ECO Modus geht nicht an - warum?

Mercedes A-Klasse W176

Hi,

habe einen 180 BE und heute ist mir aufgefallen das der ECO Modus nicht anspringt.

Es waren außen 7 °C und der Motor war nach 30 km auch warm, sowie der innenraum. Scheibe war frei und im Tank war auch was drin. Somit sind alle Gründe, warum dass ECO nicht angeht auszuschließen.
Außer der Batterie, aber wie sehe ich ob die Batteriespannung zu niedrig ist, und warum sollte die nach 1200km schon leer sein? ECO Modus hab ich bis jetzt glaub ich 3mal benutzt?

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

die S/S-Funktion wird von über 200 Parametern gesteuert/überwacht. Wenn irgendeiner einen nicht passenden Wert liefert, wird S/S nicht aktiv geschaltet.

Zu den hier angesprochenen Punkten:

- Die 2. Batterie dient nicht zum Anlassen; dafür wäre sie viel zu schwach. Die Batterie dient als Stütze für das Bordnetz beim Anlassen, damit's kein Spannungseinbruch (daher Flackern der Lampen) gibt.

- In der Situation heißer Turbo wird S/S deaktiviert, da dies einer der Parameter ist.

Lasst Eure S/S einfach machen, die ist darauf ausgelegt, dass es keine Schäden verursacht.

Viele Grüße

Peter

78 weitere Antworten
78 Antworten

Danke, dann wird das beim nächsten Service bemängelt.
Da unsere Garantie letzten September ausgelaufen ist wird das wohl bezahlt werden müssen. Gibt es Preisinfos dazu?

Bei mir ging ECO eine Woche auch nicht mehr auf "grün" egal wie lange ich gefahren bin. Dachte schon ich müßte demnächst mal zum 🙂. Doch diese Woche nach längerer Fahrt (auch Innenstadt) wird es nun auch wieder nach kurzer Zeit (ca. 2-3 km) nach dem Start "grün". Selbst heute bei Außentemperatur von -0,5 Grad.

Ja, hab gemerkt das die Sitzheizung extrem wohl das ECO beeinflusst - wenn ich Sitzheizung an hatte geht die nächsten Tage ECO nicht an.
Was auch extrem ECO beeinflusst ist die Temperatur und Einstellung der Thermotronic - sobald ich dann z.b. einen Grad runter geddreht hab > ECO an

Meiner Ansicht nach eine prima Funktion. Im schlimmsten Fall muss man es mal proaktiv abschalten, wenn man sich in eine Kreuzung hineintasten muss. Sonst geniesse ich, da wo ich in C fahre, im Stand einfach mal die Ruhe (und das Wissen, dass ab ca. 15s Standzeit ein Abschalten des Motors einfach ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist).

Richtig gut finde ich das an sich modifizierte Startverhalten mit dem Kurbelwellensensor, wo der am günstigsten liegende Kolben zuerst gezündet wird. Der Start ist dadurch so schön geschmeidig und "ruckelfrei", ohne S/S wäre das vielleicht nicht erfunden worden.

Ähnliche Themen

Gibts eigentlich einen technischen Grund, wieso der Motor nicht generell so startet? Also ich meine wenn man das Auto generell anlässt - wieso er da nicht auch schon so "Klug" den Motor anwirft ?

@dirk_aw weißt du da was?

Zitat:

@MARC176 schrieb am 17. Februar 2016 um 16:29:26 Uhr:


Gibts eigentlich einen technischen Grund, wieso der Motor nicht generell so startet? Also ich meine wenn man das Auto generell anlässt - wieso er da nicht auch schon so "Klug" den Motor anwirft ?

Wer sagt denn eigentlich, dass es nicht so ist?

Bin ziemlich sicher, dass das Gegenteil der Fall ist. Der Motor startet immer so - fühlt sich zumindest so an. Habe zwar den Keyless-Go Button, aber das sollte im Bezug auf den reinen Startvorgang ja eigentlich nur ein Schlüsselersatz sein.

Der Anlasser läuft doch länger als bei ECO Start/Stop beim normalen anlassen wenn das Auto geparkt hat ?!

@MARC176 Das schliesst ja nicht aus, dass die Zündung sich beim Anlassen besser an der Position der Kolben orientiert. Kalt braucht er eben ein paar Drehungen mehr, vermutlich auch deshalb wird S/S erst später aktiviert.

Wenn ich den Startknopf warm drücke, startet die Maschine gefühlt absolut identisch, aber auch kalt ohne "Ballern" und "Ruckeln" wie man es hat, wenn die Zündung "wahllos" gegen die Mechanik schiesst.

Zitat:

@MARC176 schrieb am 17. Februar 2016 um 18:20:02 Uhr:


Der Anlasser läuft doch länger als bei ECO Start/Stop beim normalen anlassen wenn das Auto geparkt hat ?!

Wenn der Motor kalt ist, ja.
Aber stell ihn mal warm ab und starte ihn dann noch einmal.

Ich kann da keinen unterschied zum S/S-Start erkennen.

Edit: Natürlich ist "ich kann keinen unterschied feststellen" noch lange kein Beweis dafür, dass es auch wirklich auf die gleiche Art passiert, aber es fällt mir auch kein guter Grund ein, warum dieses Kolbenpositionsdingsbums nicht immer aktiv sein sollte.

Soweit ich weiß, erkennt die Motorsteuerung durch einen Hallsensor wo welcher Kolben steht, ich könnte mir also gut vorstellen, dass die Motorsteuerung das "vergisst" beim abstellen deS Fahrzeugs - aber naja.. ist eh nur rumstochern im Nebel 🙂 Da kann uns nur ein Insider was zu sagen... ist ja auch egal.

Viel gelaber aber nichts konkretes.
Ist in allen Foren so üblich.
Gruß von einem der es aufgegeben hat.
H.L.

Viel gelaber und sonst nichts, ist in allen Foren üblich.
Gruß eines enttäuschten.

???

Mein Start Stop geht nun auch seit einigen Tagen nicht mehr. Fahre jeden Tag 2x 25km Autobahn...

Deine Antwort
Ähnliche Themen