Ecoboost: Laufleistung und Probleme?

Ford Focus Mk3

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

2348 weitere Antworten
2348 Antworten

Wie kommst du auf 4 oder 5l?
Alte 1,0 (R4)aus dem Peugeot 106 o.Corsa B (R3)hatten sagenhafte 45 bis 55 PS bei ca.850 bis 900kg Leergewicht.
Die aktuellen 1,0 sind zwar moderner aber haben auch deutlich mehr Gewicht,mehr als doppelte Leistung sowie andere Abgasnormen.
Anders gesagt,durch den 1,0 R3 ist es erst möglich geworden 125 PS auf 6l Verbrauch zu drücken,der Vorgänger mit 1,8l nahm 7-8 l noch.
Einfach mal realistisch sehen u.ne solche Dinge glauben die nicht machbar sind.

Mit einer Variomatik liese sich vielleicht doch noch etwas einsparen. Interessant in dieser Hinsicht ist das Konzept von Toyota, vor die Variomatik ein kleines 2-Gang-Getriebe zu setzen, aber das ist ein anderes Thema.

Diesen erwähnten Corsa 1.0 R3 bin ich mal gefahren.. Im Leerlauf denkt man, der Motor geht gleich aus und unter 2200Upm dröhnt es so unerträglich, dass man nicht anders kann, als höher zu drehen. Damit wird wohl der Verbrauchsvorteil des kleinen R3 zunicht gemacht. Ich wäre dankbar zu wissen, ob dies beim Ford EB1.0 auch so ist oder ob man gemütlich mit ~1800Upm (4. Gang ~55km/h) fahren kann.

unter 1500U./min ist der 1l Ecoboost in den höheren Gängen etwas brummig, aber ab 1700U./min läuft er in allen Gängen seidenweich.

Der 100PS 5 Gang ist unruhiger bei z.B.55kmh im 4.Gang,beim kürzeren 6 Gang Getriebe alles fit.
anderes Thema u.hier nicht relevant.

Zum eigentlichen Thema,

mein 1,5 schnurrt weiterhin wie ein Schweizer Uhrwerk,die Tage fält die 65tkm Marke,kein Kühlwasserverlust wie schonmal befürchtet u.wie auch schonmal geschrieben,das Beste Auto was ich je hatte bisher,damit hat sich der Neuwagen schonmal gerechnet da bisher nix investiert außer 200€ für Bremsen hinten u.Beläge vorn.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 14. Juli 2017 um 09:26:01 Uhr:


Der 100PS 5 Gang ist unruhiger bei z.B.55kmh im 4.Gang,beim kürzeren 6 Gang Getriebe alles fit.
anderes Thema u.hier nicht relevant.

Zum eigentlichen Thema,

mein 1,5 schnurrt weiterhin wie ein Schweizer Uhrwerk,die Tage fält die 65tkm Marke,kein Kühlwasserverlust wie schonmal befürchtet u.wie auch schonmal geschrieben,das Beste Auto was ich je hatte bisher,damit hat sich der Neuwagen schonmal gerechnet da bisher nix investiert außer 200€ für Bremsen hinten u.Beläge vorn.

kurzes update meines 1.0 Ecoboost 12/2013:

km 146.000 keine Probleme,
ausser dass mal sich mal ab und an wieder die Motorkontroll-Leuchte meldet (2.Lambda-Sonde hinterm Kat; liegt mE am langsam verderbenden Abgasstrang)
Ölverbrauch: null
Kühlmittelverbrauch: mittlerweile auch wieder null
Öl: wahlweise 5W30 oder 5W20 spielt m.E. keine Geige
Reifen: muss nicht EcoContact sein, spielt für Verbrauch m.E. keine grosse Geige
Verbrauch: 5,5 l exakt, Anzeige: 4,8 bis 5,0
Fahrweise: verhalten, niedrigtourig, Autobahn 120 km/h, bei Berg rauf 130 mit 3000+ U/min, ab Scheitelpunkt Berg "Segeln".
interessant für den Sommer: Klima-Anlage immer dann auf 4 stellen wenn man langsamer werden muss,
und im "Segelmodus" ist, hilft Sprit sparen
Fazit: bisher mE ein sehr haltbarer Motor,
ab km 200t rechne ich mit den ersten einzelnen AT-Teilen, aber nicht am Motor u. auch nicht am Getriebe u. hoffentlich auch nicht am Turbolader+Kompressor
bin gespannt wie lange die Motor-Dichtungen halten da es sich ja um einen Open-Deck Motor (zur besseren Kühlung) handelt (Kolbenwandungen nicht für sich geschlossen sondern zueinander offen, siehe Bild 100t km Test Autobild)

Danke für deine Erfahrungen. Segeln im Sinne von ausgekuppelt Rollenlassen frisst im Vergleich zur Schubabschaltung natürlich den Leerlaufverbrauch mit sich - bei der Motorbremse ist der Verbrauch Null. Da bietet sich ein Hochschalten der Klimaanlage natürlich an. Natürlich kommt es auch immer darauf an, welche Strecke runtergerollt werden muss. Manchmal bremst der Motor zu stark, da lohnt es sich dann, den Leerlaufverbrauch in Kauf zu nehmen, anstatt später wieder beschleunigen zu müssen.

Darf man fragen, ob es das 100PS- oder 125PS-Aggregat ist?

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 22. Juli 2017 um 18:8:36 Uhr:


frisst im Vergleich zur Schubabschaltung natürlich den Leerlaufverbrauch mit sich

Schubabschaltung frisst mehr, weil man früher wieder beschleunigen muss.
Siehe auch: https://youtu.be/dexCoPM0I_Y

Kann man wohl nicht verallgemeinern sondern hängt von vielen Faktoren ab.

Für die Leute, die so eine Fahrerei an den Tag legen, wäre es wohl besser gewesen, sich einen Kleinwagen zu zulegen, der kostet weniger und braucht weniger Sprit 😁. Oder gleich nen Fahrrad vom Schrottplatz, kostet nix und braucht auch kein Benzin...
Solche Schleicher, denen es auf jeden ml Sprit ankommt, erlebt man tagtäglich auf den Straßen, wenn diese den Verkehr aufhalten und selbst die LKW's bald hinten rein fahren.

Ich finde dieses Thema zu wichtig, um jetzt hier mit Diskussionen anzufangen, die hier nicht hingehören!

70.000 km ... seitens des Motors bisher keine Probleme ...

aktuell dürfte aber das radlager links vorne fällig sein 🙁 ... mal sehen, was der FFH nächste woche dazu sagt ...

Kein Focus ,aber n Fiesta ST mitn 1.6er Ecoboost u nd 182 PS
Bj 10/2013
Erstbesitzer
65000 km.

Läuft ohne Probleme wie am ersten Tag 🙂

also jetzt bald 3 Jahre alt und schnurrt wie ein Kätzchen

Hi, mein Focus ist von 2013, 1.0 mit 101 Ps, inzwischen 102.000 Kilometer gefahren, überwiegend Langstrecke, 5x die Woche wegen Eishockey von Düsseldorf nach iserlohn. Der Durchschnittsverbrauch laut Bordrechner über 102.00 Km liegt bei 5,8 Liter. Immer noch die ersten Bremsscheiben, Beläge wurden bei der 60.000er Inspektion gewechselt. Bei der 80.000er Inspektion wurde Wasserverlust festgestellt und auf Garantie repariert.Letzte Inspektion bei 100.000. Da ich fast ausschließlich auf der A46, A1 und der A45 unterwegs bin, dort herrscht ein durchgehendes Tempolimit von 80 bis 120 Km/h, wäre ein stärkerer Motor Geldverschwendung.Er muss noch weitere 4 Jahre durchhalten und wird dann mit 200.00+ Km verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen