Ecoboost mit Powershift
Hallo,
mich würde mal interessieren ob es seitens von Ford auch geplant ist in jenen 1.6 Ecoboost Motoren das Powershift Getriebe anzubieten ???
Danke für eure Antworten !!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FOFOIIFAHRER schrieb am 2. Mai 2015 um 22:15:55 Uhr:
@englputzeder
Kann man schon gratuliere? Als Besitzer eines FoFoII mit Automatik warte ich natürlich gespannt auf erste Fahreindrücke. Probefahrten sind bei uns auf dem flachen Land beim Freundlichen nicht möglich, weil keine Automatikfahrzeuge. Vorab schonmal vielen Dank für einen kleinen Fahrbericht.
Ich mische mich hier auch mal kurz ein, ich habe jetzt seit 2 Tagen meinen Focus mit 1.5l 150PS EcoBoost mit der Wandlerautomatik.
Die Automatik ist meiner Meinung nach einfach nur der Hammer. Ich hab jetzt 500 KM drauf und er schaltet Butterweich. Ich kannte bislang nur das PowerShift vom S-Max meines Vaters, aber die Wandler in meinem Focus steht dem in nichts nach. Ich dachte immer das PowerShift ist das über-Getriebe so wie Ford das anpreist, aber mir war in erster Linie wichtig, dass die Automatik weich und unbemerkbar schaltet und das tut sie. Hab ihn auch schonmal ein bisschen getreten und selbst da kein ruckeln beim schalten zu spüren. Ich bin einfach mehr als begeistert.
344 Antworten
Beim 1,5 l Wandler ( Bj. 2015) ist es nicht so mit dem Ausdrehen der Gänge.
Der Schaltpunkt hängt von der Stellung des Gaspedals ab.
Durchgetreten > Ausdrehen
wenig Gas > frühes Schalten
und als träge empfinde ich den Wandler auch nicht.
Zitat:
@KlausiGL schrieb am 6. August 2015 um 10:50:53 Uhr:
Hallo,Zitat:
@picard95 schrieb am 30. Juni 2015 um 18:03:46 Uhr:
Cool, von 1998 bis 2006 fuhr ich einen rotmetallic Ford Escort CLX Turnier mit dem 1.6l 16V Benziner (90PS). Bis sich nach 300.000km ohne Probleme (mit dem Motor) die Wege trennten.Ich bin immer noch am überlegen wie ich 55.000Km Fahrleistung pro Jahr automässig unterbringe (ist aber ein anderer Thread).
Ein mk3 Ecoboost (150PS) mit PowerShift (bzw. noch lieber Wandlerautomatik) würde mir mit Autogas durchaus gefallen. Aber als reiner Benziner ist es leider zu teuer bei den Spritkosten.
Empfehlen kann ich Dir den 1.5er Diesel mit 120 PS. Den gibt es auch mit Powershift-Getriebe.
Ich selbst fahre den aber als Schalter. Mein Verbrauch liegt bei jetzt 4,5 l, wobei mein Fahrprofil bei Jährlich ca. 35000 km und einer Fahrstrecke von täglich 150 km aus 5-10% Stadt/Landstrasse und 90% Autobahn besteht. Meine Geschwindigkeit ist dabei (A3/Köln-Ruhrgebiet) 120 - 130 km/h (mehr ist da meistens eh nicht drinn).
Das PS-Getriebe hatte ich zuvor im Kuga und bin jetzt froh, wieder einen Schalter zu haben. So wirklich toll (wie es viele hier loben) fand ich es ganz und gar nicht. Sehr, sehr träge. Was aber wirklich nicht gut war ist, nach dem ranrollen und anschließendem wieder beschleunigen an einer Kreuzung oder Ampel hin und herspringen der Gänge. Das "ausdrehen" beim Beschleinigen von bis zu über 4500 U/min passte auch rein gar nicht zu einem Diesel. Da besteht noch jede Menge Handlungsbedarf seitens Ford.Gruß, Klaus
also wenn er bis 4500 U/min hochgedreht hat, dann hast du ihm den Befehl dafür gegeben indem du das Gaspedal voll durchgetreten hast, hättest du das Pedal nur halb durchgetreten, dann hätte er bei um die 2000- 2500 U/min geschaltet, alles nur eine frage der Gaspedalstellung, das ist bei jeder Automatik so,
Zitat:
@zigenhans schrieb am 6. August 2015 um 13:33:06 Uhr:
also wenn er bis 4500 U/min hochgedreht hat, dann hast du ihm den Befehl dafür gegeben indem du das Gaspedal voll durchgetreten hast, hättest du das Pedal nur halb durchgetreten, dann hätte er bei um die 2000- 2500 U/min geschaltet, alles nur eine frage der Gaspedalstellung, das ist bei jeder Automatik so,Zitat:
@KlausiGL schrieb am 6. August 2015 um 10:50:53 Uhr:
Hallo,
Empfehlen kann ich Dir den 1.5er Diesel mit 120 PS. Den gibt es auch mit Powershift-Getriebe.
Ich selbst fahre den aber als Schalter. Mein Verbrauch liegt bei jetzt 4,5 l, wobei mein Fahrprofil bei Jährlich ca. 35000 km und einer Fahrstrecke von täglich 150 km aus 5-10% Stadt/Landstrasse und 90% Autobahn besteht. Meine Geschwindigkeit ist dabei (A3/Köln-Ruhrgebiet) 120 - 130 km/h (mehr ist da meistens eh nicht drinn).
Das PS-Getriebe hatte ich zuvor im Kuga und bin jetzt froh, wieder einen Schalter zu haben. So wirklich toll (wie es viele hier loben) fand ich es ganz und gar nicht. Sehr, sehr träge. Was aber wirklich nicht gut war ist, nach dem ranrollen und anschließendem wieder beschleunigen an einer Kreuzung oder Ampel hin und herspringen der Gänge. Das "ausdrehen" beim Beschleinigen von bis zu über 4500 U/min passte auch rein gar nicht zu einem Diesel. Da besteht noch jede Menge Handlungsbedarf seitens Ford.Gruß, Klaus
Ist schon richtig. Nur macht das bei einem Diesel gar keinen Sinn. Da könnte Ford die Steuerung anpassen (Was andere Hersteller auch machen beim Diesel !) Fahrt mal ein Direktschaltgetriebe von anderen Herstellern. Selbst bei BMW (Die auch Getriebe von Getrag einsetzen) klappt das sehr, sehr viel besser. An der Hardware liegt es also wohl nicht. Ford steckt halt sehr viel Weniger Entusiasmus in die Steuerung.
Selbst die "Gedensekunden" beim runterschalten sind für solch eine Art Getriebe nicht im Sinne des Erfinders
Zitat:
Fahrt mal ein Direktschaltgetriebe von anderen Herstellern.
Musst du gar nicht mehr, das neue Powershift im Facelift funktioniert in jeder Hinsicht viel, viel besser als das im VFL... Schaltet wesentlich schneller, bleibt viel länger im hohen Gang, schaltet viel früher hoch und lässt das in der Tat vollkommen sinnlose Orgeln bei > 4000/min gänzlich bleiben. Zumindest im 2.0er Diesel (150PS).
Ähnliche Themen
Zitat:
@T212 schrieb am 6. August 2015 um 16:05:27 Uhr:
Musst du gar nicht mehr, das neue Powershift im Facelift funktioniert in jeder Hinsicht viel, viel besser als das im VFL... Schaltet wesentlich schneller, bleibt viel länger im hohen Gang, schaltet viel früher hoch und lässt das in der Tat vollkommen sinnlose Orgeln bei > 4000/min gänzlich bleiben. Zumindest im 2.0er Diesel (150PS).Zitat:
Fahrt mal ein Direktschaltgetriebe von anderen Herstellern.
Das würde sich ja gut anhören!
Können das noch weitere Focus-Fahrer hier bestätigen?
Jetzt bräuchte es nur für die vFL ein entsprechendes Softwareupdate.
(Oder an nen neuen FL Focus die alte Front montieren :-) )
Der 120PS Diesel wäre so der Kandidat beim Focus.
Ich fuhr schon 4-Gang Wandler und CVT Getriebe. Ich glaube kaum dass mich das beschriebene Verhalten des Fordgetriebes schocken könnte.
EDIT: Allerdings ist er mir mit 21.500 Euro noch zu teuer (als Titanium Vorführwagen). Erstmal Probezeit abwarten und ich weiss auch noch gar nicht genau wieviel das Finanzamt noch haben möchte (12k-15k).
Zitat:
@picard95 schrieb am 6. August 2015 um 17:35:13 Uhr:
Der 120PS Diesel wäre so der Kandidat beim Focus.Ich fuhr schon 4-Gang Wandler und CVT Getriebe. Ich glaube kaum dass mich das beschriebene Verhalten des Fordgetriebes schocken könnte.
EDIT: Allerdings ist er mir mit 21.500 Euro noch zu teuer (als Titanium Vorführwagen). Erstmal Probezeit abwarten und ich weiss auch noch gar nicht genau wieviel das Finanzamt noch haben möchte (12k-15k).
Zahlst Du die Steuern etwa nicht? Oder bist Du selbständig? Nachzahlungen in dieser Höhe sind schon merkwürdig.
Abfindung und Mitarbeiter Aktien, die letztes Jahr in zwei Aktien Typen gesplittet wurden und wo die Höhe der Versteuerung nach Verkauf nicht wirklich definiert ist.
Und der Progressionsvorbehalt sorgt auch für eine höhere Nachzahlung.
Mit ein paar tausend euro hatte ich gerechnet, aber nicht fünfstellig.
Um nochmal zum Thema zurückzukommen:
Ford bietet den Focus 1.0 Ecoboost jetzt mit Automatik an, und zwar 6-Gang Wandler. Hat schon jemand erste Erfahrungen gemacht?
Die technischen Daten sind:
Focus 1.0 125 PS 6-Gang Schalter 0-100: 11,1, Verbrauch kombiniert: 4,8l, 170 NM, 195 kmh
Focus 1.0 125 PS 6-Gang Automatik: 0-100: 12,1, Verbrauch kombiniert: 5,5l, 170 NM, 194 kmh
Als Vergleich: Seat Leon 1.4 125 PS: 0-100: 9,1, Verbrauch kombiniert: 5,2l, 200 NM, 203 kmh
Interessant wäre inwiefern die Wandlerautomatik mit dem kleinen Motor harmoniert oder ob besser der 1.5er genommen werden sollte.
Mit dem 1.5 l prima für mich
Die Werte für den Automaten sind ja nicht gerade berauschend,12 sec auf 100 sind Werte eines 90 PS Autos der 90er Jahre,Verbrauch ebenfalls deutlich zu hoch.
Die Beschleunigungswerte des Seat kommen wo aus dem Märchenbuch auch wenn sie in der Praxis wirklich besser sind als beim 1,0 EB.
Thema ist eigentlich "EcoBoost und PowerShift".
Und die Kombination gibt es nicht.
Die realen Beschleunigungswerte wären mal interessant.
Seat muss ja einen Wundermotor verbaut haben.
Nur 9 Sekunden auf 100 KM/h - Applaus, was kommt wohl hinten raus? 😉
Zitat:
@dasdan schrieb am 1. November 2015 um 10:51:30 Uhr:
Um nochmal zum Thema zurückzukommen:Ford bietet den Focus 1.0 Ecoboost jetzt mit Automatik an, und zwar 6-Gang Wandler. Hat schon jemand erste Erfahrungen gemacht?
Die technischen Daten sind:
Focus 1.0 125 PS 6-Gang Schalter 0-100: 11,1, Verbrauch kombiniert: 4,8l, 170 NM, 195 kmh
Focus 1.0 125 PS 6-Gang Automatik: 0-100: 12,1, Verbrauch kombiniert: 5,5l, 170 NM, 194 kmh
Als Vergleich: Seat Leon 1.4 125 PS: 0-100: 9,1, Verbrauch kombiniert: 5,2l, 200 NM, 203 kmhInteressant wäre inwiefern die Wandlerautomatik mit dem kleinen Motor harmoniert oder ob besser der 1.5er genommen werden sollte.
mal eine frage, wo hast du diese Werte her ? auf der Ford Seite gibt es keine 1,0 l EB mit Automatik, und der 1,5 l EB steht dahinter nur nicht vorhanden,
In der Ford-Broschüre stehen die Werte drin:
http://www.ford.de/cs/BlobServer?...
Zitat:
@Jetstream747 schrieb am 1. November 2015 um 13:10:12 Uhr:
Thema ist eigentlich "EcoBoost und PowerShift".
Und die Kombination gibt es nicht.Die realen Beschleunigungswerte wären mal interessant.
Seat muss ja einen Wundermotor verbaut haben.
Nur 9 Sekunden auf 100 KM/h - Applaus, was kommt wohl hinten raus? 😉
die Beschleunigung hat nicht viel mit einem Wundermotor zu tun, immerhin sind das VW Motoren, da ist das Wunder wenn sie 20 tkm halten 😁
aber Spaß beiseite, es kommt auf die Getriebeübersetzung an, solange man die nicht verglichen hat, kann man nicht sagen das der Ford Motor nichts taugt, bei den Handschaltern braucht Ford auch einen ticken länger als die Konkurrenz, das hängt aber an der Übersetzung, Ford schafft die 100 km/h meist erst im 3 Gang, die Konkurrenz im 2.