Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Hallo appelles

Freut mich für dich.
Auch ich hatte Glück mit meiner Werkstatt und der Motor (41515km) an meinem 1.0 125 wurde kostenlos ersetzt.

Gute Fahrt!

Verstehe ich das richtig, dass 2014 die letzte Wartung (und gleichzeitig die erste) war? Ist auch sonst kein Ölwechsel erfolgt? Wundert mich ja schon, dass Ford sich da nicht geweigert hat zu zahlen.

Zitat:

@backbone23 schrieb am 14. September 2016 um 10:26:56 Uhr:


Verstehe ich das richtig, dass 2014 die letzte Wartung (und gleichzeitig die erste) war? Ist auch sonst kein Ölwechsel erfolgt? Wundert mich ja schon, dass Ford sich da nicht geweigert hat zu zahlen.

Ja, du verstehst es richtig.
Ölwechsel fand aber statt, da ich bei meiner "Um-die-Ecke-Werkstatt" immer vorm Urlaub Ölwechsel/Filter machen lasse, samt "nach anderen Sachen gucken"- ich bin dort mit Familie seit ca 20 Jahren Kunde und bekannt.
Das Problem war offenbar (ich vermute es und bohre da nicht nach...): Ich hab Reimport-Wagen und die Rückrufaktion (Schlauchwechsel) erreichte mich nicht, da der Wagen zu diesem Zeitpunkt im Ausland war. Deshalb hatte dort die Fa den Brief bekommen und hatte ihn vermutlich an den deutschen Händler nicht weitergeleitet?

Alle haben mit nur das Schlechteste prophezeit, nun kam es anders- bin selber überrascht, und froh, dass es so ausgegangen ist.
Könnte sein, dass die "Zentrale" ganz andere Direktiven hat und das "Umfeld" nur schlecht informiert ist. Vielleicht auch mit Absicht..?

Jedenfalls hatte der Techniker, der die Software-Daten ausgelesen hat (samt meiner Schilderung), dort etwas "Druck" gemacht (so hatte mir der Meister berichtet) ...

???
apelles

JungeJunge, dass hier immer noch Leute ängstlich sind, "hoffentlich wirklich nur Einzelfälle"

Der Motor wird seit 2011 verbaut, denkt ihr nicht in so einem Forum, wo normalerweise mehr über Probleme am Auto berichtet wird hätte es sich schon rum gesprochen wenn es mehr Schäden gäbe ??
Mittlerweile kann man ja auch nicht mehr sagen "lasst uns mal abwarten bis die Motoren Laufleistung drauf haben".
Es gibt genug mit sechstelligen km, dazu noch oben die beiden zerlegten mit weit mehr als 200.000km

Der Motor ist einer der besten die Ford im Moment baut, ich habe die Qualitätscharts schon gesehen.
Der Motor aus Köln ist irgendwie von der Qualität her auf ( ich weiß es nicht mehr ganz genau ) Platz 4-6 von allen Ford Motoren die es weltweit gibt, das waren auf dem Chart bestimmt 30, eher mehr.
Die Version die in Craiova gebaut wird ( oder wurde ?? ) war ein oder zwei Plätze dahinter.

Ähnliche Themen

Hallo,bin neu hier und habe gleich eine Frage,ich fahre einen Focus 1.0 mit 125PS Bj2013 mit 44000km auf der Uhr.Seit kurzem muss ich immer öfter Kühlwasser nachfüllen finde aber nirgens Flüssigkeit auf dem Boden oder im Motorraum.Der Schlauch wurde bereits gewechselt(Rückrufaktion) mein Ford Händler sagt ich solle das mal beobachten mehr aber auch nicht.Muss ich mir Sorgen machen? Gruss

Bei meinem 1.0 125 bemerkte ich dass er sich nicht so gut starten liess.
Vernehrt Dampf aus Auspuff.
Dann abrupter Leistungsverlust...

Zitat:

@Hanskasi schrieb am 19. September 2016 um 15:53:49 Uhr:


Bei meinem 1.0 125 bemerkte ich dass er sich nicht so gut starten liess.
Vernehrt Dampf aus Auspuff.
Dann abrupter Leistungsverlust...

OK Danke aber beim starten habe ich keine Probleme und Dampf aus dem Auspuff kann ich auch nicht bestätigen.Der Motor läuft eigentlich wie immer nur das ich jetzt wöchentlich ca 200-250ml Kühlflüssigkeit auffüllen muss,schon seltsam das Ganze.Gruss

Könnte sein, das dass Überdruckventil im Deckel des Ausgleichsbehälters vielleicht defekt ist.

Dann können innerhalb einer Woche auch 200-250ml verdampfen, ohne das es großartig Spuren gibt.

Oder evtl. Ausgleichsbehälter undicht?
Kurz nach dem Schlauchwechsel (Rückruf)ist bei meinem Fofo der Ausgleichsbehälter schadhaft geworden. Riss an Unterseite.
Vielleicht wäre ratsam das beim FFH zu checken?

Einfach mal abdrücken und/oder Kontrastmittel einfüllen.

Danke für die Anworten,werde gleich nochmal einen Termin machen.

Stirndeckel ist sehr häufig das Problem

Und wenn die Undichtigikeit am Stirndeckel ist, sind das es eben mal Kosten von 1000€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen