Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Zitat:
@mp3-ist-keine-musik schrieb am 27. Mai 2017 um 00:23:17 Uhr:
Hallo,
bei mir ist nach gut 3 Jahren und 60000km Laufleistung angeblich besagte Dichtung kaputt. Ich habe einen Kostenvoranschlag in Höhe von schlappen 1500€. Ist das realistisch?
Wenn besagte Dichtung die Zylinderkopfdichtung und die Werkstatt eine Ford Werkstatt ist, ist es geradezu ein Schnäppchen.
Bei mir standen 2.000 Euro auf dem Plan.
Und das war noch nicht das Ende der Fahnenstange.
Denn hinterher hieß es: Es kommt immer noch Wasser in den Zylinder.
Wenn der 1.0 ecoboost wegen KühlwasserMangel überhitzt ist der Motor zu 99% Schrott.
Liegt einfach an der Bauweise. Jetzt wieder ne 1.6 ecoboost mit defekten KühlwasserSchlauch reinbekommen, da ist Kopf und Block so krumm das wenn man den Motor ohne kerzen Orgeln lassen hat, aus Zylinder 2 und 3 kühlwasser wie aus Springbrunnen rausgedrückt wird 🙂
Zitat:
@xenonstar schrieb am 27. Mai 2017 um 13:39:14 Uhr:
Wenn der 1.0 ecoboost wegen KühlwasserMangel überhitzt ist der Motor zu 99% Schrott.
Liegt einfach an der Bauweise. Jetzt wieder ne 1.6 ecoboost mit defekten KühlwasserSchlauch reinbekommen, da ist Kopf und Block so krumm das wenn man den Motor ohne kerzen Orgeln lassen hat, aus Zylinder 2 und 3 kühlwasser wie aus Springbrunnen rausgedrückt wird 🙂
Das heißt , wenn der Kühlschlauch erstmal gerissen ist , dann kann man eigentlich direkt einen Austauschmotor verlangen?
Wenn der ohne kühlwasser heiß gelaufen ist so das er ausgegangen ist oder leistungsverlust auftrat dann kannst normal schon ne AT Motor bestellen. Der 1.0 ecoboost hat keinen klassischen abgaskrümmer. Der Krümmen ist quasi im Zylinderkopf, da entstehen so hohe Temperaturen, wenn die Kühlung da ausfällt kann man sich denken was passiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bad-Bundy schrieb am 27. Mai 2017 um 03:24:51 Uhr:
Zitat:
@mp3-ist-keine-musik schrieb am 27. Mai 2017 um 00:23:17 Uhr:
Hallo,
bei mir ist nach gut 3 Jahren und 60000km Laufleistung angeblich besagte Dichtung kaputt. Ich habe einen Kostenvoranschlag in Höhe von schlappen 1500€. Ist das realistisch?Wenn besagte Dichtung die Zylinderkopfdichtung und die Werkstatt eine Ford Werkstatt ist, ist es geradezu ein Schnäppchen.
Bei mir standen 2.000 Euro auf dem Plan.
Und das war noch nicht das Ende der Fahnenstange.
Denn hinterher hieß es: Es kommt immer noch Wasser in den Zylinder.
Sorry,
ich hatte mich etwas verlaufen, deshalb die unklare Bezeichnung der Dichtung. Gemeint ist der O-Ring am stirndeckel. Ist für diese Reparatur einKV von 1500€ normal?
Kann durchaus hinkommen wenn der O-Ring nur mit viel Arbeit gewechselt werden kann.
In grauer Vorzeit war der Tausch einer Ölpumpendichtung an meinem seligen Mondeo MK1 in einer ähnlichen Preisklasse. Dichtung kostete ein paar Cent, der Rest war im Wesentlichen Arbeitszeit. Motor musste raus um die sch... Dichtung zu wechseln.
siehste kaum was, kühlwasserstand kannse gucken und ob du schon kühlwasserspuren am Klimakompressor oder Lichtmaschine siehst. Ich hab vor kurzem meine Schwester beim GW Kauf eines Fiesta 1.0 begleitet und habs auch nicht gesehen. War gerade damals im Anfangsstadium und 2 Wochen später hatte sie Kühlwasserspuren auf dem Boden.
Zitat:
@mp3-ist-keine-musik schrieb am 30. Mai 2017 um 13:18:23 Uhr:
Gemeint ist der O-Ring am stirndeckel. Ist für diese Reparatur einKV von 1500€ normal?
Ich habe im Januar für den Stirndeckel-O-Ring an die 1000 Euro bezahlt. Ob die Reparatur immer gleich ist (gleiche Teile und Zeit), kann ich dir aber nicht sagen.
Zitat:
@xenonstar schrieb am 1. Juni 2017 um 23:13:16 Uhr:
nö jeder 1.0 ecoboost aus der ersten Generation bis ca. mitte 2015
Ja, leider hat meines Wissens noch keiner was genaueres zum Zeitpunkt der Produktionsänderung rausgefunden. Meiner wurde Anfang Mai 2015 gebaut. Mein Ford-Autohaus sagte auf Nachfrage, bei dem sei dieses Problem nicht zu erwarten. Ob ich darauf vertrauen kann? Mit einem genauen Änderungsdatum wäre mir wohler.
Mein 1.0 125 PS Ecoboost 06/12 hat seit ein paar Wochen ein komisches Phänomen.
Hier schaltet sich hin und wieder wohl der Turbolader beim Beschleunigen ab.
Bekomme keine Fehlermeldung ( Motorkontroll. ) angezeigt.
Wenn ich den Motor ausschalte, und direkt wieder starte, ist alles wieder Ok.
Zitat:
@Tommy4711 schrieb am 23. Juni 2017 um 13:34:23 Uhr:
Mein 1.0 125 PS Ecoboost 06/12 hat seit ein paar Wochen ein komisches Phänomen.
Hier schaltet sich hin und wieder wohl der Turbolader beim Beschleunigen ab.
Bekomme keine Fehlermeldung ( Motorkontroll. ) angezeigt.
Wenn ich den Motor ausschalte, und direkt wieder starte, ist alles wieder Ok.
wie soll sich den der Turbolader abschalten ? was hast du den genau für Probleme/Phänomen ? Beschreibe es doch mal genauer, hast du ein Pfeifen oder andere Geräusche ?