Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Signalisiert das schneller Gas gegeben werden kann , jedoch nicht das was nicht OK ist. Genial.
Dann brauche ich mich wohl nicht zu wundern weshalb es vor kurzem im Stau nach Kühlwasser gerochen hat , die Temperatur jedoch im Optimalen Bereich stehen geblieben ist was mich beinahe wunderte.
Dann ist die Anzeige wohl nur zum Gewissen Beruhigen da aber nicht für sinnvolle Infos

Zitat:

Original geschrieben von zorro99_1



Zitat:

Original geschrieben von Dr3ist3r3ric


Das klingt ja super... Meiner hat nämlich auch Kühlwasserverlust (dabei erst 2 Monate alt). War schon beim Händler, dieser konnte wie immer "nichts feststellen".
Unten mal ein Bild vom jetzigen Kühlwasserstand, war vor 2 Wochen noch knapp über MAX.

Auf dem Foto sieht es aus, als ob das Auto nicht waagerecht steht.

Mein Auto stand EXAKT gerade, mein Kühlflüssigkeitsbehälter ist schräg eingebaut. Finde ich auch sehr komisch, haben aber wohl mehrere Ford Focus Fahrer.

War wegen dem Verlust ja auch bei der Werkstatt und die haben nichts an dem schrägen Behälter gemacht. Nächstes Mal werde ich fragen, wofür das gut ist, dass der schräg ist.

*Ironie* Vielleicht, damit die Kühlflüssigkeitsmenge nicht mehr so gut abgelesen werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von Dr3ist3r3ric



War wegen dem Verlust ja auch bei der Werkstatt und die haben nichts an dem schrägen Behälter gemacht. Nächstes Mal werde ich fragen, wofür das gut ist, dass der schräg ist.
*Ironie* Vielleicht, damit die Kühlflüssigkeitsmenge nicht mehr so gut abgelesen werden kann.

Ich würde vermuten, dein Kühlwasserverlust ist so schleichend, dass dieses Kühlwasser sofort verdampft oder was auch immer. An deiner Stelle würde ich das im Auge behalten, der Motor verzeiht Überhitzung nicht. Und diese Überhitzung wird erst seht später oder gleich gar nicht wahrgenommen und endet schlussendlich im kapitalen Motorschaden.

Ist denn der 1.0er so gebaut das hier Marder & Co. mehr Angriffsfläche haben als sonst? Ich hatte bisher leider auch schon das eine oder andere mal Besuch vom Marder, aber außer dem Zerlegen der Motordämmmatte hat er keinen Schaden weiter anrichten können. Ein paar Schläuche haben zwar Bissspuren, aber die sind wohl so dick das der Marder sie nicht beschädigen konnte.

Motor ist bei meinem Mk2 der 1.8er Benziner mit 125 PS.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SchrauberHansi



Zitat:

Original geschrieben von Dr3ist3r3ric



War wegen dem Verlust ja auch bei der Werkstatt und die haben nichts an dem schrägen Behälter gemacht. Nächstes Mal werde ich fragen, wofür das gut ist, dass der schräg ist.
*Ironie* Vielleicht, damit die Kühlflüssigkeitsmenge nicht mehr so gut abgelesen werden kann.
Ich würde vermuten, dein Kühlwasserverlust ist so schleichend, dass dieses Kühlwasser sofort verdampft oder was auch immer. An deiner Stelle würde ich das im Auge behalten, der Motor verzeiht Überhitzung nicht. Und diese Überhitzung wird erst seht später oder gleich gar nicht wahrgenommen und endet schlussendlich im kapitalen Motorschaden.

Ich werde das auf jeden Fall im Auge behalten und auch nochmal zum FFH fahren. mMn darf so etwas nicht an einem Neuwagen dran sein, dass er Kühlwasser verliert.

Ansonsten fahre ich jeden Monat zum Nachschütten hin, bis die keinen Bock mehr haben und eine gründliche Kontrolle machen :P

Evtl. ist auch einfach nur der Deckel des Ausgleichsbehälters defekt 😉
Darin ist ja ein Ventil verbaut was Druck abbauen soll, wenn da Dampf ab geht dann ist das ein schleichender Verlust.
Und beim abdrücken des Systems wird eben dieser Deckel ja garnicht geprüft......

die Temperaturanzeige nervt mich schon von Anfang an. werde mir mal so ein Teil zulegen: http://www.obd2-shop.eu/ultragaugeemv12-p-287.html

Was bringt Dir so ein Spielzeug bei einem 1.0 Focus ?
Fahr einfach mit dem Auto und gut ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Welche Temperatur soll dieser Kühlmitteltemperatursensor denn messen wenn er garnicht mehr von Wasser umflossen wird weil dieses verloren ist ?
Heutzutage haben Motoren einen Zylinderkopftemperatursensor.

unterm strich sollte es egal sein welchen Sensor so ein Motor hat, wenn die Werte (Temperatur) vom normal Wert abweicht und in den "roten" bereich kommt müsste eine Fehlermeldung/Warnmeldung erscheinen bzw. der Motor/Elektronik in den Notlauf bzw. eine Notabschaltung vornehmen, oder irre ich mich ?

also was ist bei den "Kühlwasser- Verlust mit Motorschaden- Opfer" dann schief gelaufen,? hat die Elektronik versagt ?, oder haben die "Opfer" die Warnmeldung nicht bemerkt ?, aber warum wurde der Motor dann nicht Elektronisch abgeschaltet ?,

fragen über fragen,

aber wegen diesen 2 oder 3 Motorschäden fahren wir ohne bedenken unseren kleinen 1 l EB im Fiesta weiter, Kühlwasserverlust bisher nicht feststellbar 😉

Wenn kein Kühlwasser drin ist, dann wird es am Kühlwassersensor auch nicht warm oder heiss.
Ich selber hatte schon viele Autos.....keins davon hat oder hatte jemals einen Füllstandssensor.

Mein B4 Baujahr 1994 hatte schon einen Kühlwassersensor. Hat immer gewarnt, wenn mal zu wenig
Wasser im Kühlkreislauf war. ( Wasserpumpe undicht ) Dieses Teil sollte beim heutigen Stand der
Technik immer verbaut sein oder eine aufälligere Warnung im Display, nur die Temperaturanzeige
ist einfach zu wenig. Trotzdem ist der MK 3 1,0 (125) Ecoboost ein gelungener Motor.
Dreimal Motor des Jahres in seiner Klasse sprechen für sich.
MfG gol_em

Abwarten wie es weitergeht.
Es ist jedem 1,0 Besitzer zu wünschen dass dies Ausnahmen sind.

Zitat:

Original geschrieben von escalator


Wenn kein Kühlwasser drin ist, dann wird es am Kühlwassersensor auch nicht warm oder heiss.
Ich selber hatte schon viele Autos.....keins davon hat oder hatte jemals einen Füllstandssensor.

Das hat sogar jeder Opel mit Bordcomputer...

Laut meiner Werkstatt gab es wohl beim 1.0 und 1.6 EB eine Serie an Ausgleichsbehälterdeckel die Probleme mit dem Ventil oder der Dichtung hatten.

Bei meinem war auch ab Werk die Dichtung im Deckel verdrückt und so ist es bei mir verdampft.

Neuer Deckel kostete 12.- und seit dem ist Ruhe.

Ford verbaut hier einen Rundring, was wohl eher als ungeeignet zu sein
scheint. Eine Flachdichtung wäre angebrachter scheint mir. Bessere
Abdichtung gegen ein " druckloses " Kühlsystem. Höherer Druck im Kühl-
system gleich höhere Siedetemperatur vom Kühlwasser, also auch kein
unbemerktes Überkochen.
Mfg gol_em

Zitat:

Original geschrieben von escalator


Wenn kein Kühlwasser drin ist, dann wird es am Kühlwassersensor auch nicht warm oder heiss.
Ich selber hatte schon viele Autos.....keins davon hat oder hatte jemals einen Füllstandssensor.

bei einem verbauten Zylinderkopftemperatursensor braucht man auch keinen Füllstands Sensor, wobei der Mondeo für den Scheibenwaschdüsenbehälter einen zu geringen Füllstand anzeigt und bittet um nachfüllen,

Deine Antwort
Ähnliche Themen