnt - ist eine Revision möglich...bei einmaliger Anwendung aber nicht zu rechtfertigen.
Meine Dämpfer sind noch dicht. Wie ich beim Ersatz verfahren werde, weiß ich noch nicht.
Interessant und wiedermal sehr gute info von dir.
Was hattest du denn qualitativ für Einduck ... 159tkm dann mülltone was ja aktuell stand der qualität zu sein scheint oder
war das Material für mehr gemacht ?
...die Dämpfer (F11/hinten) hatten ca. 190TKM gelaufen, beide Kolbenstangen hatten Korrosionsschäden, was bei einem Dämpfer zum Verlust der Gasfüllung geführt hatte. Der andere hatte noch Restdruck, aber erheblich weniger als meine, bei denen ich bei ca. 120TKM Zusatzdämpfer und Faltenbälge getauscht habe.
Die Originalvorspannung ist ca. 5bar.
Schwachpunkt ist die von der oberen Aufnahme fortschreitenden Korrosion - das habe ich auch bei einem meiner Dämpfer.
Bei der Fertigung wird offensichtlich die schon hartverchromte Kolbenstange mit dem Aufnahmegewinde für das Domlager versehen - damit ist die Chromschicht durchbrochen.
Würde man erst nach der Bearbeitung hartverchromen, wäre diese "Sollbruchstelle" beseitigt.
Insgesamt erscheint die Chromschicht zu dünn, wie der Lochfraß zeigt.
Solange die Korrosion auch beim Durchfedern nicht in den Arbeitsbereich der Lippendichtung reicht, bleibt der Dämpfer funktionsfähig.
Bei meiner beschädigten Kolbenstange sind noch ca. 3mm Luft - ich habe die Roststelle mit Rostumwandler phosphatiert und hoffe, dass sie nicht weiter wächst.
Hallo,
Ich würde mich hier auch nal gerne einklinken.
Wie ist es denn, wenn normale oder Gewinde-fw rein kommen fällt der Fahrererlebnis schalter komplett weg?
Weil bei der Automatik wird dieses ja mit verändert mit der Gasannahme zusammen das fäns ich persöhnlich nicht schön.
Gruß
Zitat:
@checker265 schrieb am 4. September 2018 um 21:21:40 Uhr:
Hallo,Ich würde mich hier auch nal gerne einklinken.
Wie ist es denn, wenn normale oder Gewinde-fw rein kommen fällt der Fahrererlebnis schalter komplett weg?
Weil bei der Automatik wird dieses ja mit verändert mit der Gasannahme zusammen das fäns ich persöhnlich nicht schön.Gruß
...Oliver (milk101) hat es ja hier im Thread geschrieben: "Rauscodieren".
Ich gehe davon aus, dass es funktioniert und die restlichen Teilsysteme davon unberührt bleiben.
Wenn das System nicht weiß, dass es adaptive Dämpfer hat bzw. hatte, wird es sie auch nicht vermissen.
Aber das ist dann auch keine 0815 codierung mehr ... wir kennen ja die probleme welche daraus entstehen können
wenn er dann wieder zum bmw händler muß ... was ja beim F1x durchaus sein kann. 🙄
besser wäre die preise für die orig. AG qualitäts Dämpfer werden um mind. 50% gesenkt 😁
@maxmosley
...genau deshalb frage ich ob beim Rauscodieren die anderen sachen noch i.B. bleiben da diese alle miteinander arbeiten.
@-> Neurocil <-
Noch bin ich nicht soweit und hoffe das ich erst mal davon fern bin aber wenn es soweit ist schau ich ob OEM oder Gewinde.
... leider weiß ich nicht, mit welchen Phänomenen man leben muss, wenn man Standarddämpfer einbaut und weiter nichts macht.
Wenn es lediglich bei Fehlereinträgen im Speicher bleibt, ist es ja egal. Bei Nervwarnungen, die einen bei jedem Motorstart anbimmeln, ist es natürlich was anderes.