Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Zitat:
@Bad-Bundy schrieb am 6. Mai 2015 um 11:57:16 Uhr:
Soweit ich weiß, betrifft das auch nur den Focus.Zitat:
@kmt1977 schrieb am 6. Mai 2015 um 11:40:45 Uhr:
Habe eben meinen Fordhändler angerufen - der hat anhand der Fahrgestellnummer im PC geprüft und meinte, es gäbe keinen offenen Serviceauftrag (C-Max 1.0 Ecoboost mit 125 PS, Bj. 10/12)...Bin gespannt, was das Kundenzentrum meint...
Auch wenn der C-Max auf der selben Plattform aufsetzt (oder umgekehrt), sind da doch Kleinigkeiten anders.
Und vermutlich auch nur die, die wirklich die erste Version des Schlauchs haben.
Ich habe einen Focus BJ 03/14 mit der 2. Version, ohne Hitzeschutz. Im ETIS steht nichts.
Zitat:
Ich habe einen Focus BJ 03/14 mit der 2. Version, ohne Hitzeschutz. Im ETIS steht nichts.
betrifft wohl nur Fahrzeuge bis 08/2013
Hallo Leute 🙂
Ich war heute beim FFH zwecks Schlauchwechsel.
Die ganze Aktion hat 30 Minuten gedauert, Softwareupdate gab es wegen fehlender AHK nicht.
MFG MCD Berlin 😉
Ähnliche Themen
Meine Güte, schon 498 Beiträge und es geht immer nur um ein Stück Schlauch der entweder kostenlos getauscht wird oder 40€ kostet.
Findet dieses Thema noch ein Ende oder meldet sich jetzt jeder Focusfahrer der einen neuen Schlauch eingebaut hat?
Gruß
Zitat:
@Daggobert schrieb am 7. Mai 2015 um 19:01:54 Uhr:
Findet dieses Thema noch ein Ende oder meldet sich jetzt jeder Focusfahrer der einen neuen Schlauch eingebaut hat?Gruß
Jo.
Wenn alle Schläuche getauscht sind. 😁
Hallo Leute 😉
Einfach ignorieren, den Typen 😉
Nachdem Donnerstag mein Schlauch gewechselt wurde, rief mich am Freitag mein FFH an.
Nach Überprüfung meines Falles soll ich ein Update des PCM erhalten??? und das obwohl ich keine AHK habe.
Ich werde berichten, was daraus geworden ist.
MFG MCD Berlin 😉
Bei mir wurde der Schlauch auch gewechselt.
Ich habe mir eine abnehmbare Anhängerkupplung vor einem Jahr nachrüsten lassen, ob beim wechsel des Schlauches auch ein Update des PCM gemacht wurde weiß ich nicht.
Habe mal bei ETIS nachgesehen dort steht:
PCM Antriebsstrangsteuergerät (PCM)
Teile-Nummer der Einheit CV61-12A650-YE
Teile-Nummer der Software CV61-14C204-YK
Ist dies die Aktuelle?
Du bekommst -neben dem Schlauch- "nur" ein Softwareupdate für das PCM. Ob es eingespielt wurde, kannst du von außen nicht erkennen.
Wenn dein Auto aber im untertourigen Bereich weniger ruckelt/stottert als eventuell vorher, kannst du davon ausgehen, das du es drinnen hast.
Außerdem verschwindet im ETIS, nach einer gewissen Zeit, der Eintrag für ein verfügbares Update zum PCM.
Dann wird (wenn der "Meister" alles richtig gemacht hat) auch auf der Registerkarte Software die aktuelle enthaltene Versions angezeigt.
Letzte Woche schrieb ich eine E-Mail ans Kundenzentrum mit Angabe meiner Fahrgestellnummer und Hinweis auf FordEtis. 1 Woche keine Reaktion (!) außer der automatischen Bestätigung.
Nun wurde es mir zu blöd und ich habe telefonisch Kontakt aufgenommen. Dabei wurde mir gesagt, man hätte versucht mit mir Kontakt aufzunehmen - haben gar keine Telefonnummer von mir und per E-Mail kam auch nichts!😠
Nun, jetzt habe ich erreicht, dass man mir den Brief per E-Mail zuschickt. Für alle Interessierten als Anhang.
Schlussbemerkung: bei dieser lahmen Vorgangsweise von Ford ist man entweder auf Eigeninitiative, durch dieses Forum informiert, angewiesen oder man gehört zu den eventuell Geschädigten, die nicht von der Möglichkeit eines Motorschadens durch porösen Schlauch wissen und nie von Ford einen Brief erhalten (werden).
So weit, so schlecht!