Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Zitat:

@xenonstar schrieb am 11. Juli 2016 um 17:59:34 Uhr:


TSI 15/1070 stimmt. Nur Fahrzeuge bis mitte 2015 betroffen. Danach wurd wohl in der Produktion diese Kühlmitteldichtung abgeändert und es soll kein Wasserverlust mehr auftreten.

und was bekommt man dann alles neu? wird nur die Dichtung ausgetauscht oder der ganze Behälter mit Deckel?

nur die dichtung am Stirndeckel wird erneuert gegen eine neue Ausführung

Einfach so oder nur bei Verlust?

Zitat:

@Boe_Boe schrieb am 11. Juli 2016 um 18:45:45 Uhr:


Einfach so oder nur bei Verlust?

Nur bei Verlust und auf deine Kosten, wenn es außerhalb der Garantie ist

Ähnliche Themen

Zitat:

@cnc-meister schrieb am 11. Juli 2016 um 11:37:49 Uhr:


Mag ja jeder toll finden was er möchte, ich kann die Lobhuddelei nicht verstehen!

Und ich die grundlose Nör­ge­lei.

Zitat:

@xenonstar schrieb am 11. Juli 2016 um 17:59:34 Uhr:


TSI 15/1070 stimmt. Nur Fahrzeuge bis mitte 2015 betroffen. Danach wurd wohl in der Produktion diese Kühlmitteldichtung abgeändert und es soll kein Wasserverlust mehr auftreten.

Was genau passiert da und wohin geht das verlorene Kühlwasser? Geht das Kühlwasser in den Ölkreislauf über oder läuft das einfach irgendwo raus?

Mit fehlt da grad das technische Verständnis für. Mit ist nur letztens aufgefallen, das etwas Kühlwasser gefehlt hat. Nach dem auffüllen habe ich mehrfach kontrolliert, aber der Stand bleibt wo er ist....

Laut meiner Werkstatt ist das Wasser nicht im Öl gewesen, was meine erste Vermutung war. Das Wasser widd wohl irgendwo rausgedrückt, jedoch in so kleinen Mengen, dass es nicht sofort zu erkennen ist.

Das Heißt früher oder später werden alle 1.0 Ecoboost bis Bj.2015 am Stirndeckel undicht!

Zitat:

@Cem1985 schrieb am 12. Juli 2016 um 09:39:52 Uhr:


Das Heißt früher oder später werden alle 1.0 Ecoboost bis Bj.2015 am Stirndeckel undicht!

Nein, aber das Risiko ist größer, als danach. Bei meinem Händler war ich der erste mit dem Problem und die hatten auch schon welche mit deutlich höherer Laufleistung da.
Bei Ford war das Problem aber bekannt.

Ich kann heute abend mal ne Kopie reinstellen was alles gewechselt wird es ist nicht nur die Dichtung.

Das wäre mal interessant Carbonix.

Zitat:

@carbonix schrieb am 12. Juli 2016 um 18:33:51 Uhr:


Ich kann heute abend mal ne Kopie reinstellen was alles gewechselt wird es ist nicht nur die Dichtung.

die Dichtung ist das eigentlich wie soll man sagen Hauptbauteil welches erneuert wird. Man darf aber nicht vergessen das viele Teile die demontiert werden um überhaupt an die Dichtung zu gelangen, nicht wiederverwendet werden dürfen und erneuert werden müssen, wie diverse Schrauben und Muttern, Flanschdichtungen der Abgasanlage, O-ringe etc... da kommt einiges zusammen.

Es dringt auch kein Kühlmittel in den Ölkreislauf ein wenn die Dichtung undicht wird. Das zeug läuft dann einfach nach unten raus. Beim ersten Motor, wo es die TSI noch nicht gab hab ich mir nen Teufel gesucht um rauszufinden wo das Kühlmittel herkommt 🙂

Im Moment frage ich mich wo hinter dem Frontcover Kühlwasser ist ?
Das ist doch nur die Abdeckung auf der Steuerseite des Motors wo sich Zahnriemend und Nockenwellenräder drunter verbergen.
Unter dem Frontcover muss etwas undicht sein wodirch Kühlwasser dort hinein läuft.

Hier ist mal ein Bild mit aufgeschnittenem Frontcover
https://media.ford.com/.../Ford-EcoBoost-Engine_07.jpg

ich glaub das erklärt es ganz gut, besagter Ort der Dichtung hab ich mal eingekreist...
Hinter dem eingekreisten ort ist die Dichtung, das ist alles noch Teil des Stirndeckels (Das Alufarbene) und zwischen Stirndeckel und Motorblock ist dann besagte Kühlmitteldichting

Eco3
Eco2

Das ist die Fläche wo später die Wasserpumpe montiert wird.
Aber jetzt verstehe ich wo es undicht war.
Der Stirndeckel sitzt auf dem Wasserein- oder Auslass am Block, Bild 2 von hinten zu sehen, und darauf wird dann die Wasserpumpe gebaut, auf Bild 1 von vorne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen