ECO PRO - Wer nutzt es ? Und was sind eure Spitzenergebnisse?
Hallo zusammen,
ich bin ein Freund des ECO PRO Modus geworden. Zügelt man ein bisschen seine sportliche Fahrweise und fährt vorausschauend, ergeben sich doch beachtliche Ergebnisse. So habe ich nach "gemütlichen" 200km auf der BAB ca 15km "erfahren". Über die Distanz eines gesamten Tankinhalts habe ich dies noch nicht ausprobiert, müsste jedoch bei 60km oder so liegen.
Hat jemand schon einmal Erfahrungen gemacht, und mehr als 40km herausgefahren? Und wie waren die Bedingungen (Reifen, Zuladung, ...)?
Ich habe einen Schalter. Die Meinung von den Automatik-Fahrern würde mich ebenfalls interessieren.
Gruß in die Runde
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hjh90
ich kaufe mir ein Auto zum fahren... nicht zum sparen....
Wieso dann ein 'd' und nicht ein 'i'?
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sfera72
Also im Ernst, wenn BMW es schaffen würde, wie Tesla, einen E-Antrieb mit der Reichweite anzubieten und dann noch zu einem vernünftigem Preis, ich wär der Erste. Man muss sich nur mal die Fahrleistungen des Tesla ansehen, da kann also durchaus massig Spass aufkommen. Ein E-Motor hat von Anfang an volles Drehmoment und einen wesentlich besseren Wirkungsgrad. Da braucht man nur 60-70 PS um die selbe Leistung zu bringen wie beim 320d. Beim500km Reichweite und 1 Stunde Ladezeit für 75% und einem Preis unter 55k € wär ich dabei.
Das ist kompletter
Unsinn! Die abgegebene Leistung ist bei 70 PS logischerweise 70 PS. Das hat mit dem Wirkungsgrad vom Motor überhaupt nichts zu tun. Der 320d liefert 184 PS. Ein E-Motor mit 70 PS liefert 70 PS und das ist weniger als die Hälfte und nicht etwa die selbe Leistung! Der E-Motor hat einen besseren Wirkungsgrad, als der Verbrennungsmotor. Das bedeutet aber nicht mehr Leistung, das bedeutet, dass er die zugeführte Energie zum Großteil in Bewegungsenergie umwandelt. Der Verbrennungsmotor hat Verluste in Form von Abwärme und Reibung.
Diese Abwärme muss zudem nicht schlecht sein. Im Winter wird sie für die Heizung verwendet, während beim E-Auto die Reichweite dramatisch absinkt, wenn mit Strom geheizt werden muss.
Die Betrachtung der Wirkungsgradkette ist beim E-Motor zudem irreführend. Die Frage ist nämlich, wie der Strom für den Akku gewonnen wurde. Das muss eingerechnet werden!
Ein wesentlicher Unterschied zwischen E-Motor und Verbrennungsmotor ist die Drehmomentkurve. Der E-Motor hat nahezu sofort das volle Drehmoment anliegen und hält das Niveau konstant bis in hohe Drehzahlbereiche, um dann stark abzufallen. Damit steht dem E-Auto nahezu sofort eine hohe Leistung zur Verfügung. Beim Ottomotor gibt es eine Verzögerung. Allerdings ist bei modernen Ottomotoren mit Turbolader die Drehmomentkurve auch sehr homogen. Schon nach ca. 1000 U/min hat auch der Turbomotor das maximale Drehmoment anliegen und damit eine hohe Leistungsabgabe und steht dem E-Motor in nichts mehr nach.
Das beweist der 118i. Er hat wie der i3 170 PS und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 7,2 s. Und der 118i ist sogar rund 100 kg schwerer, als der i3. Und der 118i hat auch keine vmax von 150 km/h.
Endlich einer, der durchblickt und einiges zurechtrückt!
Ich möchte nur noch deutlicher herausstellen, daß auch der E-Motor immer mehr Leistung nur über immer mehr Drehzahl liefert ! Trotz sofort hohem Drehmoment ab Start, leistet er da auch erst mal wenig.
Ein Auto wird nämlich nur durch Leistung bewegt !!!
Und einen vielgelobten Tesla würde ich mir auch nie "antun":
Der hat nämlich - was immer schön verschwiegen wird - 8000 .......... einzelne, stinknormale Laptop-Akkus eingebaut ...
Wenn das mal irgenwann losgeht, daß einzelne davon, zeitweise, unter gewissen Umständen "schwächeln" ... Prost Mahlzeit !
Viel Spaß dann später bei der dauernden, höchst aufwändigen, teueren Fehlerssuche/Beseitigung in der Werkstatt ...
Ein nettes Spielzeug für Millionäre zum Angeben - nichts weiter !
Die 60-kWh-Batterie hat eine Herstellergarantie von 8 Jahren oder 200.000 Kilometern, je nachdem was als Erstes eintritt.
Die 85-kWh-Batterie hat eine Herstellergarantie von 8 Jahren bei unbegrenzter Kilometerzahl.
Beide Varianten der Batterie-Herstellergarantie decken auch Schäden durch unsachgemäße Anwendung des Auflademechanismus und Brand der Batterie ab, selbst wenn der Brand vom Fahrer verursacht wurde.
für meine Zwecke würden die Garantiebedingungen reichen
Zitat:
[Schon nach ca. 1000 U/min hat auch der Turbomotor das maximale Drehmoment anliegen und damit eine hohe Leistungsabgabe und steht dem E-Motor in nichts mehr nach.
Ein bisschen zu optimistisch. Erst ab 1250u/min gehen einige Turbobenziner ans werk, wobei in den niedrigen Gängen die meisten erst ab 1500u/min ziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Endlich einer, der durchblickt und einiges zurechtrückt!
Ich möchte nur noch deutlicher herausstellen, daß auch der E-Motor immer mehr Leistung nur über immer mehr Drehzahl liefert ! Trotz sofort hohem Drehmoment ab Start, leistet er da auch erst mal wenig.
Ein Auto wird nämlich nur durch Leistung bewegt !!!
Das ist vollkommen richtig. Leistung ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment multipliziert mit dem konstanten Faktor 2 PI.
Auch der E-Motor muss hochgedreht werden, um mehr Leistung zu generieren.
Ich wollte mit meinem Beispiel des 118i demonstrieren, dass ein Turbomotor praktisch identische Fahrwerte liefert, wie ein E-Motor. Sowohl der i3, als auch der 118i besitzen 170 PS und beschleunigen in exakt 7,2 s von 0 auf 100 km/h. Beide sind ähnlich schwer, der 118i ist sogar 100 kg schwerer.
Bei sehr hohen Drehzahlen knickt das Drehmoment des E-Motors zudem ein. Das ist neben der Hitzeentwicklung mit ein Grund, warum der i3 bei 150 km/ abregelt. Der 118i läuft hingegen geschmeidige 225 km/h!
Man muss also vorsichtig sein und sich nicht von bestimmten Hypes vereinnahmen lassen. Das E-Auto ist kein Wundermobil und hat gegenwärtig noch diverse Nachteile gegenüber dem Verbrennungsmotor.
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
Die 85-kWh-Batterie hat eine Herstellergarantie von 8 Jahren bei unbegrenzter Kilometerzahl.
Wenn die Aussage in diesem Thread zutrifft hat man auch bei hohem Kapazitätsverlust (z.B. durch Ausfall einzelner Zellen) keinen Anspruch auf einen neuen Akku:
http://www.tff-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=1085&start=10Zitat:
Aber es wird ja eben nichts versprochen oder garantiert - nur der Totalausfall der Batterie ist durch die Garantie abgedeckt.
Wenn ich richtig informiert bin, dann gibt Opel z.B. für den Ampera ganz klar an "mind. 70% Kapazität nach 8 Jahren oder 160.000km". Warum nicht Tesla? Gerade weil sie ja schon die von Dir o.g. Erfahrungen haben.
Anbei ein Vergleich von Drehmoment und Leistung zwischen E-Motor und Ottomotor. Es handelt sich um einen Ottomotor ohne Turbolader!
Beide Motoren besitzen übrigens absichtlich ein solches Drehmoment, daß sie dieselbe Beschleunigungszeit für den Spurt von 0 auf 80 km/h aufweisen.
meiner läuft noch 2.5 Jahre, mal schauen wie es dann steht.
wenn es nen Thema bleibt wird Tesla sicher nochmal nachlegen.
ich finds gut, dass jmd. mal das Konzept (und somit andere Hersteller) vorantreibt
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Anbei ein Vergleich von Drehmoment und Leistung zwischen E-Motor und Ottomotor. Es handelt sich um einen Ottomotor ohne Turbolader!
Solche Motoren werden doch z.B. von BMW gar nicht mehr produziert.
So sieht es aktuell aus:
http://www.treffseiten.de/bmw/info/leistung/leistung_328i_11_10.pdfUnd jetzt vergleiche mal mit Deinem E-Motor.😉
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Solche Motoren werden doch z.B. von BMW gar nicht mehr produziert.
So sieht es aktuell aus:
http://www.treffseiten.de/bmw/info/leistung/leistung_328i_11_10.pdf
Und jetzt vergleiche mal mit Deinem E-Motor.😉
Na, du bist ja ein ganz schlauer. Du solltest mal ganz oben anfangen zu lesen. Das erspart die unnötige Kommentare.
Ich nutze den EcoPro Modus so oft es geht! Bei der normalen Fahrt spielt die Dynamik keine Rolle, da will ich entspannt und kostengünstig mitrollen, Stadt-LS-BAB. Der Spass kommt dann später.
Bester Wert waren ca. 240km Bonusreichweite, halte ich zwar für überzogen macht aber einen olympischen Gedanken für die nächste Tankfüllung.
Der Spassfaktor sinkt zwar, der Geldfaktor sollte aber nicht unberücksichtigt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Sfera72
Also im Ernst, wenn BMW es schaffen würde, wie Tesla, einen E-Antrieb mit der Reichweite anzubieten und dann noch zu einem vernünftigem Preis, ich wär der Erste. Man muss sich nur mal die Fahrleistungen des Tesla ansehen, da kann also durchaus massig Spass aufkommen. Ein E-Motor hat von Anfang an volles Drehmoment und einen wesentlich besseren Wirkungsgrad. Da braucht man nur 60-70 PS um die selbe Leistung zu bringen wie beim 320d. Beim500km Reichweite und 1 Stunde Ladezeit für 75% und einem Preis unter 55k € wär ich dabei.
Ist zwar eigentlich weg vom Thema, aber dazu meine Meinung: ein Elektroauto erzeugt bei mir nullkommanull Emotionen! Ein richtiges Auto mit Verbrennungsmotor fasziniert, ist wie ein Lebewesen, atmet ein und aus, wird warm, klingt etc. Es macht schlichtweg Freude, Freude am Fahren.
Ein Elektroauto hingegen ist ein langweiliger Gegenstand, ein Mittel zum Zweck um von Punkt A nach Punkt B zu kommen, mehr nicht. Die Faszination eines Elektroautos geht für mich nicht über die einer Straßenbahn hinaus.
Ich nehme an, du bist noch nie in einem Elektroauto gefahren und schilderst folglich nur deine Vorurteile.
Ich habe auch Vorurteile gegen Regenwürmer, Maden und Heuschrecken - esse sie daher nicht.
Liege ich deshalb falsch ?
Und immer vorsichtg vorausschauend mit einem üblichen 22 kWh-Akku = 1 Stunde lang 29,9 PS ...
(unter idealen Labormeßbedingungen, bei entsprechenden +Temperaturen, Nagelneu)
als "Schlangenkopf und Verkehrshindernis" andere "Raser" zu "bekehren", ist auch nicht nach jedermanns Geschmack.
Schon ein Käfer vor 60 Jahren konnte das länger/besser: Der lief und lief und lief und lief...
Auch im strengsten Winter - ohne Lademöglichkeitsgesuche.