Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Zitat:

@Hanskasi schrieb am 12. August 2015 um 20:33:02 Uhr:


Andi 2011
Du hast recht .
Hab das Schreiben grad vor mir.
Wird beides erwähnt.Behälter und Schlauch
Gruss

Hallo!

Meine schon mal gestellte Frage ist leider noch offen, eventuell kannst du mir da helfen:
Kannst du das Schreiben vielleicht online stellen, bzw. weißt du, welche Fahrzeughalter dieses Schreiben genau erhalten haben? (alle FF Ecoboost 1.0!?)
Ich bin noch immer dran herauszufinden, ob wir mit unserem Focus auch von der Rückholaktion betroffen gewesen wären. (Brief haben wir ja keinen bekommen)

Danke, lg

Betroffen sein können Focus mit 1.0L EcoBoost gebaut in Saarlouis zwischen dem 5.10.2011 und 13.10.2013

Wenn die Aktion 4S615 bei Dir in eTis aufgeführt ist dann solltest Du Dich mal beim Händler melden.
Evtl. auch mal beim Kundenzentrum anfragen warum Du als Halter nicht angeschrieben wurdest.

Zitat:

@Geraldvoelker schrieb am 14. August 2015 um 08:33:25 Uhr

Hallo!

Meine schon mal gestellte Frage ist leider noch offen, eventuell kannst du mir da helfen:
Kannst du das Schreiben vielleicht online stellen, bzw. weißt du, welche Fahrzeughalter dieses Schreiben genau erhalten haben? (alle FF Ecoboost 1.0!?)
Ich bin noch immer dran herauszufinden, ob wir mit unserem Focus auch von der Rückholaktion betroffen gewesen wären. (Brief haben wir ja keinen bekommen)

Danke, lg

Gib deine VIN bei Etis ein und du bekommst deine Antwort.
Meiner ist aus 2014 und ist laut Etis UND Aussage vom FFH nicht davon betroffen.

Hallo zusammen,

Ich fahre seit nun genau 3 Jahren einen Focus mit 1.0 Ecoboost- Motor (125PS). Mittlerweile habe ich 68000km zurückgelegt. Das Auto habe ich damals neu gekauft. Anfang Juli wurde das Auto wegen eines geschmolzenen Kühlwasserschlauchs in die Werkstatt geschleppt.Neuer Schlauch rein, Wasser aufgefüllt - fertig.

Vor 2 Wochen und 3000km nach dem Schaden habe ich bemerkt, dass erneut Kühlwasser fehlt (und zwar einiges). Ich habe das Auto in die Garage gebracht: Diagnose: Kühlwasserverlust (>1l/100km), weisser Rauch beim Starten, unruhiger Leerlauf.

Nach 2 Tagen kam die Meldung vom Händler: Kulanzantrag von Ford wurde bewilligt, Austauschmotor wurde bestellt. Das ganze hat sich noch eine Woche hinausgezogen, da der Motor anscheinend aus England kam.

Bezahlt habe ich nichts, die Kosten würden sich bei uns in der Schweiz ca. 11-12000 Franken betragen, also über 10000€.

Bin sonst mit dem Auto sehr zufrieden und dieser Fall wurde echt gut abgewickelt. Darf man ja auch mal erwähnen.

Ähnliche Themen

@msom1984

Zitat:

Vor 2 Wochen und 3000km nach dem Schaden habe ich bemerkt, dass erneut Kühlwasser fehlt (und zwar einiges). Ich habe das Auto in die Garage gebracht: Diagnose: Kühlwasserverlust (>1l/100km), weisser Rauch beim Starten, unruhiger Leerlauf

weisst du wo der zweite Kühlwasserverlust ursächlich herkam?

der Beitrag im Quote war von @msom1984 nicht von mir 😉

sorry,hab`s editiert😉

Ja, die Analyse des Motors ergab eine durchgebrannte Kopfdichtung, einen von der Hitze verzogenen Zylinderkopf sowie Spuren an den Zylinderwänden. Zudem wurden anscheinend Abgasrückstände im Kühlwasser nachgewiesen.

Ht

Zitat:

@Hanskasi schrieb am 12. August 2015 um 20:10:49 Uhr:


Bin grad vorhin stehengeblieben mit meinem 1.0 125 PS.
Alarm Motor zu heiss
Ausgleichsbehälter geborsten Dampf aus Motorraum

.Schlauch wurde vor 2Monaten modifiziert.

Hallo

Kurzes Update

Wagen wurde umgehend zu meinen FFH gebracht.

Ausgleichsbehälter plus Verschluss ersetzt.

Motor wurde geprüft,Kompression auf allen 3 Töpfen okay.

Neue Motorsoftware wurde aufgespielt.

Dann wurde festgestellt dass die Wasserpumpe leicht rinne.

Diese wurde auch noch ersetzt.

Mir wurde mitgeteilt dass der Motor keinen Schaden genommen habe,obwohl das Gefäss komplett leer und die Temparaturanzeige bei 120 Grad war.

Seitdem wurden 1000km gefahren.Bis jetzt keine Probleme.

Trotzdem bin ich skeptisch ob der Motor nicht doch was abgekriegt hat,wenn ich den Tread von momson1984 lese wo 3000 km nach dem Schlauchbruch der Motor dahin war.

Habe 5 Jahres Garantie bis 4.2018

Gruss

Zitat:

@Wulfinger18 schrieb am 4. März 2015 um 14:44:01 Uhr:



Zitat:

@Andi2011 schrieb am 4. März 2015 um 14:14:41 Uhr:


Moin,

ja ich denke es kommt rüber und hört sich ja ganz anders an als die Aussage deines ersten Postings dazu.

Wie gesagt, ich denke jeder hier kann deinen Unmut und auch das man im Eifer des Gefechts mal verbal auf draufhaut verstehen, von daher ok.

Da ich beruflich u.a. auch mit Coaching in solchen Bereichen zu tun habe (allerdings in die andere, kundenorientierte Richtung), bin ich halt bei solchen Aussagen immer sofort hellhörig. Grade in der Werkstattbranche gibt es durchaus die -oft sogar geschulten- Aussagen:
"Im Sinne des Kunden reden".

D.h. man bestätigt den Unmut eines Kunden mit eigenem Verständnis für ihn, unterstreicht noch mal dadurch das man sagt, man selbst würde auch nicht anders handeln und untermauert im letzten Schritt, indem man dem Kunden weiteres "Futter" gibt in dem man z.B. erzählt er sei nicht der erste der sich beschwere, man wisse von zig anderen Fällen, von Kollegen usw. - damit lenkt man aber von der eigenen Verantwortung ab und den Unmut des Kunden auf jemand anderen.
Das muss bei deinem Kollegen natürlich nicht so sein!

Was man letztlich im Auge behalten muss ist aber, dass

a. offensichtlich bei einigen vFL- Modellen (bis Baujahr 2014 ???) kann dieser Schlauch ein potenzielles Risiko darstellen

b. dank der Fotos hier jeder nachsehen kann der evtl. gefährdet sein könnte (besonders dir dafür ein dickes Danke!)

c. darauf zu achten wäre, ob von Ford in den nächsten Monaten noch was dazu kommt (Rückruf, Hinweis an die Werkstätten...)

Bei c. würde das in meinen Augen bedeuten, dass es signifikant viele Fälle gäbe wo der Schlauch platzen könnte und das du dann im Nachgang eventuell doch noch was erstattet bekommst. Ich würde mir auf jeden Fall irgendwo dokumentieren lassen (Rechnung?) das die Ursache des Motorschadens dieser Schlauch war.

Vielen Dank für den Hinweis mit der Rechnung. Den Grund für den Schaden werde ich auf alle Fälle einfordern Und nochmals: Warum schicken die für die Leitung als Ersatz ein völlig neues Bauteil wenn das bisherige nicht fehlerhaft wäre, dass würde nun wirklich keinen Sinn ergeben. Die Leitung hat man im übrigen einfach wie wie Spagetti knacken können, so hart und unflexibel ist diese geworden. Der Mann vom ADAC der mich abgeschleppt hat war dabei und hat gesagt so was hat er noch nicht gesehen und das dies ein Materialfehler ist. Vermutlich der Weichmacher rausgegangen. Ich würde jeden empfehlen einfach mal an der Leitung zu rütteln und kleine Biegetests zu machen. Bricht diese kostet es 50 € und man erspart sich einen Motorschaden. Bricht die Leitung nicht kann man zumindest vorerst noch hoffen dass diese weiterhin hält( ich spreche immer von Leitung weil das definitiv kein Schlauch ist, zum Verständnis). Und keine Hemmnisse, der Motor rüttelt an der Leitung diese ist hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Wenn diese schon starr verbaut ist, dann muss diese das auch aushalten.

"Leitung wie Spaghetti knacken können" - das ist die perfekte Beschreibung. Genau so war es bei meinem Ecoboost, EZ 7/13. Das Auto war wenige Wochen über die zwei Jahre Garantie drüber, da ging der Schlauch kaputt. Ich hatte noch Glück. Nachdem ich geparkt hatte machte es hörbar "plopp" und dann stieg Wasserdampf auf. Deshalb kein weiterer Schaden.

Zitat:

@Sniessing schrieb am 28. Oktober 2015 um 07:32:59 Uhr:


"Leitung wie Spaghetti knacken können" - das ist die perfekte Beschreibung. Genau so war es bei meinem Ecoboost, EZ 7/13. Das Auto war wenige Wochen über die zwei Jahre Garantie drüber, da ging der Schlauch kaputt. Ich hatte noch Glück. Nachdem ich geparkt hatte machte es hörbar "plopp" und dann stieg Wasserdampf auf. Deshalb kein weiterer Schaden.

Dann wurde bei dir der Schlauch nicht bei der zweiten Wartung getauscht?

Dann wurde bei dir der Schlauch nicht bei der zweiten Wartung getauscht?Nein. Leider nivht. Ich habe alle Servicetermine durchführen lassen. Um einen Schlauch ging es da nie.

Zitat:

@msom1984 schrieb am 21. September 2015 um 13:00:20 Uhr:



Vor 2 Wochen und 3000km nach dem Schaden habe ich bemerkt, dass erneut Kühlwasser fehlt (und zwar einiges). Ich habe das Auto in die Garage gebracht: Diagnose: Kühlwasserverlust (>1l/100km), weisser Rauch beim Starten, unruhiger Leerlauf.

Mein Kühlwasserschlauch ist auch geplatzt, in der Hand des Meisters beim FFH auf´m Hof als dieser den Schlauch überprüfte. Glück im Unglück, sag ich mal.

Werde nach deiner Meldung wohl morgen Mittag nochmal meinen Kühlwasserbehälter überpüfen................ :/

Mit dem Kühlwasserschlauch hat sich Ford keinen Gefallen getan.
Kleines und vergleichsweise günstiges Teil mit großen Nebenwirkungen 😉
Das versaut die Bilanz des doch eigentlich sehr zuverlässigen EcoBoost-Motörchens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen