Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Genau weiß ich es nicht mehr, aber es war nach ca. 2,5 Jahren und 50.000km.
Habe es aber zum Glück früh genug gemerkt, als der Ausgleichsbehälter noch nicht ganz leer war
Hier mein Beitrag dazu aus einem anderen Thread:
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 4. März 2016 um 17:47:24 Uhr:
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 21. Dezember 2015 um 09:35:16 Uhr:
Auch von mir nochmal ein Update:Fiesta 1.0, 100PS, 50.000km: 0 Probleme
Focus 1.6, 150PS, 25.000km: 0 ProblemeDer Focus läuft immernoch ohne Probleme. Der Fiesta zwischenzeitlich leider nicht 🙁
Bei ca. 52.000km habe ich einen fast leeren Kühlmittelbehälter entdeckt und die Panik war groß, da wie ja bekannt das Öl dauerhaft über max. steht. Also habe ich mir eingebildet, es stünde weiter über max. als sonst und das Wasser sei im Öl. Dem war zum Glück nicht so und der Verlust schien noch nicht lange vorhanden zu sein, sodass der Motor keinen Schaden genommen hat.
Nachdem ein leicht zugänglicher Dichtring, der das Problem hätte sein können, getauscht wurde und der Verlust immer noch vorhanden war, wurde der Stirndeckel demontiert, wofür einiges zerlegt werden musste. Dort wurde ein defekter Dichtring gefunden, der für einen Kühlwasserverlust gesorgt hat.
Durch Arbeitslohn und Kleinteile (Dichtungen und Schrauben), kamen letztlich über 1000€ für die Reparatur zusammen. Da der Fiesta mit Baujahr 09/2013 keine Garantie mehr hatte, wurde eine Kulanz von Ford UND der Werkstatt von zusammen etwas unter 50% gewährt. Durch einige Berichte, was die Kulanz von Ford angeht habe ich nicht wirklich damit gerechnet. Trotzdem bin ich der Meinung, dass bei einem solchen Fehler, der mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Produktion passiert ist durchaus mehr Kulanz hätte gewährt werden sollen. In dem Fall hätte sich die Garantieverlängerung gelohnt, auch wenn die Reparaturkosten im Schnitt wohl geringer sind, als der Preis für die Verlängerung.
Ich habe noch nix an Reparaturen in den Motor gesteckt!
Es ist halt genau das Eingeteten was mir der Meister damals gesagt hatt.Der Motor is nix, da wirste nicht froh mit.Und genau das ist eingetroffen! Ich hätte besser einen 4 Zylinder genommen!
Ähnliche Themen
Ja, der Motor ist tatsächlich nix.
5 mal Engine of the year Award und dieses Jahr den Millionsten davon gebaut und verkauft.
Alles Kacke .....
Sehe auch nur selten mal einen defekten der aus der Werkstatt zurück kommt.
Aber der Motor ist nix.......
Ja, auf Dich mag das natürlich zutreffen, das stimmt.
Ja ich für mich sage...der Motor is nix!
Mag ja jeder toll finden was er möchte, ich kann die Lobhuddelei nicht verstehen!
Ich empfehle dir einen 1,4 Tsi von VW als 4 Zylinder. Viel Spaß damit.
Was ist jetzt an deinem Motor genau kaputt?
An meinem Motor ist nichts kaputt!Das hab ich auch nicht behauptet.Ich bezog mich nur auf die Aussage vom Ford Meister das der Motor reparaturunfreundlich wäre und ich besser einen 4 Zylinder holen sollte!
Ein 1.4er Tsi ist doch mittlerweile recht solide!
Ich wollte aber eigentlich kein VW!Obwohl ich mit VW immer gut unterwegs war!
Wieso machst du dann hier so einen Wind wenn deiner optimal läuft? Wenn ich an alles denke was passieren könnte würde ich kein Auto fahren. Die 1,0er sind sehr zuverlässig wie fast alle Motoren von Ford. Da haben andere Hersteller deutlich mehr Probleme.
Zitat:
@Boe_Boe schrieb am 11. Juli 2016 um 12:35:04 Uhr:
Ich empfehle dir einen 1,4 Tsi von VW als 4 Zylinder. Viel Spaß damit.
Der Sarkasmus ist unangebracht. Die 1.2er und 1.4er TSI der aktuellen Generation laufen wie ein Uhrwerk und brauchen sich nicht vor Ford's Ecoboost Motoren verstecken. Kann hier cnc-meister nur zustimmen.
Gruß Casey
Zitat:
@cnc-meister schrieb am 11. Juli 2016 um 11:37:49 Uhr:
Ja ich für mich sage...der Motor is nix!Mag ja jeder toll finden was er möchte, ich kann die Lobhuddelei nicht verstehen!
Bist ja schon oft als der 1,0EB Hasser aufgetreten,warum das so ist scheinst bis heut selbst nicht zu wissen.Eine Meinung des Fordmeisters bewegt dich dazu so zu denken,gerade die wissen manchmal garnix wie man oft hier liest weil sie von dem was sie tun oft keinen Plan haben.Denke man sollte erst so über eine Sache meckern und motzen wenn man davon aufgrund von eigenen Erfahrungen reden kann.
Zitat:
@cnc-meister schrieb am 11. Juli 2016 um 13:10:13 Uhr:
An meinem Motor ist nichts kaputt!Das hab ich auch nicht behauptet.Ich bezog mich nur auf die Aussage vom Ford Meister das der Motor reparaturunfreundlich wäre und ich besser einen 4 Zylinder holen sollte!Ein 1.4er Tsi ist doch mittlerweile recht solide!
Ich wollte aber eigentlich kein VW!Obwohl ich mit VW immer gut unterwegs war!
selten so einen Blödsinn gelesen,was soll den am 3 Zylinder reperaturunfreundlich sein?? oh mein Gott wieso frage ich überhaupt etwas auf so eine blöde Aussage?
TSI 15/1070 stimmt. Nur Fahrzeuge bis mitte 2015 betroffen. Danach wurd wohl in der Produktion diese Kühlmitteldichtung abgeändert und es soll kein Wasserverlust mehr auftreten.
Ich kann cnc-meister sehr gut verstehen... hätte auch lieber einen 4. Zylinder.
Mein EB läuft und läuft, aber WENN mal was kaputt geht, dann hätte ich schon gern einen Zylinder als Notreserve, dann könnte ich ihn ja als Zweitakter bis in die Werkstatt fahren.
Also Ford, bitte sofort einen extra Zylinder verbauen! Und das natürlich bei allen Motoren! Also bis zum Mustang, der muss dann 9 Zylinder haben!