ED30 mit Chip noch gut fahrbar?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hallo leute!

mich würden gerne eure erfahrungen mit eurem ED30 und nem Chip interressieren!
hab jetz nämlich ein angebot von meinem tuner erhalten:
Chip + Supersprint-Anlage ab Turbo (downpipe ohne vorkat, mit 200 Zellen Rennkat)
das ergebnis wären ca. 315ps und 450Nm

die leistungsdaten hören sich ja ganz schön an, allerdings hab ich da meine zweifel ob der wagen dann die kraft überhaupt auf die straße bringen kann! (besonders bei nässe z.b.)
da ich gerne mal aufm rundkurs unterwegs bin, bin ich ja dran interressiert, dass das auto schneller wird!
die leistung nützt mir nämlich nix, wenn er noch im dritten ne rauchwolke stehenlässt 😁

daher würds mich interressieren, wie weit die fahrbarkeit z.b. in kurven (oder bei nässe) darunter leidet, auf der geraden geht er sicher besser, aber da kann ja jeder aufs gas latschen 😁

hab mir eventuell überlegt, nur die auspuffanlage zu verbauen mit ner softwareanpassung, die ja wahrscheinlich nicht ausbleiben wird!

danke schonmal für eure antworten!

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von g-ForceOnlan


leuts, ich hab doch gesagt das ich von der kupplung noch keine ahnung hab

dafür schreibst Du aber ganz schön viel😉

172 weitere Antworten
172 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hestia


ich hab mir damals ehrlich gesagt keine großen Gedanken wegen dem ED30 gemacht.

Dachte halt, na deiner ist ja auf 240 PS gechippt, also wie der ED30.
aber je mehr ich hier lese, desto mehr Unterschiede stelle ich fest.
scheint ja echt DER Übermotor zu sein.

Verstehe nur nicht warum VW den Ladedruck so niedrig hält. Der Motor hält doch ganz locker mindestens 0,3 Bar mehr aus.

der ED30-motor, der ja aus dem S3 stammt, is eigentlich ein ganz anderer wie im GTI (klar, auch 2.0 turbo allerdings mit K04-Lader, größerer LLK, stärkere kurbelwelle u. pleuel usw...)

natürlich würde der motor mehr verkraften, VW wird da aber bewusst auf der sicheren seite geblieben sein! 😉

ladedruckerhöhung um 0.3bar halte ich für ein bisschen viel, um an die 300ps-marke zu kommen.

B&B Automobiltechnik z.b. kommt mit ner ladedruckerhöhung von 0,15bar auf immerhin 275ps und 375Nm, bei 0,2bar sinds (ohne mechanische veränderungen) schon 305ps und 402Nm!

natürlich spielen da auch noch die kennfeldanpassung und zündverstellung ne rolle, nicht nur der ladedruck! 😉

1. Der Motor an sich, also Rumpf und Kopf mit Lader, sind mit dem S3-Motor verwandt. Ob identisch, weiß ich nicht.
2. U.a. der LLK und die Auspuffanlage sind beim S3/TTS größer dimensioniert, an die immerhin im Gegensatz zum ED30 deutlich gestiegenen Werte wie +35/42 PS und +50 Nm
3. Die Minderleistung des ED30/Pirelli/Cupra sind zum Teil auch gewollt, weil es eben keine Allradler sind
4. Ladedruckanhebungen sind nicht über den gesamten Ladedruckverlauf gleich, also kann man nicht pauschal sagen, dass durch Anhebungen um x % mehr Nennleistung heraus kommt. Es kann ja auch so programmiert sein wie damals bei den kleinen 150-180 PS 1,8T´s, dass nur in seltenen Fällen mehr als 200 PS bei raus kamen, aber dafür durchweg immer deutlich mehr als 300 Nm Drehmoment. Da waren dann im mittleren Drehzahlbereich mal eben bis zu 1,3 Bar programmiert, die aber obenrumm ab 5.000 U/min wieder auf Serienniveau abfielen, weil a) der Lader nicht viel mehr konnte und b) die dadurch entstehende heiße Luft mit den mickrigen LLK´s nicht mehr ausreichend gekühlt werden konnte.

Was ich damit sagen will: mit einer Ladedruckanhebung um 0,2 Bar im oberen Drehzahlbereich bei ca. 6.000 U/min kann man schon einiges mehr an Leistung heraus kitzeln, während 0,2 Bar im mittleren Drehzahlbereich für eine ordentliche Drehmomentanhebung etwas schlapp sind. Man erreicht damit aber, dass man die serienmäßige Drehmomentkurve nach oben verschiebt, ohne sie zu deformieren. Bei vielen gechipten Motoren baut sich (leider) verzögert ein deutlich höherer Ladedruck als Serie auf, der dann, nachdem sich der Lader dermaßen aufgeplustert hat dass die Räder erstmal haltlos durchdrehen bzw. der Wagen einen derben Satz nach vorne machte, wieder einknickt und dann auf Serienniveau abfällt. Ganz schlimm war das bei den 180 PS 2,5er TDI´s, die bereits ab Werk ein derartiges Verhalten zeigten, dass sich nur mit der Multitronic wegkaschieren ließ. Die Handschalter waren dagegen ein absolutes Fiasko: verzögertes Ansprechen, dann mächtig Schub und dann sofort wieder ein Einbruch. Zw. 2.500 und 3.500 U/min ging die Post ab, darüber und darunter war es mau...

Naja, wenn man einen ED30 richtig fertig machen will, dann muss da eine rüchstaufreiere Abgasanlage von z.B. Edel01 dran, die 3" Rohrführungen, Rückstauminimierte Dämpfer und auf Wunsch ein R32 Design haben, dazu Metallkats, ein guter Sportluftfilter und der LLK vom S3/TTS und schon sind es mit einer ordentlichen Abstimmung deutlich über 300 PS, gesichert ca. 315, im optimalen Umfeld bis zu 330 PS. Das Drehmoment kannn nach Belieben programmiert werden. Meisten liegen die werte bei rund 400 Nm, möglich sind bis zu ~450 Nm. Im optimalen Fall macht man damit sogar dem 340 PS/450 Nm starken Reihenfünfer im TTRS Konkurrenz (wenn er denn jetzt endlich mal zu den Händlern rollt).

@ i need nos:
noch ausführlicher gehts wohl nicht mehr! 😉

luftführung, auspuffanlage und ev. LLK tauschen hatte ich auch im sinn!
weil nur nen chip reinknallen ohne auch nur irgendwas mitzuverändern bringt auf dem leistungsdiagramm zwar schöne werte, in der praxis läuft die karre aber längst nicht so gut wie wenn man die entsprechenden komponenten ebenfalls mittauscht und den motor drauf abstimmt!

ich werd mal mit meinem tuner reden, wie weit er das drehmoment begrenzen kann (mit chip und AGA versprach er mir 315ps und ca. 440Nm).
meiner meinung nach wären 400Nm beim frontkratzer-Golf schon völlig ausreichend (in den unteren gängen), dass der durchzug etwas drunter leidet könnte ich verkraften! 😁

was mich noch interessieren würde, wäre wie weit das der antriebsstrang mitmacht, bis ~500Nm sollten die teile doch eigentlich halten oder?

naja, wie realmike ja schon geschrieben hatte, kann man beim 5er ED30 ja schön gangabhängig den Ladedruck anpassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


naja, wie realmike ja schon geschrieben hatte, kann man beim 5er ED30 ja schön gangabhängig den Ladedruck anpassen.

ja, aber das geht nur in verbindung mit dem DSG oder?

ne, soweit ich weiß auch beim Handschalter, weil die Gänge abgefragt werden für die ESP Steuerung ?!?!?!

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



was mich noch interessieren würde, wäre wie weit das der antriebsstrang mitmacht, bis ~500Nm sollten die teile doch eigentlich halten oder?

Öhm, sowohl das DSG als auch das manuelle Getriebe sind ab Werk für 350 Nm ausgelegt, schätze mal das 500 Nm relativ zügig einen herrlichen Getriebesalat zubereiten...

der Habicht

beim DSG schon, beim Handschalter nicht😉

Zitat:

Original geschrieben von Sporthabicht



Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



was mich noch interessieren würde, wäre wie weit das der antriebsstrang mitmacht, bis ~500Nm sollten die teile doch eigentlich halten oder?
Öhm, sowohl das DSG als auch das manuelle Getriebe sind ab Werk für 350 Nm ausgelegt, schätze mal das 500 Nm relativ zügig einen herrlichen Getriebesalat zubereiten...

der Habicht

meiner hat laut prüfstand 243ps und genau 350Nm! (im orig. zustand versteht sich)

bist du wirklich sicher, dass du dich nicht vertippt hast?

laut werksangaben sollte er 300Nm haben, ich glaube kaum, dass VW den antriebsstrang mit ner toleranz auslegt, die sogar schon die natürliche streuung erreicht! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


meiner hat laut prüfstand 243ps und genau 350Nm! (im orig. zustand versteht sich)
bist du wirklich sicher, dass du dich nicht vertippt hast?
laut werksangaben sollte er 300Nm haben, ich glaube kaum, dass VW den antriebsstrang mit ner toleranz auslegt, die sogar schon die natürliche streuung erreicht! 😉

Steht wohl ganz gut im Futter 🙂

Aber das Getriebe heisst wohl nicht umsonst DQ 350...

350 Nm hat auch der 170PS-TDI, nominell der drehmomentstärkste Motor im Golf.

der Habicht

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ne, soweit ich weiß auch beim Handschalter, weil die Gänge abgefragt werden für die ESP Steuerung ?!?!?!

wirklich?

ich dachte, das kann nur das DSG! 😕

ok rein theoretisch müsste das steuergerät den gang erkennen, wenn es die momentane geschwindigkeit mit mit der aktuellen drehzahl abruft.
könnte das vom denkansatz her richtig sein?

Zitat:

Steht wohl ganz gut im Futter 🙂

passt schon ja, mit der leistung war ja zu rechnen, dass das drehmoment gleich so hoch im vergleich zur werksangabe ausfällt hat mich selber erstaunt! 🙂
mein tuner meinte aber, er hätte schon mehrere ED30 am prüfstand gehabt die teilweise über 250ps hatten, dafür nur an die 320Nm.

Aber das Getriebe heisst wohl nicht umsonst DQ 350...

das kann ich so nicht hinnehmen! 😁

350 Nm hat auch der 170PS-TDI, nominell der drehmomentstärkste Motor im Golf.

der Habicht

ich denke, dass es so oder ähnlich abläuft. Da werden wohl keine Schalter sein, die den jeweiligen Gang abfragen😉

das Getriebe heißt DQ350, weil es für Motoren bis 350 Nm werksintern freigegeben ist. Das heißt aber noch lange nicht, dass es nur 350 Nm aushält. Beim DSG sieht es da schon anders aus. Das leidet angeblich deutlich mehr als die Handschalter, wenn man die 350 Nm deutlich überschreitet.

Mein TT hatte zum Beispiel intern bei AUDI eine Getriebefreigabe bis 250 Nm. Serienmäßig hatte meiner statt 235 Nm schon 255 und gechipt 320 und mit K04 Umbau 400 Nm. Das Getriebe läuft wie am ersten Tag😉

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


das Getriebe heißt DQ350, weil es für Motoren bis 350 Nm werksintern freigegeben ist. Das heißt aber noch lange nicht, dass es nur 350 Nm aushält. Beim DSG sieht es da schon anders aus. Das leidet angeblich deutlich mehr als die Handschalter, wenn man die 350 Nm deutlich überschreitet.

Mein TT hatte zum Beispiel intern bei AUDI eine Getriebefreigabe bis 250 Nm. Serienmäßig hatte meiner statt 235 Nm schon 255 und gechipt 320 und mit K04 Umbau 400 Nm. Das Getriebe läuft wie am ersten Tag😉

Das bei 351 Nm die Schaltbox nicht in Einzelteilen auf der Strasse liegt ist klar...

Das die Haltbarkeit aber deutlich unter dem hohen Drehmoment leidet wohl aber auch, auch wenns bei deinem TT gehalten hat, andererseits fährt man mit nem 230+ PS Auto auf öffentlichen Strassen wohl nicht permanent Vollgas.

Ich würds halt mit dem Moment nicht übertreiben, beide Getriebe samt Kupplungen sind alles andere als ein Schnäppchen.

der Habicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen