Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Ja,
hoffe ich auch. ABER: Die mangelnde Heizleistung war schleichend. Kühlmittelverlust war demnach langsam. Die Kopfdichtung also nur ein Folgefehler.
Ich bin mal gespannt.
Insbesondere der Kulanz seitens Ford.
Melde mich, wenn ich eine Aussage seitens der Werkstatt habe.
Zum Thema guter Motor schlechtes Kühlsystem (Schlauch): Das interessiert den Betroffenen wenig, da er nur das Auto nach geht oder nicht geht beurteilt. Ich bin vor langer Zeit von Daewoo zu Ford gewechselt (mein dritter Ford). Bei Daewoo hatte ich einen defekten Zylinderkopf nach 110.000 Km (2.0 L Maschine, Lochfrass im ALU). Ging nach Russland.
Das hier beunruhigt mich.
Ist nicht mein erster Kulanzfall mit dem Auto:
Hatte nach einer Woche (Neuwagen, Titanium) ein gerissenes Glasdach an der B-Säule. Lag wohl daran, dass die Karosse nicht ganz gerade war (Aussage Werkstatt). Die Spanier haben es wohl nicht so genau genommen mit der Maßhaltigkeit (in Valencia gebaut).
Gruß,
Heilo
Zitat:
@heilo71 schrieb am 18. Januar 2017 um 10:50:30 Uhr:
Hatte nach einer Woche (Neuwagen, Titanium) ein gerissenes Glasdach an der B-Säule. Lag wohl daran, dass die Karosse nicht ganz gerade war (Aussage Werkstatt). Die Spanier haben es wohl nicht so genau genommen mit der Maßhaltigkeit (in Valencia gebaut).Gruß,
Heilo
Hat jetzt nichts mit dem eigentlichem Thema zu tun, aber seit wann soll der Focus denn in Valencia gebaut worden sein ?
So weit ich weiß, wird der in Saarlois hergestellt.
Gruß.
Zitat:
@KlausiGL schrieb am 18. Januar 2017 um 12:42:14 Uhr:
Hat jetzt nichts mit dem eigentlichem Thema zu tun, aber seit wann soll der Focus denn in Valencia gebaut worden sein ?
So weit ich weiß, wird der in Saarlois hergestellt.
Und er fährt, so weit ich weiß, denn ich hab auch seinen ersten Beitrag gelesen, einen Tourneo.
Korrekt.
Zitat:
@thardy schrieb am 18. Januar 2017 um 12:49:57 Uhr:
Zitat:
@KlausiGL schrieb am 18. Januar 2017 um 12:42:14 Uhr:
Hat jetzt nichts mit dem eigentlichem Thema zu tun, aber seit wann soll der Focus denn in Valencia gebaut worden sein ?
So weit ich weiß, wird der in Saarlois hergestellt.Und er fährt, so weit ich weiß, denn ich hab auch seinen ersten Beitrag gelesen, einen Tourneo.
Ähnliche Themen
So,
erste Diagnose mit Werkstatt:
Motor komplett im Arsch. die versuchen es über die Kulanz. Mal sehen.
Argumentation:
Da hätten Sie doch anhalten müssen....
Meine Aussage: Temperaturanzeige war immer in der Mitte, nur am Berg wurde er heiß (also rund 10% aber nicht im roten Bereich).
Dann kam Warnung vom Bordcomputer.
Danach hatte ich ihn sofort abgestellt.
Argumentation Werkstatt: Das hätte ich doch sofort merken müssen.
Ich bin doch kein KFZ-Mechaniker. Die Bude muss laufen. Hab es doch auch noch abschleppen lassen, weil es mir zu gefährlich war.
Bin mal gespannt, wie es weitergeht.
Wenn Ford mich im Regen stehen lässt, dann war es mein letzter Ford.
Diagnose ist aber noch nicht komplett abgeschlossen. die Ursache des Kühlmittelverlust ist noch nicht gefunden...
Gruß,
heilo71
Was sind denn das für Meister?Mangelnde Heizleistung sollte man zwar bemerken,gerade im Winter aber der eine ist da feinfühliger und der andere nicht,dann kommts auf Einstellung der Heizung an,eh man das wirklich merkt ist es zu spät denk ich.
Wie sollte man es laut den Meister dann im Sommer bemerken?
so langsam mache ich mir Sorgen,der Motor selber ist ja nicht schlecht aber das drumherum(Schläuche etc.) scheint ganz schöner Mist zu sein.Habe jetzt auch schon bei uns von mehreren Motorschäden gehört (1.0) einer davon sogar bei uns in der Firma.
Trotzdem wäre es interessant zu wissen ob es wiedermal der Schlauch war.
Irgendwie ironisch: Hinsichtlich des Downsizing machen weder der Motor selbst, noch bspw. der Turbolader oder Zahnriemen etc. Probleme. Und dann vermurkst du es als Hersteller weil du A: An der Schlauchqualität/Hitzeschutzvorsorge sparst und B: die paar Cent für einen Füllstandgeber einsparst, na Danke.
Zitat:
@Almandino schrieb am 18. Januar 2017 um 18:56:23 Uhr:
Trotzdem wäre es interessant zu wissen ob es wiedermal der Schlauch war.Irgendwie ironisch: Hinsichtlich des Downsizing machen weder der Motor selbst, noch bspw. der Turbolader oder Zahnriemen etc. Probleme. Und dann vermurkst du es als Hersteller weil du A: An der Schlauchqualität/Hitzeschutzvorsorge sparst und B: die paar Cent für einen Füllstandgeber einsparst, na Danke.
Ja, im Kern ist der Motor ok. Es sind meist die Peripherieteile die kaputt gehen.
Lassen wir uns überraschen, ob es der Schlauch war. Manche im Forum glauben es ja trotz vieler Schäden nicht...
Das wäre ja schnell ersichtlich gewesen. Ich tippe auf einen langsamen Verlust am Stirndeckel, was ja auch ein bekanntes Problem bei den 1.0 EcoBoost bis Mitte 2014 ist.
Zitat:
@PajeroMoritz schrieb am 18. Januar 2017 um 19:08:21 Uhr:
Zitat:
@Almandino schrieb am 18. Januar 2017 um 18:56:23 Uhr:
Trotzdem wäre es interessant zu wissen ob es wiedermal der Schlauch war.Irgendwie ironisch: Hinsichtlich des Downsizing machen weder der Motor selbst, noch bspw. der Turbolader oder Zahnriemen etc. Probleme. Und dann vermurkst du es als Hersteller weil du A: An der Schlauchqualität/Hitzeschutzvorsorge sparst und B: die paar Cent für einen Füllstandgeber einsparst, na Danke.
Ja, im Kern ist der Motor ok. Es sind meist die Peripherieteile die kaputt gehen.
Lassen wir uns überraschen, ob es der Schlauch war. Manche im Forum glauben es ja trotz vieler Schäden nicht...
der Schlauch dürfte es nicht gewesen sein, es sei den man hat an der Rückrufaktion nicht teilgenommen,
Hallo ! Es gibt schon einen Artikel mit Kühlwasserverlust beim 1.0. Auch ich musste regelmässig die Kühlflüssigkeit von min auf max bringen. Letzte Woche wurde die Wasserpumpe erneuert und die Stirndeckeldichtung getauscht .
1.0 / 100PS / Bj. Mai 2013 / 52.000km
mfg
@belele
Was hast du dafür bei Ford bezahlen müssen? Bzw wie oft hast du ca. Wasser von min auf max auffüllen müssen. Alle 2 Wochen ca. Z.b ?
Gruss
Cemito
@cem1985
Hab zum Glück noch Garantie bis Mai, hab nur den Leihwagen bezahlt.
Da waren öfters mehrere Monate dazwischen, aber die Wasserpumpe war ganz schön versaut ! Die Werkstatt hatte ihn auch mal abgedrückt aber nichts gefunden, auch bei der Inspektion dürfte ihnen nie was aufgefallen sein obwohl der Verlust seit Anfang an da war.
mfg