ED30 mit Chip noch gut fahrbar?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hallo leute!

mich würden gerne eure erfahrungen mit eurem ED30 und nem Chip interressieren!
hab jetz nämlich ein angebot von meinem tuner erhalten:
Chip + Supersprint-Anlage ab Turbo (downpipe ohne vorkat, mit 200 Zellen Rennkat)
das ergebnis wären ca. 315ps und 450Nm

die leistungsdaten hören sich ja ganz schön an, allerdings hab ich da meine zweifel ob der wagen dann die kraft überhaupt auf die straße bringen kann! (besonders bei nässe z.b.)
da ich gerne mal aufm rundkurs unterwegs bin, bin ich ja dran interressiert, dass das auto schneller wird!
die leistung nützt mir nämlich nix, wenn er noch im dritten ne rauchwolke stehenlässt 😁

daher würds mich interressieren, wie weit die fahrbarkeit z.b. in kurven (oder bei nässe) darunter leidet, auf der geraden geht er sicher besser, aber da kann ja jeder aufs gas latschen 😁

hab mir eventuell überlegt, nur die auspuffanlage zu verbauen mit ner softwareanpassung, die ja wahrscheinlich nicht ausbleiben wird!

danke schonmal für eure antworten!

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von g-ForceOnlan


leuts, ich hab doch gesagt das ich von der kupplung noch keine ahnung hab

dafür schreibst Du aber ganz schön viel😉

172 weitere Antworten
172 Antworten

Runterstufen in den Schadstoffklassen ist seit ner Ewigkeit nicht mehr möglich!
Also fällt das wohl schonmal weg 😉

Vorkat raus soll aber bei einigen GTI´s ab und an ne Fehlermeldung gebracht haben, so ist mein kenntnisstand von der Sache!

Ich hätte auch gerne ne Entlastung für meinen Turbo, aber Kat´s rauskloppen ist irgendwie noch nie mein Ding gewesen, wenn dann kostet es halt Geld ist aber dann wenigstens optimal gelöst!

Zum Eig. Thema:
Ich denke schon das auch mit 300PS ein ED30 noch sehr gut fahrbar ist. Ich hab schon andere Autos mit weniger Gewicht und mehr Leistung auf der Vorderachse gefahren und da gibts eig. nur Probleme wenn kein ESP vorhanden ist.
Wenn man es allerdings richtig machen will dann sollte man ne mech. Sperre verbauen, das kostet allerdings wieder Geld was die meisten ja nicht ausgeben wollen (Geiz ist scheinbar auch dabei geil)

Ich hätte ja schon interesse ne Sperre in meinen 200PS GTI einzubauen... wer einmal so ne Kiste mit Sperre gefahren hat will sowas unbedingt auch im eig. Auto haben.
Im trockenen geht das ganze auch noch gut ohne, aber sobald es nass wird spielt das ESP in Kurven ganz schnell die Spaßbremse und ohne ESP verpufft die ganze Kraft am Kurveninneren Rad.

Zitat:

Original geschrieben von Foggy


Runterstufen in den Schadstoffklassen ist seit ner Ewigkeit nicht mehr möglich!
Also fällt das wohl schonmal weg 😉

Vorkat raus soll aber bei einigen GTI´s ab und an ne Fehlermeldung gebracht haben, so ist mein kenntnisstand von der Sache!

Ich hätte auch gerne ne Entlastung für meinen Turbo, aber Kat´s rauskloppen ist irgendwie noch nie mein Ding gewesen, wenn dann kostet es halt Geld ist aber dann wenigstens optimal gelöst!

Zum Eig. Thema:
Ich denke schon das auch mit 300PS ein ED30 noch sehr gut fahrbar ist. Ich hab schon andere Autos mit weniger Gewicht und mehr Leistung auf der Vorderachse gefahren und da gibts eig. nur Probleme wenn kein ESP vorhanden ist.
Wenn man es allerdings richtig machen will dann sollte man ne mech. Sperre verbauen, das kostet allerdings wieder Geld was die meisten ja nicht ausgeben wollen (Geiz ist scheinbar auch dabei geil)

Ich hätte ja schon interesse ne Sperre in meinen 200PS GTI einzubauen... wer einmal so ne Kiste mit Sperre gefahren hat will sowas unbedingt auch im eig. Auto haben.
Im trockenen geht das ganze auch noch gut ohne, aber sobald es nass wird spielt das ESP in Kurven ganz schnell die Spaßbremse und ohne ESP verpufft die ganze Kraft am Kurveninneren Rad.

danke erstmal für deinen beitrag!

er vorschlag mit der diff-sperre wäre ja nicht schlecht, wirkt sich aber dann schon beträchtlich auf das fahrverhalten aus (positiv als auch negativ)!

auf der strecke isses geil, ganz klar, wenn ich allerdings mal in die stadt zum einkaufen fahr, kann ich mir nur mehr die extra grossen parklücken aussuchen, da das rangieren mit dem sperr-diff der horror is! 🙁 (kenn ich ausm golf IV)

weiss jetz aber nicht, inwiefern sich das beim 5er verbessert hat (da andere aufhängungsgeometrie usw...)

geiz is für mich nicht das thema (sonst würd ich den 1.4er fahren 😉), ich kann die sachen, die ich will, mit richtigem geld bezahlen, bin auch kein azubi oder so! 😁
mir ging es lediglich darum, dass der wagen immer noch gut fahrbar bleibt, nicht auf der rennstrecke sondern vorwiegend auf der strasse im alltagsgebrauch!
natürlich wäre die anlage ab turbo die optimalste lösung, allerdings auch die teuerste!
und wenn ich mit anderen (günstigeren) mitteln das annähernd selbe ergebnis erzielen kann, wär ich blöd, wenn ich einfach 2500€ zum fenster raus hau! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ricardo1



Zitat:

Original geschrieben von hestia


und wegen der ASU - ich war vor 1 Woche beim TÜV/ASU.

da wird gar nichts mehr in den Auspuff gehängt.
Die ganze ASU läuft wohl nur noch über das Steuergerät, weil das ja eine Fehlermeldung geben würde wenn mit den Abgaswerten was nicht stimmen würde.

Da hast du dann nicht aufgepasst. Eine Abgassonde im Auspuffendrohr wird nach wie vor für die Prüfung benötigt.

sicher??????😕

Zitat:

Original geschrieben von Foggy



Vorkat raus soll aber bei einigen GTI´s ab und an ne Fehlermeldung gebracht haben, so ist mein kenntnisstand von der Sache!

mir ist aus dem golf5 gti forum kein fall bekannt wo das so war.

Zitat:

Original geschrieben von hestia


Bringt das mit dem Vorkat wirklich sooo viel???😕

wenn ein chiptuning drauf angepasst wird sind ohne vorkat 5 - 10 ps mehrleistung drin

Zitat:

Original geschrieben von hestia



Zitat:

Original geschrieben von Ricardo1


Da hast du dann nicht aufgepasst. Eine Abgassonde im Auspuffendrohr wird nach wie vor für die Prüfung benötigt.

sicher??????😕

ja klar sicher, wo sonst sollten die abgase auf ihre werte überprüft werden als am auspuff wo sie in die umwelt geblasen werden. die au wird aber immer in warmen zustand gemacht, somit fällt der fehlende bzw. leer vorkat nicht auf. nur beim unmittelbaren kaltstart mit messung würde man es wahrscheinlich merken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nazka


Fassen wir mal zusammen:
- Chip beim ED30 ist eigentlich Pflicht
- Traktionsprobleme (mit Chip) sind bei nasser Fahrbahn vorhanden, wer das abstreitet fährt ein anderes Auto 😉
- wenn man sich etwas zurück nimmt, verkraftet man es 😉
- GTI ist eh ein Schönwetterauto

Ahhh, das erste mal, dass ich im Golf 5 Forum so etwas realistisches zum Thema Chiptuning höre. Bisher gab es immer nur schwarze oder weiße Meinung, also entweder "Finger weg von Chiptuning" oder "Traktionsprobleme gibt es gar nicht"

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Zitat:

Original geschrieben von Nazka


Fassen wir mal zusammen:
- Chip beim ED30 ist eigentlich Pflicht
- Traktionsprobleme (mit Chip) sind bei nasser Fahrbahn vorhanden, wer das abstreitet fährt ein anderes Auto 😉
- wenn man sich etwas zurück nimmt, verkraftet man es 😉
- GTI ist eh ein Schönwetterauto
Ahhh, das erste mal, dass ich im Golf 5 Forum so etwas realistisches zum Thema Chiptuning höre. Bisher gab es immer nur schwarze oder weiße Meinung, also entweder "Finger weg von Chiptuning" oder "Traktionsprobleme gibt es gar nicht"

das liegt dann aber an leuten die a) weder ahnung von chiptuning haben und b) noch nie ein auto mit so einer leistung und fwd gefahren sind. anders kann man sich manche beiträge zu diesem thema nicht erklären.

Zitat:

Original geschrieben von Roach13



das liegt dann aber an leuten die a) weder ahnung von chiptuning haben und b) noch nie ein auto mit so einer leistung und fwd gefahren sind. anders kann man sich manche beiträge zu diesem thema nicht erklären.

ja, das musst du verstehen, für manche ist die anzahl der beiträge einfach wichtiger als infos zu verteilen! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Roach13


ja klar sicher, wo sonst sollten die abgase auf ihre werte überprüft werden als am auspuff wo sie in die umwelt geblasen werden. die au wird aber immer in warmen zustand gemacht, somit fällt der fehlende bzw. leer vorkat nicht auf. nur beim unmittelbaren kaltstart mit messung würde man es wahrscheinlich merken.

Sorry, leider falsch... Bei PKW ab Erstzulassung 01.01.2006 (egal ob Diesel oder Benzin) werden bei der AU (heisst offiziell dann auch nicht mehr so) zuerst Fehlerspeicher und Readinesscodes ausgelesen. Sind keine Fehler hinterlegt und alle Codes gesetzt, bleibt zudem die Motorkontrollleuchte aus, dann gilt die "AU" als bestanden, ganz ohne irgendwas am Auspuff gemessen zu haben...

Muss der Fehlerspeicher erst gelöscht werden oder sind nicht alle Codes gesetzt wird weiterhin am Endrohr geschnüffelt, zudem wird auch die Spannung an der (den) Lambdasone (n) gemessen.

Aus eigener Erfahrung geht es bei 90% der Autos ab 2006 aber ohne Messung am Auspuff...

der Habicht (der zwar schon Interesse an mehr Leistung hätte, aber niemals seinen teuren Vorkat kaputtschlagen würde)

Zitat:

Original geschrieben von Roach13



Zitat:

Original geschrieben von Foggy



Vorkat raus soll aber bei einigen GTI´s ab und an ne Fehlermeldung gebracht haben, so ist mein kenntnisstand von der Sache!
mir ist aus dem golf5 gti forum kein fall bekannt wo das so war.

Zitat:

Original geschrieben von Roach13



Zitat:

Original geschrieben von hestia


Bringt das mit dem Vorkat wirklich sooo viel???😕
wenn ein chiptuning drauf angepasst wird sind ohne vorkat 5 - 10 ps mehrleistung drin

Zitat:

Original geschrieben von Roach13



Zitat:

Original geschrieben von hestia


sicher??????😕

ja klar sicher, wo sonst sollten die abgase auf ihre werte überprüft werden als am auspuff wo sie in die umwelt geblasen werden. die au wird aber immer in warmen zustand gemacht, somit fällt der fehlende bzw. leer vorkat nicht auf. nur beim unmittelbaren kaltstart mit messung würde man es wahrscheinlich merken.

Ich war vor kurzem beim TÜV, da werden nur noch mit einem Testgerät an der OBD Schnittstelle die Daten ausgelesen und keinesfalls am Auspuff etwas geprüft.

na also...wusste ich doch das da nichts mehr an den Auspuff kommt und es nur noch über den Fehlerspeicher geht.
hat mir der 🙂 beim TÜV auch so gesagt, bei Fzg ab Baujahr 2006 usw

aber meinen Vorkat werde ich sicher nicht rausnehmen, schon gar nicht bei einem nagelneuen Auto.

und Tuning...werde ich wohl auch keins mehr machen lassen. War schon geil mit dem getunten GTI, aber jetzt fahre ich wieder seit 6 Monaten ohne und....vermisse es überhaupt nicht.

war im Endeffekt nur so ne Art Penisverlängerung wenn ich ehrlich bin. Im Alltag braucht das kein Mensch. 211 PS reichen völlig aus um von A nach B zu kommen und auch ab und zu richtig Spass zu haben.
Im Winter zB war das mit dem Tuning einfach nur ätzend!! Bei Schnee oder Schneematsch mit meinen 225 Reifen eine absolute Katastrophe🙁

Zitat:

Original geschrieben von Sporthabicht



Zitat:

Original geschrieben von Roach13


ja klar sicher, wo sonst sollten die abgase auf ihre werte überprüft werden als am auspuff wo sie in die umwelt geblasen werden. die au wird aber immer in warmen zustand gemacht, somit fällt der fehlende bzw. leer vorkat nicht auf. nur beim unmittelbaren kaltstart mit messung würde man es wahrscheinlich merken.

Sorry, leider falsch... Bei PKW ab Erstzulassung 01.01.2006 (egal ob Diesel oder Benzin) werden bei der AU (heisst offiziell dann auch nicht mehr so) zuerst Fehlerspeicher und Readinesscodes ausgelesen. Sind keine Fehler hinterlegt und alle Codes gesetzt, bleibt zudem die Motorkontrollleuchte aus, dann gilt die "AU" als bestanden, ganz ohne irgendwas am Auspuff gemessen zu haben...

Muss der Fehlerspeicher erst gelöscht werden oder sind nicht alle Codes gesetzt wird weiterhin am Endrohr geschnüffelt, zudem wird auch die Spannung an der (den) Lambdasone (n) gemessen.

Aus eigener Erfahrung geht es bei 90% der Autos ab 2006 aber ohne Messung am Auspuff...

der Habicht (der zwar schon Interesse an mehr Leistung hätte, aber niemals seinen teuren Vorkat kaputtschlagen würde)

aha, wieder was gelernt. wusste nicht, daß das mit der ez zusammen hängt und die messung nur noch bei einträgen im fehlerspeicher gemacht wird.

Zitat:

Original geschrieben von hestia



Im Winter zB war das mit dem Tuning einfach nur ätzend!! Bei Schnee oder Schneematsch mit meinen 225 Reifen eine absolute Katastrophe🙁

dann hast du deinen gasfuss nicht unter kontrolle, ich habe selber einen golf v gti mit ca. 250 ps zwei winter gefahren und das war absolut kein problem, auch jetzt mit dem passat funktioniert das wunderbar. aber gut, das mag jeder anders sehen.

Zitat:

Original geschrieben von hestia



war im Endeffekt nur so ne Art Penisverlängerung wenn ich ehrlich bin. Im Alltag braucht das kein Mensch. 211 PS reichen völlig aus um von A nach B zu kommen und auch ab und zu richtig Spass zu haben.
Im Winter zB war das mit dem Tuning einfach nur ätzend!! Bei Schnee oder Schneematsch mit meinen 225 Reifen eine absolute Katastrophe🙁

zum 1. Absatz fällt mir nur ein, dass Du gerade geoutet hast, dass es für DICH eine Penisverlängerung ist🙄 Also diese Assoziation ist mir bzgl. Chippen noch nie unter gekommen. Aber hast schon recht: im Alltag braucht man keinen langen Löns, es seie denn, man ist Pornodarsteller😁 Ob die dann BiTurboumbauten fahren?😁😁😁

zum 2. Absatz kann ich nur zustimmen. Mein TT war gechipt im Winter einfach nur scheiße zu fahren, weswegen er seit dem K04 Umbau damals nur noch mit Saisonkennzeichen gefahren ist.

@realmike: danke, das lag mir auch gerade auf den Fingerspitzen😉

Ansonsten beachten, dass der Reifentyp starken Einfluss auf die Traktion hat. Und der Abstand zw. Radmitte und Drehachse der gelenkten Nabe ebenso: wenn man also Spurplatten oder Felgen mit geringerer ET als Serie fährt, dann reißt es auch mehr in der Lenkung. Deswegen hat Ford das Prinzip der RvoKnuckle zur Serienreife umgesetzt (Focus RS mit 305 PS und 440 Nm auf der Vorderachse)

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


@realmike: danke, das lag mir auch gerade auf den Fingerspitzen😉

Ansonsten beachten, dass der Reifentyp starken Einfluss auf die Traktion hat. Und der Abstand zw. Radmitte und Drehachse der gelenkten Nabe ebenso: wenn man also Spurplatten oder Felgen mit geringerer ET als Serie fährt, dann reißt es auch mehr in der Lenkung. Deswegen hat Ford das Prinzip der RvoKnuckle zur Serienreife umgesetzt (Focus RS mit 305 PS und 440 Nm auf der Vorderachse)

ok, danke!

wie funktioniert das system von ford eigentlich genau, nur mal so am rande? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


@realmike: danke, das lag mir auch gerade auf den Fingerspitzen😉

Ansonsten beachten, dass der Reifentyp starken Einfluss auf die Traktion hat. Und der Abstand zw. Radmitte und Drehachse der gelenkten Nabe ebenso: wenn man also Spurplatten oder Felgen mit geringerer ET als Serie fährt, dann reißt es auch mehr in der Lenkung. Deswegen hat Ford das Prinzip der RvoKnuckle zur Serienreife umgesetzt (Focus RS mit 305 PS und 440 Nm auf der Vorderachse)

ok, danke!
wie funktioniert das system von ford eigentlich genau, nur mal so am rande? 😕

zitat aus einem testbericht

Zitat:

Grob beschrieben: Das Drehmoment sorgt nicht nur für Vortrieb, sondern übt auch Kraft auf das Rad selbst aus. So beeinflusst es die Lenkung unter anderem umso mehr, je weiter entfernt sich das Radzentrum von der Lenkachse befindet und desto höher das Drehmoment ist. Je geringer also dieser Abstand, um so geringer der Lenkeinfluss. Der beim klassischen McPherson-Federbein sonst aus einem Stück bestehende Achsschenkel teilt sich bei der Revo-Achse deshalb in zwei Teile auf: Eines fixiert Federbein und unteren Querlenker und übernimmt so die grundlegende Führung des Rades und der Radgeometrie. Das andere rotiert um die Lenkachse des Autos, die näher an den Radmittelpunkt rückt

Deine Antwort
Ähnliche Themen