Ecoboost mit Powershift
Hallo,
mich würde mal interessieren ob es seitens von Ford auch geplant ist in jenen 1.6 Ecoboost Motoren das Powershift Getriebe anzubieten ???
Danke für eure Antworten !!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FOFOIIFAHRER schrieb am 2. Mai 2015 um 22:15:55 Uhr:
@englputzeder
Kann man schon gratuliere? Als Besitzer eines FoFoII mit Automatik warte ich natürlich gespannt auf erste Fahreindrücke. Probefahrten sind bei uns auf dem flachen Land beim Freundlichen nicht möglich, weil keine Automatikfahrzeuge. Vorab schonmal vielen Dank für einen kleinen Fahrbericht.
Ich mische mich hier auch mal kurz ein, ich habe jetzt seit 2 Tagen meinen Focus mit 1.5l 150PS EcoBoost mit der Wandlerautomatik.
Die Automatik ist meiner Meinung nach einfach nur der Hammer. Ich hab jetzt 500 KM drauf und er schaltet Butterweich. Ich kannte bislang nur das PowerShift vom S-Max meines Vaters, aber die Wandler in meinem Focus steht dem in nichts nach. Ich dachte immer das PowerShift ist das über-Getriebe so wie Ford das anpreist, aber mir war in erster Linie wichtig, dass die Automatik weich und unbemerkbar schaltet und das tut sie. Hab ihn auch schonmal ein bisschen getreten und selbst da kein ruckeln beim schalten zu spüren. Ich bin einfach mehr als begeistert.
344 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
...., und der Focus auch, der bekommt auch mit dem Fl den neuen 1,5 l EB Motor mit DKG, also die EB Motoren werden dann alle mit dem DGK kombiniert werden können, außerdem gibt es bereits seit einigen Jahren die 2 l EB Motoren mit DKG,Zitat:
Original geschrieben von nickels77
Also verstehe ich das richtig das es keinen Ecoboost Motor mit Powershift geben wird.
Nur weiterhin den 125 PS Motor ....😕
Weis diesbezüglich in der Zwischenzeit schon jemand mehr?
Bemerkenswert ist, das Ford beim Tourneo Connect den 1,5l EB mit der konventionellen 6-Gang Automatik kombiniert und nicht mit dem DKG.
Außerdem, gibt es bereit Verbrauchs-Vergleichwerte vom Fiesta Ecoboost mit Handschaltung und mit DKG? (Das elektrisch betätigte DKG mit der Trockenkupplung sollte hier gut abscheiden)
Zitat:
Original geschrieben von corsa636
Bemerkenswert ist, das Ford beim Tourneo Connect den 1,5l EB mit der konventionellen 6-Gang Automatik kombiniert und nicht mit dem DKG.
liegt wohl daran das konventionelle wandler getriebe mehr NM abkönnen als das dkg...anhängelast und max beladung in kombination mit dem cw wert werden da wohl eine rolle spielen
Ist das nur bei Ford so, dass das Doppelschaltungsgetriebe nicht in Verbindung mit Start-Stop angeboten wird? Der Verbrauch beim Fiesta mit HS/DSG ist ja recht unterschiedlich im Stadtverbrauch (laut ford.de).
Die meisten Automatik-Getriebe sind noch ohne Start-Stop, nicht nur DSG, sondern auch ASG und CVT.
Es scheint für die Implementierung von Start-Stop bei Automatikgetrieben ein höherer Entwicklungsaufwand bzw. Konstruktionsaufwand notwendig zu sein als bei HS.
Meist wird es erst bei Facelift oder Modellwechsel umgesetzt und dann auch bekannt gegeben: "Jetzt auch Automatik mit Start-Stop"
Ähnliche Themen
Bin mal in einem Passat mit DSG und Start-Stopp mitgefahren. Dort war es sehr nervig, da der Motor an jeder Kreuzung, an der man nur kurz angehalten hat, um ein anderes Auto vorbei zulassen ausging.
Ja, jetzt wo Du es schreibst: Hatte mal einen smart von car2go - fand es auch nervig!
Richtig Spaß macht es wahrscheinlich nur bei Hybriden, wo man trotz abgestelltem Verbrenner jederzeit losfahren kann.
Start-Stop ist genauso eine halbe Sache wie Schaltpunktanzeige: Wenn ich schon nicht selbst entscheide, wann die Gänge gewechselt werden, dann möchte ich auch nicht selbst Hand anlegen.
Zitat:
Original geschrieben von Foxs
liegt wohl daran das konventionelle wandler getriebe mehr NM abkönnen als das dkg...anhängelast und max beladung in kombination mit dem cw wert werden da wohl eine rolle spielenZitat:
Original geschrieben von corsa636
Bemerkenswert ist, das Ford beim Tourneo Connect den 1,5l EB mit der konventionellen 6-Gang Automatik kombiniert und nicht mit dem DKG.
Ich denke nicht, dass das Drehmoment unbedingt dafür entscheidend ist. Schließlich werden ja auch die großen Diesel mit DKG ausgeliefert (allerdings mit Ölbadkupplung).
Wahrscheinlich ist der Wandler einfach nur billiger in der Produktion?
Gruß
Krümel
Zitat:
Original geschrieben von NormanMuc
Start-Stop ist genauso eine halbe Sache wie Schaltpunktanzeige: Wenn ich schon nicht selbst entscheide, wann die Gänge gewechselt werden, dann möchte ich auch nicht selbst Hand anlegen.
grundsätzlich ist SS ja eine feine sache aber wie willst du das bei automatik realisieren ohne das es nervig wird?
beim schalter bleibste halt auf der kupplung stehen wenn du nicht willst das die kiste ausgeht aber bei automatik hast du ja keine möglichkeit da nur die bremse zum treten vorhanden ist 😮
@kruemel
ja das ist vermutlich auch einer der gründe 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Foxs
grundsätzlich ist SS ja eine feine sache aber wie willst du das bei automatik realisieren ohne das es nervig wird?Zitat:
Original geschrieben von NormanMuc
Start-Stop ist genauso eine halbe Sache wie Schaltpunktanzeige: Wenn ich schon nicht selbst entscheide, wann die Gänge gewechselt werden, dann möchte ich auch nicht selbst Hand anlegen.beim schalter bleibste halt auf der kupplung stehen wenn du nicht willst das die kiste ausgeht aber bei automatik hast du ja keine möglichkeit da nur die bremse zum treten vorhanden ist 😮
@kruemel
ja das ist vermutlich auch einer der gründe 🙂
Falls sie Start-Stop wirklich nerven sollte, einfach per Knopfdruck ausschalten :-)
- Start-Stop
-Segeln
- mehr als 6 Gänge um Drehzahlsprünge und das Drezahlniveau und den Spritverbrauch zu senken
Alles Stand der Technik bei Automatikgetrieben im Jahre 2014 - nur nicht bei dem Ford PS-Getrieben (und ihren anderen Automatik getrieben).. die sind einfach eher Stand 2008.. hier fällt Ford langsam aber sicher zurück!
(Wobei's bei der Funktionsweise meines PS nix zu meckern gibt -- Schaltet fein, nur der Verbrauch könnte hald ein bisserl niedriger sein)
Zitat:
Original geschrieben von corsa636
Falls sie Start-Stop wirklich nerven sollte, einfach per Knopfdruck ausschalten :-)- Start-Stop
-Segeln
- mehr als 6 Gänge um Drehzahlsprünge und das Drezahlniveau und den Spritverbrauch zu senkenAlles Stand der Technik bei Automatikgetrieben im Jahre 2014 - nur nicht bei dem Ford PS-Getrieben (und ihren anderen Automatik getrieben).. die sind einfach eher Stand 2008.. hier fällt Ford langsam aber sicher zurück!
(Wobei's bei der Funktionsweise meines PS nix zu meckern gibt -- Schaltet fein, nur der Verbrauch könnte hald ein bisserl niedriger sein)
eine komfortfunktion die das knopfdrücken oder schlüsseldrehen ersetzt durch ein knopfdrücken um dies zu deaktivieren zu ersetzen macht irgendwie wenig sinn :P
mal angenommen du fährst auf eine ampel zu die gerade auf gelb schaltet und danach grün wird...es stehen 5 autos vor dir > du musst anhalten > start stopp greift...
beim schalter bleibe ich da auf der kupplung stehen und bei automatik soll ich den knopf drück um es zu deaktivieren damit ich es bei der nächsten ampel wieder aktivieren muss?
irgendwie blöd
Gruß,
gibts da was wirklich neues u.amtliches nun?
Mir schwebt die Kombi 1,5 EB180 mit einen Powershift vor welches die selben Fahrleistungen bringt wie die Schalter.
Bisher gab es ja keine Automatiks bei Ford die nicht 10% ihrer Motorleistung im Getriebe versickern ließen.
MfG
Hallo, die neuen Ecoboost Motoren (1.5 L) bekommen kein Powershift Doppelkupplungsgetriebe, sondern eine normale Sechsgang-Automatik. Anbei die Liste der Motorpaletten.
2 Liter Ecoboost gibt es nicht mehr ?
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
2 Liter Ecoboost gibt es nicht mehr ?
das ist die Motorenliste für den Focus, im Mondeo und den anderen größeren Modellen bleiben die 2,0 l schon erhalten, wobei der 2,0l im ST sicher auch bleibt, warum er nicht gelistet ist ???
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
........Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
2 Liter Ecoboost gibt es nicht mehr ?
, wobei der 2,0l im ST sicher auch bleibt, warum er nicht gelistet ist ???
Deswegen frage ich, weil in der Datei was von "komplette Motorenliste" steht 😉