ECO Defekt?
Guten Tag
Mein B180 macht mit der ECO Funktion was "ER" will.Manchmal den ganzen Tag keine ECO Anzeige,dann mal wieder ab 60 Grad Öltemperatur oder beim nochmaligen Neustart des Motor.
Alle anderen Parameter sind richtig. MB-Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen aber wie zu erwarten nichts gefunden.
Aussetzfehler sind halt schwer zu finden.Eine -Tatkräftige-Hilfe habe ich auch nicht erfahren.
Gibt es irgendwo ähnliche ECO Probleme ?
Grüsse an alle.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag ECO-Geschädigte !
Nachdem MB Werkstatt 2 Tage fleissiggesucht haben und mit den Superschlauen in Berlin Kontakt aufgenommen haben gibt es bisher nur die Aussage -Wr haben uns an den Hersteller der Komponenten gewandt.
Trotzdem habe ich meine Kenntnisse mal eingesetzt und bin jetzt in der Lage den Fehler messtechnisch zu Beschreiben und zu Reproduzieren.
Im Normalfall Temp. über 60 Grad Tür zu Sicherheitsgurt an Innnentemp ähnlich Aussentemp und der Akku-randvoll geladen mit
14,4 V spannungsbegrenzt.Dann ist die Eco Funktion sofort da.
Wenn jedoch der Akku ca. 5A/h entladen wird (Kühlgebläse für 15 min)dann ist nach dem Neustart für lange Zeit keine ECO Funktion.Der Ladestom ist bei 13,6 V zu gering um den Akku shnell aufzuladen um dann über den Batt-Sensor B95 ein Signal abzugeben oder über die Leitung LIN den Laderegler zu steuern.Die Auswertung im SAM Modul kann ich nicht messen.
Beim Neustart wird aber kurzfristig nach der U/I Kennlinie geladen 14,7V und das System ist mit dem Ladezustand "zufrieden"und gibt ECO frei.
Der Laderstrom ist etwa 26 A bei 14,7V bei 13,6 V 4-6A und bei ECO 12,6V 0A
Grüsse bis bald nnamsr
163 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von b246-treiber
Mich interessiert, wie ECO in Zusammenarbeit mit der automatischen Bremse bei DCT funktioniert.
Habe ich bei der Probefahrt nicht hinbekommen.
Danke für Info´s.
Mit etwas Übung funktioniert das ECO + HOLD System und 7G-DCT wie folgt:
ECO
Bremse vorsichtig betätigen (ausrollen) - Motor bleibt an
Bremse normal betätigen - Motor Stillstand
Fuß vom Bremspedal - Motor startet
HOLD
Bremse im Stillstand noch einmal antreten (ohne den Fuß vom Bremspedal vorher zu nehmen - da ja sonst der Motor wieder startet) - HOLD ein
wenn ECO ausgeschaltet hat - Gaspedal betätigen Motor startet.
wenn ECO nicht ausgeschaltet hat, läuft der Motor weiter.
Das Auto bewegt sich wieder (Bremse löst) nach der Betätigung am Gaspedal.
Funktioniert nach einer bisherigen Laufleistung von 6000km zu meiner vollen Zufriedenheit
Gruß
renault4cv
Zitat:
Original geschrieben von Joedampf
Das ist für "Dünnbesolhlte" -vor allem Damen - nicht so einfach und für Ältere, mit gewissen Einschränkungen auch nicht. Kann man übrigens auch aktivieren, wenn man bereits steht.
Hallo,
Sorry aber das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Was machen die "Dünnbesohlten" und "Älteren" bei einer Vollbremsung? Wenn man die Bremse nicht stärker für die HOLD Funktion treten kann, dann gefährdet man ja den Straßenverkehr. Also so fest wie für eine Vollbremsung muss man nicht Stand druchdrücken für die HOLD Funktion.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Joedampf
Der Zeitpunkt, zu dem sich die Eco- Funktion ein- oder ausschaltet, ist nicht nachvollziehbar - man empfindeet es so, als ob sie ohne Sytem macht, was sie will.
Ich kann die Eco-Systematik auch nicht nachvollziehen ... mach mir jetzt aber auch keinen Kopf darüber, soll das Ding machen was es will, wird schon passen.
Aber letztens bin ich quer durch die Innenstadt gefahren und musste quasi an jeder Ampel halten mit (natürlich) Eco-Motor-Aus. Nach dem gefühlt 20. Motor-Aus hab ich die Eco-Funktion ausgeschaltet, irgendwie hatte ich das Gefühl, dass soviele Motorstarts der Technik nicht gut tun können.
Wenn ich mir aber Taxen so anschau, dann muss die Technik das irgendwie doch abkönnen. Sonst würden die Taxi-Betreiber schnell randalieren.
Ähnliche Themen
Bei meinem 180 CDI mit DCT ist die ECO-Funktion bei kaltem Motor nach ca. einer Minute Fahrt bereit und bleibt es auch. Bei Ampeln, deren Rotphase ich kenne, nütze ich es gerne. Ansonsten funktioniert das vorsichtige Lavieren mit der Bremse ganz gut: Motor bleibt an.
Nur am Mittleren Ring bei Stop-and-Go drücke ich den Schalter zum Deaktivieren.
Allerdings bezweifle ich den tatsächlichen Spareffekt des Start-Stopp-Systems.
@ Kropfjodler
Genau, ich schliesse mich an. Ich bezweifle auch den Spareffekt des autom. Motorabschaltens von Anfang an.
Erstens muss logischerweise der Verschleiss der gesamten Baugruppe unter den vielen Starts leiden, oder aber das System ist tatsächlich viel aufwendiger gebaut. Hier bezahlt aber der Käufer den Mehrpreis. Und ich kann mich erinnern, als es früher hiess, dass häufige Starts den Verbrauch im Schnitt erhöhen, man möge bitte den Motor nicht alle paar Sekunden ausschalten. Diese Aussage ist aber aus früheren Zeiten, heute mag man wohl selbst die physikalischen Gesetze überlisten.
😁
Grüssle
stilomaster
Zitat:
Original geschrieben von LogiBenz
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Joedampf
Das ist für "Dünnbesolhlte" -vor allem Damen - nicht so einfach und für Ältere, mit gewissen Einschränkungen auch nicht. Kann man übrigens auch aktivieren, wenn man bereits steht.Sorry aber das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Was machen die "Dünnbesohlten" und "Älteren" bei einer Vollbremsung? Wenn man die Bremse nicht stärker für die HOLD Funktion treten kann, dann gefährdet man ja den Straßenverkehr. Also so fest wie für eine Vollbremsung muss man nicht Stand druchdrücken für die HOLD Funktion.
Gruß
HAllo LogiBenz,
Also in unserem Fall ist es schon heftig- vielleicht gibt es da auch eine gewisse Spannbreite beim erforderlichen Kraftaufwand. Bin auch mal andere Modelle gefahren, da meine ich es als leichter empfunden zu haben. Der Unterschied zur Notbremsung ist sicher auch ein psychologischer: Dort bremst man noch mit "Schreckverstärker". Aber so im Stand mit Schmackes das Bremspedal treten zu müssen - naja, finde ich nicht ideal.
Gruß
Zitat:
HAllo LogiBenz,
Also in unserem Fall ist es schon heftig- vielleicht gibt es da auch eine gewisse Spannbreite beim erforderlichen Kraftaufwand. Bin auch mal andere Modelle gefahren, da meine ich es als leichter empfunden zu haben. Der Unterschied zur Notbremsung ist sicher auch ein psychologischer: Dort bremst man noch mit "Schreckverstärker". Aber so im Stand mit Schmackes das Bremspedal treten zu müssen - naja, finde ich nicht ideal.
Gruß
Hallo JoeDampf,
also klar man muss ein wenig mehr das Bremspedal für die HOLD Funktion drücken, aber das sollte für jeden kein Problem darstellen.
Eine Vollbremsung auf Abruf ist eh eine Überwindung im Kopf und man neigt dazu wenn das ABS einsetzt den Druck zu verringern. Klar ist man bei einer richtigen Gefahrensituation durch das Adrenalin zu mehr fähig, aber genau aus diesem Grund empfehle ich jeden mal ein Fahrsicherheitstraining (z.B. beim ADAC). Dort lernt man genau an die Grenzen des Autos ran zu gehen und die Kopfsache auch proaktiv ab zu schalten. Für solche Sachen ist man auch nie zu "ALT" (für die die nahe am Renterimage sind ;-) )!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Joedampf
HAllo LogiBenz,Zitat:
Original geschrieben von LogiBenz
Hallo,
Sorry aber das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Was machen die "Dünnbesohlten" und "Älteren" bei einer Vollbremsung? Wenn man die Bremse nicht stärker für die HOLD Funktion treten kann, dann gefährdet man ja den Straßenverkehr. Also so fest wie für eine Vollbremsung muss man nicht Stand druchdrücken für die HOLD Funktion.
Gruß
Also in unserem Fall ist es schon heftig- vielleicht gibt es da auch eine gewisse Spannbreite beim erforderlichen Kraftaufwand. Bin auch mal andere Modelle gefahren, da meine ich es als leichter empfunden zu haben. Der Unterschied zur Notbremsung ist sicher auch ein psychologischer: Dort bremst man noch mit "Schreckverstärker". Aber so im Stand mit Schmackes das Bremspedal treten zu müssen - naja, finde ich nicht ideal.
Gruß
Hi,
versuch es doch mal mit "Nachtreten".
Bis zum Stillstand bremsen, dann Pedal etwas loslassen und dann wieder treten bis "Hold" erscheint. Nicht zu viel Zeit dazwischen vergehen lassen. Eine Art Pumpbewegung ausführen.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
versuch es doch mal mit "Nachtreten".Bis zum Stillstand bremsen, dann Pedal etwas loslassen und dann wieder treten bis "Hold" erscheint. Nicht zu viel Zeit dazwischen vergehen lassen. Eine Art Pumpbewegung ausführen.
Das 'HOLD'-Problem hatte ich ebenfalls mit meinem Neuen. Es ist keine Frage des Kraftaufwands, sondern des 'Nachtretens'. Nach einiger Übung hatte auch ich es raus und nun geht es schon 'wie im Schlaf'.
Viel Erfolg beim Training,
PS. zum Originalthema: Mein 'ECO' funktioniert jetzt immer öfter - vielleicht auch eine Übungssache.
Asks
Ohne darauf endlos rumreiten zu wollen:
Das Problem ist nicht das "wie" - das ist schon völlig klar mit der Pumpbewegung und funktioniert ja auch wie gewünscht, sondern tatsächlich der für unsere Begriffe in dieser Situation sehr hohe Pedaldruck.
Vielleicht gibt es ja tatsächlich eine Serienstreuung!
Es kann aber auch sein, dass es subjektiv unterschiedlich empfunden wird. Andererseits bin ich nun auch nicht gerade schwächlich oder abgeschlafft!
Zitat:
Original geschrieben von west_4
ECO nervt mal gehts nach 1Km an dann erst nach 30km
Genau darum geht es ja in diesem Thread.
Ich finde das persönlich auch nicht akzeptabel, wie launisch sich das Eco System verhält.
Der Batteriezustand scheint als Hauptübeltäter identifiziert worden zu sein. Da muß das System einfach großzügiger sein und nur dann die Eco-Funktion einstellen, wenn tatsächlich Gefahr für die Batterie besteht.
Beim Abholen unseres B180 CDI habe ich den Mercedes- Mitarbeiter, der die Übergabe des Wagens durchführte und die Bedienung erläuterte, auf das launische Verhalten der Eco- Funktion, das wir bei Leihwagen vorher festgestellt hatten, hingewiesen.
Seine Erklärung dazu war, dass insbesondere hohe Aussentemperaturen zu einer Abschaltung dieser Funktion führen würden. Die Einschaltung der Klimaanlage käme dann noch erschwerend hinzu. Was denn nun "hoch" in Grad Celsius bedeutet, blieb dabei offen.
Interressanterweise weist unser neuer CDI dieses Verhalten bisher nicht auf, Eco steht fast immer zur Verfügung. Ob das beim Diesel anders ist als beim Benziner? Wäre ja möglich, da ja sicher unterschiedliche Batterien und vielleicht auch Lichtmaschinen verbaut werden.
Zitat:
Da muß das System einfach großzügiger sein und nur dann die Eco-Funktion einstellen, wenn tatsächlich Gefahr für die Batterie besteht.
Nach jetzt schon längerer Erfahrung habe ich einen wesentlichen Unterschied zu dem mir ebenfalls bekannten ECO-System bei Toyota festgestellt: Das letztere System steht schneller zur Verfügung, deaktiviert sich aber öfters beim Einsatz. Das System von MB verhält sich zwar 'launisch', wenn es aber aktiviert ist, funktioniert es immer zuverlässig.
Das ist mir jedenfalls lieber. Ein Kompromiss bei den Einschaltbedingungen wird wohl nicht zu vermeiden sein.
Gruß, Asks