Eco-Modus S-Tronic -> Freilauf

Audi A3 8V

Hab mal ne konkrete Frage an die S-Tronic-Nutzer zum Thema Eco-Modus und dem Freilauf-Feature des DSG: Empfindet ihr das genauso materialmordend und unkomfortabel wie ich ?
Im Stadtverkehr finde ich es nahezu unfahrbar und auch auf der Stadtautobahn kuppelt er mir viel zu oft aus, weil es einfach viele Situationen gibt bei denen man kurz vom Gas geht, aber ohne sinnvoll das Gleiten nutzen zu können.
Allein wenn ich auf ne Kreuzung zurolle - zwischen Gasgeben und Bremsen (0,x sec) kuppelt er mir erstmal aus und dann sofort wieder ein...das ist doch witzlos.
Das Einkuppeln ist dann relativ deutlich spürbar und kann meines Erachtens auch nicht gut für's Getriebe sein.

Landstraße finde ichs relativ gut, wenn man die Strecke kennt und grob weiß wo man es sinnvoll nutzen kann.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Allein wenn ich auf ne Kreuzung zurolle - zwischen Gasgeben und Bremsen (0,x sec) kuppelt er mir erstmal aus und dann sofort wieder ein...das ist doch witzlos.

Um das Segeln zu nutzen, muss man sich eine andere Fahrweise angewöhnen und abschätzen, wie weit das Fahrzeug rollt und die Verzögerung ohne Motorbremse ist.

Wer vom Gas geht und sofort auf die Bremse tritt (außer natürlich bei unnerwarteten Situation) fährt nicht optimal für den Eco-Modus. Sinnvoller wäre es, z.B. innerstädtisch weit vor einer roten Ampel erstmal vom Gas zu gehen (bei 50-55 km/h) und möglichst lange zu rollen und erst möglichst spät die Motor- und Betriebsbremse zu nutzen. Dann macht auch der Auskuppelvorgang Sinn.

Insgesamt wäre es aber besser, wenn es für die Segelfunktion einen Taster wie Start-Stopp-Funktion gäbe. Wenn ich zur Arbeit fahre, habe ich oft eine Passage mit leichtem Gefälle und zähfließendem Verkehr. Reicht es aus, kurz im 1.-2. Gang zu beschleunigen und auszukuppeln, anstatt im 2. Gang 100m zu fahren. Hier macht eine Segelfunktion auch in der Stadt Sinn.

128 weitere Antworten
128 Antworten

Wo das steht? -> Momentanverbrauch im FIS.
Denn im Leerlauf verbraucht meiner 0.7l/Std. Im Schubbetrieb 0.0l (wird im o.g. Modus jedoch mit "Freilauf" dargestellt).
Entstehung von Reibung und höhere Drehzahlen haben nicht zwangsläufig einen (höheren) Spritverbrauch zur Folge. 😉

Zitat:

@bauks schrieb am 9. Dezember 2015 um 14:38:39 Uhr:


Wo das steht? -> Momentanverbrauch im FIS.
Denn im Leerlauf verbraucht meiner 0.7l/Std. Im Schubbetrieb 0.0l (wird im o.g. Modus jedoch mit "Freilauf" dargestellt).
Entstehung von Reibung und höhere Drehzahlen haben nicht zwangsläufig einen (höheren) Spritverbrauch zur Folge. 😉

... aufpassen das Du hier nicht einem Fehler unterliegst 😉

Du betrachtest hier den Verbrauch in einem temp. Zustand in ein einer temp. Verbrauchseinheit!

mehr Reibung (durch z.B. höhere Drehzahl) hat zwangsläufig einen höheren Verbrauch auf eine Streckeneinheit (z.B. Verbrauch auf 100 km) zur Folge (auf das gleiche Fahrzeug betrachtet) ....

wenn man die Bremskraft des Motors (mit der Abschaltung der Kraftstoffzufuhr in diesem temp. Zustand) nicht braucht und es "rollen" lassen kann ohne Bremsen zu müssen gelten hier sehr wohl die physikalischen Rahmenparamter (höhere Reibung = erhöhter Energieverbrauch bezogen auf eine gewisse Streckeneinheit)

Deswegen gilt die Aussage nur in gewissen Situation, wo in einem überschaubaren Abschnitt auch eine gewisse Bremsleistung erzeugt werden muss (die durch den Motor im "Krafstoffzufuhr-Abschaltungsmodus" sozusagen erzeugt wird ....)

"relativ", "temporär"... Mich interessiert nur "effektiv" und d.h., dass die Spritzufuhr bei "Motorbremse" unterbrochen wird, beim Rollen im Leerlauf jedoch die gleiche Spritmenge wie im Stand verbraucht wird (0.7l/Std. ist natürlich "Peanuts"😉. Vielleicht ist diese Annahme nicht ganz korrekt aber das bekomme ich aus meine Grüzbirne auch nicht mehr raus. 😁

Zitat:

@bauks schrieb am 9. Dezember 2015 um 14:38:39 Uhr:


Wo das steht? -> Momentanverbrauch im FIS.
Denn im Leerlauf verbraucht meiner 0.7l/Std. Im Schubbetrieb 0.0l (wird im o.g. Modus jedoch mit "Freilauf" dargestellt).
Entstehung von Reibung und höhere Drehzahlen haben nicht zwangsläufig einen (höheren) Spritverbrauch zur Folge. 😉

Wobei du im Leerlauf ohne Motorbremse und 0,7L Verbrauch pro STUNDE! weiter kommst als mit Schubabschaltung/Motorbremse bis zum Stillstand. Dann muss man deutlich später vom Gas gehen um nicht zu früh anzuhalten bzw. schon eher wieder selbst beschleunigen.

Ähnliche Themen

also meiner rollt auch ohne den Freilauf zu nutzen gefühlt ewig...
Aber wenn man den Freilauf bewusst auf einer bestimmten Stecke (die man kennt) einsetzt kann ich mir vorstellen damit einen Verbrauchsvorteil von 0,2-0,4 l/100 km zu erzielen.
Im normalen Alltagsbetrieb habe ich damit aber noch keinen Verbrauchsvorteil erzielt, sondern ich muss noch stärker Bremsen als ohnehin.

Zitat:

@bauks schrieb am 9. Dezember 2015 um 15:11:29 Uhr:


"relativ", "temporär"... Mich interessiert nur "effektiv"

Dann darfst du aber nicht auf die Momentananzeige im FIS schauen. Die zeigt dir nämlich den effektiven Wert nicht an.

Mich nervt der Freilauf vor allem bei höheren Geschwindigkeiten bzw. generell auf der Landstraße.

Wenn ich wieder aufs Gas steige, bremst er durch die Schubabschaltung erstmal ab, bis er die nötige Drehzahl erreicht, um die Geschwindigkeit zu halten oder zu steigern.

Nach nun 'nem halben Jahr und einer kürzlich gemachten Probefahrt in einem SLK, 184PS, mit Wandlerautomatik (lt. Verkäufer halten die DKG den hohen Drehmomenten nicht stand, daher verbaut MB primär Wandler 🙄), finde ich, dass die S tronic die spürbar modernere und schnellere (dazu sparsamere) Automatik ist.
In Verbindung mit meinem 2.0TDI schaltet sie mir aber innerstädtlisch zu früh von der 4. in die 5. Fahrstufe (so ab 55km/h), man rollt dann mit eher "brummigem" Antrieb durch die Stadt und bei jedem leichten Beschleunigungswunsch schaltet sie wieder runter.
Oft schalte ich per Wippe selber in die 4. runter weil der Motor dann "runder" läuft und man auch etwas besser beschleunigen kann ohne Gangwechsel. Nach kurzer Zeit wird aber ja wieder autom. "D" eingelegt. "S" würde dieser Situation zwar Abhilfe schaffen aber auch die anderen Gänge unnötig spät schalten - diesen Modus nutze ich nur (auch selten) kurzzeitig beim Auffahren auf eine Autobahn.

Meine Frau fährt hauptsächlich den A3, mein nä. Auto (ich schiele auf den Q2) wird aber wieder ein Handschalter (derzeit ist ein Smart mit "Halbautomatik" mein tägl. Fortbewegungsmittel). Ich mag es lieber, selber "Herr" über die Gangwahl zu sein. Da ich zur tägl. Arbeit kaum Stop&Go habe und nie Stau, werde ich ein Automatikantrieb kaum vermissen, freue mich schon beinahe auf's "Rühren" (wie neulich bei einer Probefahrt mit einem CX-3). 🙂

wenn du (wie ich deiner Signatur entnehme) auf einen Benziner im Q2 setzt, kann ich dir die S-tronic aber trotzdem empfehlen. (mein Vater hat übrigens auch ein Auge auf den Q2 geworfen 😉)

Ich finde die S-tronic harmoniert mit Benzinmotoren besser als mit Dieseln. Das ist mir auch im kürzlich als Leihwagen gefahrenen Q3 2.0 TDI aufgefallen.
Fahr die S-tronic mal mit Benzinmotor Probe und du wirst angenehm überrascht sein.

Wobei es in dem Fall zwei unterschiedliche Getriebe sind. Aber sei es drum, ich mag beide nicht.

Ist es möglich den Freilauf im ECO Modus per Codierung zu deaktivieren? Ich mag nämlich das Schaltverhalten in diesem Modus, jedoch das Segeln nicht. Oder dass die S-tronic im Comfort Modus so schaltet wie im ECO Modus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen