Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2348 Antworten
Moin. Schlauch wurde vorsorglich getauscht und eine große Wartung hat er auch hinter sich. Es gibt weiterhin keine Auffälligkeiten. Es geht weiter. Jetzt peile ich die 100.000 km an. 76.000 sind derzeit drauf.
Ist auch sicherlich die bessere Entscheidung. Darf man fragen, wo dieser Schlauch genau sitzt? Ist das der Dreizylinder?
Seit Freitag 126000 Km runter, Inspektion 120000 Km, ca 350,00€ inklusive der Teile die bei dieser Inspektion erneuert werden. Sonst keinerlei Probleme, er läuft und läuft.
Bis dann,
R.Licht
Ähnliche Themen
Hallo miteinander,
die nächste Etappe ist geschafft: 138.000 km bzw. 140ter Inspektion.
Maschine läuft. Kühlmittelstand bewegt sich nun schon ~13t km keinen mm mehr.
Grüße
cd
Zitat:
@cd2010 schrieb am 27. November 2016 um 18:54:20 Uhr:
'Abend miteinander,mal wieder ein kleines Zwischenupdate: 125.000 km sind voll.
Weiterhin alles gut.
Das einzige Problem, Absenken des Kühlmittelstandes auf MIN (nach Auffüllen bei Inspektion) hat sich durch Austausch eines Schlauchs (siehe http://www.motor-talk.de/.../...serschlauch-1-6-ecoboost-t5821052.html) geklärt. Zumindest nach etwas über 1.000 km ist der Stand stabil.
Also auch hier nochmal der Hinweis an die 1.6 EB Fahrer (BJ 11 - 12 (13?) ) den Kühlmittelschlauch wechseln zu lassen.
Zitat:
@hunter743 schrieb am 3. Februar 2017 um 21:40:04 Uhr:
Zitat:
@hunter743 schrieb am 20. Februar 2016 um 14:34:45 Uhr:
1. Motor: 1.5 EB mit 182 PS
2. Erstzulassung: 03/2015
3. Probleme: Keine (ist ja auch zu erwarten)Update: Die 20.000 km sind voll und bei 20.004 km ging dann die gelbe Motorkontrollleuchte an. Es lag an einem Kabelbruch und wurde auf Garantie behoben.
Update: bei ca. 25.000 km wieder in der Werkstatt mit gelber Motorkontrolleuchte, der Stecker des Ansaugluftsensor musste repariert werden. Garantie ist gerade vorbei, etwas mehr als einen Fuffy los.
Inkl. Inspektion der fünfte Wertkstattaufenthalt in den letzten 6 Monaten, davon war nur der Xeon-Scheinwerfer theoretisch teuer, zweimal der Motor betroffen und einmal sonstiges zu beheben.
Wäre die Werkstatt kulant gewesen hätte die Reparatur des Steckers umsonst sein müssen.
Aber das ist zuviel verlangt^^
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 6. Juli 2017 um 11:52:32 Uhr:
Wäre die Werkstatt kulant gewesen hätte die Reparatur des Steckers umsonst sein müssen.
Aber das ist zuviel verlangt^^
Das hat nichts mit Kulanz zu tun. Ja ist schon klar, dass Werkstätten umsonst arbeiten sollen.
Woanders gibt es auch keine Kulanz, wenn die Garantie vorbei ist.
ca. 30€ waren für Diagnosegerät anschließen und Fehler auslesen und ca. 30€ für die Reparatur....
was die Arbeit wert war steht nie auf der Rechnung...
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 6. Juli 2017 um 15:54:45 Uhr:
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 6. Juli 2017 um 11:52:32 Uhr:
Wäre die Werkstatt kulant gewesen hätte die Reparatur des Steckers umsonst sein müssen.
Aber das ist zuviel verlangt^^
Das hat nichts mit Kulanz zu tun. Ja ist schon klar, dass Werkstätten umsonst arbeiten sollen.
Woanders gibt es auch keine Kulanz, wenn die Garantie vorbei ist.
Ja aber nur weil die Werkstatt beim 1. mal wohl geknaubt hat, ansonsten wäre er ja garnicht wegen dem selben Fahler wieder vorstellig geworden und in dem Fall sollte die Werkstatt schon mehr Kulanz zeigen, zumal es hier um Pfennigskram geht 😉
Hallo,
gestern bei Plusminus gesehen.
Der VAG-Konzern sorgt mal wieder für Ärger.
TFSI
Gruß
fordfuchs
Update zu meinem 1,0l 125PS. Auf den Tag 2,5 Jahre alt, 54.000km gelaufen.
Probleme? Keine. Weder Motor, noch der Rest vom Auto.
Mein Fahrprofil ist seit Jahren, nein seit Jahrzehnten unverändert - seit km-Stand 50.000km ist mein Verbrauch stabil knapp über 6l. Eine Erfahrung, die sich mit dem EB150, den ich davor hatte, als auch mit meinem ersten Ford, 101 PS Sauger, deckt. Nach gut 50.000km sind die Dinger richtig eingefahren und der Verbauch wird stabil... Bin zufrieden!
6l/100km klingt wirklich passabel, obwohl man von dem verkrüppeltem 1.0 Dreizylinder naturgemäß irgendwas um die 4l bis 5l/100 erwarten würde. Vielleicht schafft man das auch, wenn man den Turbo nicht/nie arbeiten lässt.