Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Als jemand der in den Bau dieser Motoren bzw. der Motorblöcke involviert ist kann ich euch, ohne es belegen zu können, sagen dass die Motorschäden sehr selten sind 😁
Und trotz dieses Angst machenden Themas mit sovielen Beiträgen wurden mittlerweile 1,5 Millionen Dreizylinder gebaut und seit Ende letzten Jahres steigen die Stückzahlen nochmal rapide an.
Jeder der hier einen Motorschaden hatte regt sich zurecht auf.
Man sollte aber auch bedenken dass Foren schon immer ein verfälschtes Bild liefern, es schreiben vielfach die Leute die ein Problem oder einen Schaden haben/hatten.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 3. Februar 2018 um 10:42:54 Uhr:
Zitat:
@Jack1989LA schrieb am 3. Februar 2018 um 09:15:09 Uhr:
Man muss aber sagen das der 1.5er Ecoboost sehr unauffällig ist was Probleme mit Kühlwasser betrifft o.ä.
Kühlmittelverlust hatte ich auch schon schleichend letztes Jahr.
Ein User hat ebenso Probleme gehabt u.meinte die Wapu macht beim 1,5 Probleme u.siehe da,meine zeigte dieses Problem.
Hab seit 3 Wochen ne neue drin u.nun ist Ruhe hoff ich,gibt nun aber noch einige die auch Kühlmittelverlust haben mit dem 1,5er aber es ist sehr gering deren Anzahl.
"...."
Also toi toi, hab meinen jetzt seit 2 Jahre. Ab heute hat er keine Garantie mehr.... 😁 Bis jetzt ist der Kühlwasserstand aber noch da wo er hingehört, hab noch nichts nachfüllen müssen. Nach dem Schlauchplatzer von meinem 1.0er bin ich da etwas vorsichtiger geworden und schau wirklich wöchentlich unter die Motorhaube.
Wie viel km hast drauf?
Hab das vorm Sommer bemerkt schon ,da hatte ich so ca.62tkm drauf etwa,jetzt 78tkm.
Wird halt a so sein,einen triffts u.den anderen ne.
Meinen Vater ist jetzt am 1,6 bj 2011 der Kühlmittel Behälter gerissen. Der Motor hat zum Glück nichts abbekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 3. Februar 2018 um 12:15:19 Uhr:
Wie viel km hast drauf?
Hab das vorm Sommer bemerkt schon ,da hatte ich so ca.62tkm drauf etwa,jetzt 78tkm.
Wird halt a so sein,einen triffts u.den anderen ne.
Momentan 32.000km. Ende 2018, Anfang 2019 kommt aber der neue Kuga den ich mir dann auch bestelle. Also 50.000km wird meiner nicht in meinem Besitz drauf bekommen.
Ja da solltest hinkommen,es läuft ja auch nicht in Strömen sondern geradeso viel das man rote Spuren unter der Pumpe erkennt.
Hallo Leute!
Bin nach 4 Monaten " VW Abstecher" wieder dran und drauf, mir einen Ford zuzulegen. Was mich beim Focus 3 interessiert, betrifft die etlichen Motorschäden nur die 3 Zylinder im 100 und 125PS Focus, oder sind auch andere Motoren betroffen?
Und wenn ja, was sind da die Gründe?
Ford baute früher solche starken und langliebigen Motoren, das rostete eher die Karre weg, als das so ein Fahrzeug einen Motorschaden bekam.
Und Ford feierte sich mit dem Motor des Jahres. Voll der Lacher, oder.
MfG Torsti 99
Zitat:
@FocusGT schrieb am 5. Februar 2018 um 00:03:09 Uhr:
Zitat:
Und wenn ja, was sind da die Gründe?
beim 1,0l ist es fast immer fehlendes Kühlwasser
Und der Dumme ist dann immer der Käufer. Welchen Motor am Focus 3 ist unbedenklich zu kaufen? Benziner.
Warum bist Du denn von VW wieder weg?
Im Prinzip wird das Thema hier doch etwas hochgekocht. Wieviel PS sollte der Motor haben?
Von etlichen Motorschäden bei 1,5 Millionen gebauten 1,0er zu sprechen ist mehr als übertrieben. Die Probleme wurden ab 03/15 beim Focus beseitigt bzw. einiges verbessert
Grundsätzlich sind alle EB zuverlässig vom Motor her,einzig halt dies Kühlkreislaufprobleme.
Wenn du einen EB möchtest der keine Kinderkrankheiten mehr hat würde ich sagen nen 1,0 der nicht vor April 2015 "gebaut" wurde oder den 1,5er ab Facelift Herbst 2014.
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 5. Februar 2018 um 01:23:36 Uhr:
Warum bist Du denn von VW wieder weg?
Im Prinzip wird das Thema hier doch etwas hochgekocht. Wieviel PS sollte der Motor haben?
Mir geht es weniger um die PS. Diese hochgezüchteten Minimotoren sind mir ein Dorm im Auge.
Früher hat man gesagt, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Will keinen 3 Zylinder.
Welchen könnt Ihr empfehlen?