Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Zitat:

@Jetstream747 schrieb am 30. Oktober 2015 um 20:44:51 Uhr:


Mit dem Kühlwasserschlauch hat sich Ford keinen Gefallen getan.
Kleines und vergleichsweise günstiges Teil mit großen Nebenwirkungen 😉
Das versaut die Bilanz des doch eigentlich sehr zuverlässigen EcoBoost-Motörchens.

Dir ist klar dass das die Schuld des Teilezulieferers ist und nicht die von Ford?

Den Kunden interessiert das doch nicht die Bohne wer Schuld hat.
Das ganze Fahrzeug ist voll von Zulieferteilen - Verantwortlich ist letzten Endes dann der Fahrzeug Hersteller.

Zitat:

@Foxs schrieb am 30. Oktober 2015 um 21:49:17 Uhr:



Zitat:

@Jetstream747 schrieb am 30. Oktober 2015 um 20:44:51 Uhr:


Mit dem Kühlwasserschlauch hat sich Ford keinen Gefallen getan.
Kleines und vergleichsweise günstiges Teil mit großen Nebenwirkungen 😉
Das versaut die Bilanz des doch eigentlich sehr zuverlässigen EcoBoost-Motörchens.
Dir ist klar dass das die Schuld des Teilezulieferers ist und nicht die von Ford?

Muss nicht sein, wenn Ford keine ausreichenden Vorgaben gemacht hat oder den Schlauch selbst entwickelt hat und nur vom Zulieferer genau so fertigen lässt.

Zitat:

@Foxs schrieb am 30. Oktober 2015 um 21:49:17 Uhr:


Dir ist klar dass das die Schuld des Teilezulieferers ist und nicht die von Ford?

Unwahrscheinlich.

Zum Einen gibt Ford exakte Spezifikationen vor und zum Anderen wird jedes Bauteil vor der Serienlieferung bemustert, ergo hat Ford das Teil geprüft und Abgesegnet.

Die Frage ist ob das Teil dem Teil entspricht das man in der Entwicklungsphase eingesetzt hatte.

Wäre nicht das erste Mal das die Rotstiftartisten Komponenten für die Fertigung freigeben die bei den Entwicklungsingenieuren durchgerasselt sind weil die Qualität nicht ausreichend war, aber die Berufsknauserer lieber das billigere Teil wollen als das Bessere.

Ähnliche Themen

Man denke nur an Sparmaßnahmen an den Türen des Focus Mk1 und Mondeo Mk3,man wusste um die falsche und billigere Methode mit der Dichtmasse,im Nachhinein wurden Millionen in die Sanierung der Betroffenen Türen gesteckt und trotzdem wurde nur billig repariert.
Man versteht die Sparmaßnahmen nicht,sowas fällt jedem Hersteller auf die Füße und das immerwieder.
Wird man da nicht mal schlau drauf?

Ist man doch. Wurde doch geändert.

Ja aber erst wieder wenns oft zu spät ist und wie man liest wirds auch bei manchen nicht geändert.
Das zu spät wird immer Kunden vergraulen.

Man hätte in Zeiten von Steuerkettenärger bei VW mal mit einem Motor werben können der als erster seine Art auch noch absolut zuverlässig läuft ohne jegliche Macken. So hat Ford dies nicht nutzen können und seine Hausaufgaben schlecht gemacht.

Wegen den paar Fällen sicherlich nicht. Problem wurde erkannt und geändert. Ist ja nicht nur durch den Schlauch sondern auch durch die zusätzliche Kühlmittelpumpe geändert worden.

Betrifft das ganze denn auch die 1.6 Benzin Motoren?

Habe meinen seit 3 Wochen, Gebrauchter mit 64000 Km. Bis jetzt ohne Probleme.

Zitat:

@Michelico schrieb am 31. Oktober 2015 um 15:21:05 Uhr:


Betrifft das ganze denn auch die 1.6 Benzin Motoren?

Habe meinen seit 3 Wochen, Gebrauchter mit 64000 Km. Bis jetzt ohne Probleme.

nein

Ok, das beruhigt mich.

connect 3 Zylinder eco boost 100 PS 1jahr 10 000 km
überdruck im kühlsystem gurgeln nach dem abstellen im ausgleichbehälter-
Ford sg-neu-ulm ist normal
für mich nicht - hab auch einen kühlmittelverlust

Das gurgeln haben wir im bmax von Anfang an und der hat bald 30.000km runter 😉

ich meine das gurgeln kommt von der elektrischen Zusatzpumpe die nachläuft wegen der Temp. am Lader.

Habs an meinem Fiesta auch beobachtet.

Der bmax hat noch keine zusätzlichen Pumpe. Mit Pumpe bei meinem Focus gluckert nichts.
Die Pumpe hört man gut nachlaufen wenn der Motor abgestellt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen