Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
So dann erstmal Willkommen im Club. Mein Focus 1.0L 100PS Baujahr 2013 hat ein kapitalen Motorschaden. Vor zwei Jahren auf der Autobahn ist bei 160 der Schlauch geplatzt. Motor wurde heiß, zum FFH sofort schleppen lassen. Dem FFH noch gesagt er soll es vermerken falls der Motor was abgekriegt hat. Vor 6 Wochen üblicher Fehler. Beim starten unruhiger lauf. ADAC angerufen kein Fehler protokolliert ließ sich normal starten. 2 Wochen später: Leichter weißer Rauch aus dem Auspuff, Kühlflüssigkeit deutlich unter min.. Ab zum FFH und diesem alles geschildert. Er hätte mit diesen Motoren noch NIE Probleme gehabt. Also mit einer Gießkanne die Kühlflüssigkeit aufgefüllt und ich solle es beobachten... 2 Tage später: Motor springt nicht mehr an... Zum anderen FFH schleppen lassen da dieser näher von der Arbeit war. Der grinste schon und sagte: Keine Rettung mehr, KVA 1500€ aber kostet immer um die 6000€. Ich fragte wie "immer"? Ja hat er schon einige gehabt ist ein bekannter Fehler... Garantie abgelehnt da diese 3 Jahre betrug... Kulanz? Sieht schlecht aus. So dies meine Geschichte, Reparatur werde ich nicht machen lassen eher stell ich denen in Köln das Auto auf dem Hof! Rechtsschutz ist eingeschaltet, dieser hat den Verbraucherschutz informiert und möchte Klage erheben da der Gutachter eindeutig bescheinigt dass der Fehler auf Herstellerseite liegt... Ich bin mal gespannt wie sich das zieht aber Bus und Bahn tun es auch :-)
Übliche Geschichte.Der Motor hat damals schon einen weggekriegt!
Das schlimme an diesem Schaden ist der die Schadenshöhe oft den Restwert des Wagens überschreitet!
Ab wann wurde diese "Schlauchproblematik" denn wirklich gelöst? Weiß denn niemand etwas konkretes dazu?
Mein 2014er hatte schon den verbesserten Schlauch mit der extra Pumpe.Wann das wirklich geändert wurde weiß ich leider auch nicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
@vbmitarbeiter schrieb am 7. Juli 2017 um 08:37:41 Uhr:
Also mein 2013er hat nun auch ne extra Pumpe aber kein Motor mehr 😁
Und wie fährt es sich so, ohne Motor. 🙂
Hallo,
am liebsten würde ich diesen Thread ja ruhen lassen, habe leider nicht die Zeit die 1100 Beiträge durchzulesen, doch ab der Zusammenfassung von Andy bis hierher habe ich so ziemlich alles grob überflogen.
Ich gehe davon aus das diese Problematik auch den Fiesta mit dem 1.0 ecoboost betrifft. Unserer ist EZ 31.07.2013 mit AHK und 125 PS.
Was kann man alles tun um der Problematik mit plötzlich lehrem Kühlwasserverlust zu endgehen?
Einen nachträglichen Schwimmer bzw. Niveauschalter im Ausgleichsbehälter einbauen, der ein Relai schaltet was die Zündung underbricht um einen Fehler in der Motorsteuerung zu erzeugen? Oder einen Lauten Summer im Fahrzeuginnenraum verstecken, der schrillt wenn das Kühlwasser leer ist?
Ich bin für Ideen und Anregungen offen!
Danke für eure Hilfe.
Gruß Lukas
Den betreffenden Schlauch erneuern wenn man davon betroffen ist dass ein eventuell minderwertiger verbaut wurde.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 3. August 2017 um 10:56:42 Uhr:
Den betreffenden Schlauch erneuern wenn man davon betroffen ist dass ein eventuell minderwertiger verbaut wurde.
Der sollte im Normalfall bei dem Rückruf ausgetauscht worden sein. Das Problem beim 1.0er ist ja die Dichtung am Stirndeckel.
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 3. August 2017 um 11:28:40 Uhr:
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 3. August 2017 um 10:56:42 Uhr:
Den betreffenden Schlauch erneuern wenn man davon betroffen ist dass ein eventuell minderwertiger verbaut wurde.Der sollte im Normalfall bei dem Rückruf ausgetauscht worden sein. Das Problem beim 1.0er ist ja die Dichtung am Stirndeckel.
Danke für eure Antworten!
Ich gehe stark davon aus das die Dichtung am Stirndeckel (=Zylinderkopfdichtung?) nicht teil der Rückrufaktion war und nicht ohne weiteres zu tauschen geht?
Eine kleine Frage: der Motor gibt keine Fehlermeldung ehe es zum Motorschaden kommen würde? Da ja der Kühlmitteltemperatursensor in der Luft hängt und die heiße Lufttemperatur erstmal misst? Ein Kühlmittelniveausensor ist nicht verbaut?
Quasi fließt bei der Stirndeckeldichtung dann das Kühlmittel in das Motoröl mit hinein?
Danke und Gruß Lukas
beim FFH vor kurzem 2x 1.0EB mit Motorschaden gesehen. Der Meister sagte mir, dass beide bereits den Rückruf mit den Schläuchen hatten. Trotzdem Motorschaden bei 3 Jahre alt.
Kosten pro Motor ca. 6.000 Euro.
Bin ich froh dass unser EB weg ist...zum Glück jetzt 2 Diesel Euro 6, mit denen man bald nicht mehr fahren darf...
Zitat:
@Bierloch schrieb am 3. August 2017 um 15:17:23 Uhr:
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 3. August 2017 um 11:28:40 Uhr:
Der sollte im Normalfall bei dem Rückruf ausgetauscht worden sein. Das Problem beim 1.0er ist ja die Dichtung am Stirndeckel.
Danke für eure Antworten!Ich gehe stark davon aus das die Dichtung am Stirndeckel (=Zylinderkopfdichtung?) nicht teil der Rückrufaktion war und nicht ohne weiteres zu tauschen geht?
Eine kleine Frage: der Motor gibt keine Fehlermeldung ehe es zum Motorschaden kommen würde? Da ja der Kühlmitteltemperatursensor in der Luft hängt und die heiße Lufttemperatur erstmal misst? Ein Kühlmittelniveausensor ist nicht verbaut?
Quasi fließt bei der Stirndeckeldichtung dann das Kühlmittel in das Motoröl mit hinein?
Danke und Gruß Lukas
Nein, der Stirndeckel sitzt an der Seite vom Motor, das ist nicht die Zylinderkopfdichtung. Bei der Rückrufaktion wurde nur der Schlauch getauscht. Der Austausch der Dichtung kostet ca. 1000 €, wenn es dich erwischt.
Das Kühlmittel geht an der Stirndeckeldichtung nach außen langsam verloren und gelangt nicht ins Öl. Aber ja, es gibt keine Meldung bei Kühlmittelverlust, da es so ist wie von dir beschrieben.