Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Beim 1,0er hab ich noch gar keinen gelesen der ein anderes ÖL fährt und schon gar keinen der damit schon 100.000km gefahren ist. Deine Quelle würde mich mal interessieren. Und hier geht es nur um den 1,0er d bei dem Ford das 5w20 zwingend vorschreibt.
Natürlich muss das Fahrprofil auch dementsprechend ungünstig sein, um das Risiko von so einem hohen Verschleiß und Ölverbrauch massiv zu erhöhen, und das ist es bei uns. Fast nur Kurzstrecken belasten Motor und Öl extrem. Zudem schere ich ja nicht alle Motoren über einen Kamm und sage, dass es immer zu solchen Problemen kommt. Aber das Risiko erhöht sich nunmal (extrem). Und Fakt ist, dass man von solchen Problemen immer in Zusammenhang mit der Ford Plörre liest und dass es (seltsamerweise) nie Probleme mit 5W30/5W40 mit normaler HTHS (>3,5) gibt.
@zorro99_1 :
Meinetwegen bezeichnest du subjektive Eindrücke wie "Motor läuft ruhiger, sanfter, runder, weicher, besser, etc." als Quatsch, weil es genauso gut Einbildung sein kann, aber Ölanalysen als Voodoo zu bezeichnen, DAS ist ein schlechter Witz. 😁
Diese Laboranalysen spiegeln mit Abstand am objektivsten wider, wie es um ein Öl im Motor steht. Das sind Fakten, schwarz auf weiß.
Sorry, aber ab hier hat sich die Diskussion erledigt. Solche Aussagen sind einfach lächerlich. ^^
Hier ging es ohnehin nie um die Ölwahl, von daher: genug Offtopic! 🙄
Lasst mich mal machen, ich kann ja berichten, wie der Motor läuft, wenn es jemanden interessiert? Und in 10 Jahren freu ich mich dann, dass der B-Max noch genauso tadellos läuft wie am ersten Tag. 😉
Schöne Grüße
Casey
also ich kann nur aus dem Werkstattalltag sagen das wir (3 Fillialen im Ruhrgebiet) jetzt in 5 Jahre wo ich bei Ford bin nur EINEN Motorschaden am 1.0 Ecoboost
hatten (3. Zylinder keine Kompression mehr). Ansonsten laufen die Dinger bis auf paar undichtigkeiten hier und da völlig problemlos, auch mit 5W20.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Match3 schrieb am 10. Juli 2016 um 15:55:30 Uhr:
Zitat:
@Jetstream747 schrieb am 10. Juli 2016 um 15:44:55 Uhr:
Verkorken wird da nichts, außer man schüttet noch Wein dazu 😉wer lesen kann ist klar im Vorteil 😁
Hehe - Da hat das jemand wohl schnell verbessert.
Aber war eh klar, dass es ein Typo war.
Schönen Abend noch 😉
Zitat:
@Cem1985 schrieb am 10. Juli 2016 um 20:28:49 Uhr:
Xenonstar was für Ündichtigkeiten meinst du den?
Stirndeckel und Wasserpumpe werden gerne undicht
Zitat:
@xenonstar schrieb am 10. Juli 2016 um 23:48:38 Uhr:
mit material, sprich viele neue dichtungen etc. liegste mit arbeitslohn irgendwo um die 1000-1200€
Jepp kann ich bestätigen wurde bei meinem 1.0er mir auf Garantie gemacht TSI 15/1070 knappe 1100€
Wie äußert sich das mit dem Stirndeckel oder wie sieht man das?
Mein ehemaliger Ford Meister sagte mir noch...lass die Finger weg von dem Motor. Wenn was kaputt geht wird es tierisch teuer!
Ich Esel hab trotzdem den Motor gekauft....Hätte ich besser sein gelassen :-(
Zitat:
@cnc-meister schrieb am 11. Juli 2016 um 09:03:20 Uhr:
Wie äußert sich das mit dem Stirndeckel oder wie sieht man das?Mein ehemaliger Ford Meister sagte mir noch...lass die Finger weg von dem Motor. Wenn was kaputt geht wird es tierisch teuer!
Ich Esel hab trotzdem den Motor gekauft....Hätte ich besser sein gelassen :-(
Was hast du denn bis jetzt in die Reparatur des Motors gesteckt?
Bei den aktuell gebauten Motoren ist das Problem mit der Stirndeckeldichtung wohl behoben. Mein 1.0er Fiesta hatte es aber leider auch, allerdings nach der Garantie. Ford und der Händler, der sich zum Glück auch noch an der Kulanz beteiligt hat, haben mir dann ca. 50% Kulanz gewährt.
Ansonsten liest man ja nicht viel von Problemen und wenn man ein Auto fährt, dann muss man immer mit Reparaturen rechnen, die auch mal über normale Verschleißteile hinausgehen.