ForumW246 & W242
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. W246 Geheimnisträger Eco Start Stop

W246 Geheimnisträger Eco Start Stop

Mercedes B-Klasse W246
Themenstarteram 16. November 2019 um 17:48

Hallo Wissende,

gesucht wird ein Geheimnisträger der weiterhelfen kann. An meiner B Klasse, W246 mit Automatik, funktioniert die Start Stop Einrichtung nicht mehr. Sowohl die Starterbatterie sowie die Stützbatterie sind in Ordnung und voll geladen, das war z. B. ein Tipp im Forum.

Welche Parameter beeinflussen diese Start Stop Funktion und wo sitzen gegebenenfalls Sensoren und Fühler die zu überprüfen wären.

Motortemperatur

Stillstand des Fahrzeuges

ggfs. Aussentemperatur

Ladezustand der Batterie

wären solche Messwerte die einleuchtend sind, teilweise wird die Temp. im Fahrgastraum als Kriterium genannt was allerdings merkwürdig klingt.

schönen Dank schon mal für hilfreiche Tipps

Gruß PM

Beste Antwort im Thema

Das tue ich alle 6-8 Wochen. Nervig halt :(

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Hallo Maus

Habe ebenfalls so ein Problem nach Ladung der Batterien 1-2 Tage ladezeit funktioniert das Stop und Go für ca. 5 bis 6 Tage gut. Mein B. Ist 3Jahre alt. Bin nun am überlegen ob ich mir eine AGM Batterie kaufe.

am 17. November 2019 um 7:12

Hallo! Bei mir hat die start-stop-Automatic ein ganzes Jahr nicht funktioniert. Hab ich auch nicht groß vermisst, aber jetzt bei der Inspektion hab ich das mal angesprochen. Mein Auto (10.2014/ 200cdi/vormopf) hat keine Starterbatterie. Die Hauptbatterie sei nicht mehr gut. Obgleich der immer tadellos angesprungen ist und ich nicht das Gefühl hatte, die Batterie sei irgendwie schlapp, habe ich doch eine neue einbauen lassen. Jedenfalls funktioniert Start -

Stop jetzt wieder wie früher.

Also soviel ich weiß sind für die Start/Stop -und auch für die "Hold" Funktion einige Kriterien verantwortlich.

Der Motor muss warm sein, die Batteriekapazität ausreichend. Was da alles intern "gemessen" wird weiß ich nicht. Bei meinem B180 wurde bei der vorletzten Inspektion diagnostiziert dass die Hauptbatterie langsam schwächelt. Hold funktionierte erst nach einigen Kilometern und Start/Stop erst nach einer langen Autobahnfahrt. Der Startvorgang war aber gefühlt wie immer.

Gut ein Jahr später habe ich mich zum Batteriewechsel entschieden. Hold funktioniert jetzt gleich nach dem Start und Start/Stop nach wenigen Kilometern wenn offensichtlich der Motor warm genug ist.

Im übrigen war bei meinem B180 Bj 08/14 eine AGM Batterie drin und ist auch wieder gegen eine solche getauscht worden. Was die Stützbatterie für eine ist, habe ich noch nicht nachgeschaut.

Themenstarteram 17. November 2019 um 10:18

hi,

die Hold Funktion geht bei meinem Fzg. direkt nach dem losfahren, offenbar unabhängig von der Motortemperatur anspringen tut er auch problemlos, das Fzg ist übringens BJ. 2013

Die Eco Leuchte im Schalter geht an wenn der Motor gestartet wird und kann auch aus/ein geschaltet werden, Funktion ist jedoch nicht gegeben.

Wie schon geschrieben hatte ich zusätzlich beide Batterien unabhängig voneinander am Ladegerät. Auf Verdacht werde ich keine neuen Batterien einsetzen und 150,00 bis 200,00 €uro versenken um ggfs. 0,5 Liter Diesel zu sparen. Wie ist eigentlich der Kosten/Nutzen Effekt dieser Einrichtung?

Vielleicht kommt ja noch der alles entscheidende Tipp der weiterhilft. Wenn z.B. ein Fühler/Geber oder ein Relais im Sack ist wird ein Batteriewechsel nicht helfen, die Teile würden aber nur nen Bruchteil der Kosten verursachen.

Gruß PM

Ich habe einige Faktoren gefunden. Es scheint einen Unterschied. Vormopf, Mopf, Ausführung Kanada, usw. zu geben.

Da habe ich nicht weiter darauf geachtet, da es nur ums Grundsätzliche geht.

Funktionsvoraussetzung (u.a.) :

Motor läuft und ist betriebswarm

Motorhaube geschlossen

Einmalige Geschwindigkeitsüberschreitung von v > 15 km/h in Vorwärtsfahrt

Systemdiagnose abgeschlossen

Außentemperatur T = -10 bis 40 °C

Temperatur Bordnetzbatterie T = 0 bis 60 °C

Klimaanlage eingeregelt

Zustand der Bordnetzbatterie

Zustand der Zusatzbatterie ECO Start-Stopp-Funktion

Jeder Motorstart wird vom Energiemanagement bewertet, d. h. der

Startspannungseinbruch wird gemessen. Wenn dieser grenzwertig ist

(z. B. nahe 9 V), wird ein anschließender Motorstopp nicht zugelassen.

Die Liste ist sicher nicht vollständig.

Wenn also jemand Probleme mit Start/Stop hat, dann sollte man bei warmen Motor auch mal Klima und evtl. auch die gesamte Lüftung abschalten. Damit nicht eine evtl. beschlagene Scheibe oder eine nicht erreichte Innenraumtemperatur (Sommer) der Grund für das Fehlen von Start/Stop ist.

 

Themenstarteram 17. November 2019 um 12:20

uiui,

Danke für die Info...

da kommt ja einiges zusammen was da reinspielt. Motortemp, geschlossene Haube u. 15 Km/h in vorwärtsfahrt sowie die Aussen/Innentemp. ist noch das kleinste Problem. Den Batteriezustand während der Fahrt kann der Normalverbraucher nicht ermitteln, Spannungseinbruch beim Start ebensowenig.

Wenn ich davon ausgehe dass nach ca. 10 Kilometern der Motor warm ist und er zuvor einwandfrei angesprungen war dann sollte es doch wenigstens einmal klappen oder? Wenn dann die Batteriespannung beim Stop/Start soweit zusammenbricht, obwohl die Batterie während der Fahrt geladen wurde, würd es mir einleuchten dass es anschliessend an der nexten Ampel nicht mehr ausreicht und die Funktion abgeschaltet wird. Gibt's eine Angabe was durch Start/Stop gespart werden sollte und wie zuverlässig ist diese Angabe? Im Stadtverkehr, z.B. beim Taxibetrieb könnte das ja sinnvoll sein. Ob der Normalverbraucher im gemischten Fahrbetrieb von einer Sprit Einsparung überhaupt was mitbekommt?

Gruß PM

Zitat:

@paul maus schrieb am 17. November 2019 um 13:20:56 Uhr:

Wenn ich davon ausgehe dass nach ca. 10 Kilometern der Motor warm ist und er zuvor einwandfrei angesprungen war dann sollte es doch wenigstens einmal klappen oder?

Leider nicht. Dafür sind zu viele Paramter beteiligt. Anspringen des Motors sagt nichts darüber aus, welche Spannung dabei vorhanden war. Der Motor kann noch starten aber die Spannung ist so gering, dass Mercedes die Start/Stop Funktion nicht mehr aktiviert.

Ich habe z.B. zu Testzwecken meine Batterie einmal voll aufgeladen. Beim nächsten Kaltstart wurde "ECO" schon nach ca. 1 KM aktivert, trotz mäßiger Außentemperaturen.

Auch sind die Prüfszenarien für Haupt- und Zusatzbatterie nicht bekannt. Man kann also nicht nachvollziehen, warum das "ECO" nicht aktiviert wird. Gerade weil die Zusatzbetterie je nach Bj. jetzt auch so langsam in die Jahre kommt.

Willst Du es prüfen, würde ich z.b die Hauptbatterie mit einem geregelten Ladegerät voll aufladen (z.b. ctek). Bei der nächsten Fahrt Klima aus und dann sollte "ECO" zügig kommen.

Wenn nicht, könntest Du noch die Zusatzbatterie laden. Und den Test wiederholen.

Sollte "ECO" immer noch nicht kommen, könntest Du jemand aus "wer codiiert wo" suchen und mit der Star Diagnose mal schauen lassen, ob etwas die "ECO" Funktion verhindert.

Zitat:

Gibt's eine Angabe was durch Start/Stop gespart werden sollte und wie zuverlässig ist diese Angabe? Im Stadtverkehr, z.B. beim Taxibetrieb könnte das ja sinnvoll sein. Ob der Normalverbraucher im gemischten Fahrbetrieb von einer Sprit Einsparung überhaupt was mitbekommt.

Der Motor verbraucht meines Wissen ca. 05-1 Liter pro Stunde im Leerlauf.

Man muss also "nur" zählen oder messen, wie häufig und wie lange man irgendwo gestanden hat.

Dann kann man sich das ausrechnen.

Die Star Diagnose gibt meines Wissens auch die Einspritzmenge jedes Zylinders in mm³ pro Hub.

Dann kann man sich das noch genauer ausrechnen.

Bei mir ist "ECO" eigentlich immer ausgeschaltet. Gerade mit 7G-DCT wird das teilweise ein sehr unharmonisches Fahren. Vor allem, wenn der Wagen mitten auf der Kreuzung ausgeht, man als erster an der Ampel steht oder Stop and Go, wo man häufig nur einen Augenblick zum Stehen kommt. Dann nervt dieses ständige Ausgehen. Ich schalte Eco nur noch ein, wenn mit längeren Stop Phasen zu rechnen ist (Stau, längere Ampelphasen, Bahnschranke, usw.)

Hattest Du die Batterie zum Laden abgeklemmt?

Bei meinem B180 war es so, dass Start/Stop bis Januar 2019 einwandfrei funktionierte. Im Januar hatte ich wegen einer Reparatur die Hauptbatterie ca. 24 Stunden lang abgeklemmt. Nach dieser Aktion ging Start/Stop knapp 9 Manate lang nicht mehr, nicht ein einziges Mal, trotz mehrerer extem langer Strecken während dieser Zeit. Bei der Inspektion Ende September dieses Jahres hatte ich den Meister der Mercedeswerkstatt gebeten, nach der Ursache zu suchen. Es wurde lediglich die Batterie geprüft. Auf der Rechnung steht "Batterie auf Zustand prüfen... Testcode JHE5OBT-HK5CLF8". Bei Abholung wurde mir gesagt, die Prüfung hätte ergeben, dass die Batterie nicht mehr genug Leistung für Start/Stop habe. Aber Oh Wunder: Schon auf der Heimfahrt von der Werkstatt ging Start/Stop wieder und funktioniert bis heute. Und das mit einer 6 Jahre alten Batterie. Verstehen kann ich das nicht.

Mein Verdacht ist, dass ich beim Anklemmen der Batterie den Batteriesensor (sitzt am Minuspol) "verwirrt" habe, z.B. durch kurzzeitige mehrmalige Unterbrechung beim aufstecken des Masseanschlusses und das der Batterietest den Sensor wieder in den Normalzustand versetzt hat. Leider hat bisher niemand hier im Forum etwas zu dem Batteriesensor aussagen können.

Gruß

Harry

Zitat:

@harry88 schrieb am 17. November 2019 um 17:55:18 Uhr:

Hattest Du die Batterie zum Laden abgeklemmt?

Nein. Ich habe mir ein Neues gekauft. Damit kann ich mir das Abklemmen sparen.

Ich habe 20 Jahre das Ladegerät nur gebraucht, wenn die Batterie nach 10-12 Jahren verreckt ist.

Zitat:

Mein Verdacht ist, dass ich beim Anklemmen der Batterie den Batteriesensor (sitzt am Minuspol) "verwirrt" habe, z.B. durch kurzzeitige mehrmalige Unterbrechung beim aufstecken des Masseanschlusses und das der Batterietest den Sensor wieder in den Normalzustand versetzt hat. Leider hat bisher niemand hier im Forum etwas zu dem Batteriesensor aussagen können.

Einen ähnlich komischen Fall hatte ich bei meinem 211er. In der Werkstatt wurde die Batterie abgeklemmt und bei mir zu Hause gab es danach ständig Probleme mit der Uhr. Sie zeigte nie die richtige Uhrzeit an.

Ich habe den Minuspol noch einmal gelöst, 3-4 Stunden gewartet und den minuspol wieder sauber und schnell angeklemmt. Seitdem keine Probleme mehr.

Es kann also gut sein, dass ein zittriges Anschließen des Minuspol merkwürdige Nebenwirkungen hat. Das kannte ich bisher auch noch nicht.

Zum Batteriesensor konnte ich beim W246 nichts finden. Nur bei der 211er Reihe habe ich etwas gefunden aber die Funktion sollte sich nicht wesentlich unterscheiden.

"Neu ist der Batteriesensor, dieser befindet

sich am Minuspol der Batterie. Gemessen

und ausgewertet werden Spannung, Strom

und Temperatur der Batterie, daraus lässt

sich der Zustand der Batterie ableiten. Diese

Informationen werden vom Steuergerät SAM

Fond verarbeitet.

Die Ruhestromüberwachung erfolgt ebenfalls

über den Batteriesensor. Bei einem

Stromwert >75 mA wird die Information im

Steuergerät SAM Fond gespeichert und kann

mit der STAR Diagnosis ausgelesen werden

(Einstieg über "Bordnetz"). Informationen über

Verbraucherabschaltungen werden nicht

mehr über das Kombiinstrument angezeigt,

bei Batterientladung über eingeschaltete

Verbraucher können diese über STAR

Diagnosis ausgelesen werden."

Im W246 ist der Batteriesensor evtl. noch etwas weiterentwickelt.

 

Themenstarteram 17. November 2019 um 18:18

...good News, Eco geht wieder

beim ersten Aufladen der Stütz.- und der Fzg Batterie hatte ich nach jeweils ca 6 bis 8 Std das Ladegerät umgeklemmt, das Display am Ladegerät hatte "ok" angezeigt. Heute hatte ich die Fzg. Batterie nochmal über Nacht am Ladegerät und bin heute nachmittag losgefahren. Nach wenigen Kilom. ging die ECO Anzeige im Kombiinstrument an und siehe da ECO geht wieder. Übrigens ist "Hold" nicht notwendig, es geht auch wenn das Fzg. stillsteht und mit der Fußbremse festgehalten wird.

Also wieder was gelernt Obwohl starten des Motors klaglos geht kann es sein dass die Elektronik nicht zufrieden ist wenn ein Quäntchen Spannung fehlt.

Ich danke allen die geantwortet haben und hoffe dass meine Batterie noch ne Weile durchhält. Einmal mehr komme ich zu dem Schluss dass nicht alle Funktionen die verbaut werden auch Sinn machen. Wenn ich jetzt ne neue Batterie kaufen würde um das Symptom zu heilen müsste ich mal hochrechnen was durch die "Abschaltungen" gespart wurde seit ich das Auto fahre. Wahrscheinlich kämen mir die Tränen...

besten Dank nochmal

Gruß PM

Zitat:

@paul maus schrieb am 17. November 2019 um 19:18:21 Uhr:

...good News, Eco geht wieder

............

Ich danke allen die geantwortet haben und hoffe dass meine Batterie noch ne Weile durchhält. Einmal mehr komme ich zu dem Schluss dass nicht alle Funktionen die verbaut werden auch Sinn machen. Wenn ich jetzt ne neue Batterie kaufen würde um das Symptom zu heilen müsste ich mal hochrechnen was durch die "Abschaltungen" gespart wurde seit ich das Auto fahre. Wahrscheinlich kämen mir die Tränen...

besten Dank nochmal

Gruß PM

Da gibt es einen guten Blog zu Spritsparen die Fünfte

Kurzauszug aus dem Fazit:

Zitat:

Das Start-Stopp System drückt den Verbrauch im Stadtverkehr also auf rund 7.5L, was ich für einen schweren 3.0L Diesel wirklich gut finde. 0,9L Ersparnis wären in meinem Fall nur für die Strecken zur Arbeit und zurück eine Ersparnis von 130€ pro Jahr. Mit zusätzlichen Freizeitfahrten dürfte die Ersparnis pro Jahr auf geschätzte 160-200€ ansteigen, je nach Nutzung und Fahrprofil.

Ich bestätige bei meinem B200 ~0,5 L/100km Einsparung städtisch. Du hättest also deine Batterie nach ca. einem Jahr raus.

 

Themenstarteram 18. November 2019 um 9:02

....hi,

Danke für die Hochrechnung, das werd ich aber leider/zum Glück nicht nutzen können.Mein "Handicap" besteht darin dass ich auf dem Lande wohne und seit 3 Jahren gar nicht mehr täglich in die Stadt muss sodass Start/Stop gar nicht so oft stattfinden kann. Nichts destotrotz bin ich froh dass das Aufladen das Problem vorerst gelöst hat und vertraue darauf dass die Batterie so lange halten wird wie an meinem Elch den ich kürzlich nach 13 Jahren mit der ersten Batterie verkauft habe. Allerdings hatte der so ne Einrichtung garnicht die bei geringster Spannungsschwankung ausfällt und die "Sparfunktion" verweigert Notfalls würde ich abwarten bis es zu Startschwierigkeiten kommt und dann reagieren.

Danke nochmal Gruß PM

Heute konnte ich in der Praxis erfahren, wieviele Gründe es haben kann, dass Start/Stop nicht geht.

Bei regnerischem Wetter bin irgendwann im Stau hängen geblieben. Also habe ich "ECO" eingeschaltet und es hat auch sofort funktioniert. Mein Vordermann hat leider extrem gestunken, worauf ich die Umlauft eingeschaltet habe.

Es dauerte nicht lange, bis die Scheiben beschlagen sind. Als ich die Klima Anlage eingeschaltet habe, verschwand das ECO Symbol sofort.

Ich habe den Test gemacht und die Klima wieder ausgeschaltet. Kurze Zeit später tauchte das Eco Symbol wieder auf.

Den Grund für das Abschalten der ECO Funktion kenne ich aber nicht genau.

Die Innrenaum Temperatur war erreicht. Eine Einregleung der Temperatur war also nicht notwendig.

Themenstarteram 22. November 2019 um 10:46

....hi,

das dürfte mit dem Ladezustand der Batterie zusammenhängen. Gebläse und Klimaanlage zerren eben an der Batteriespanung...

Die Überwachung der Batterie is offenbar pingelig. So war bei mir beim ersten Ladevorgang am Ladegerät die Spannung i.O. und das Ladegerät wurde abgebaut. Start/Stop funktionierte aber nicht. Im zweiten Anlauf hing das Ladegerät über Nacht an der Batterie und danach hat ECO funktionert.

Gruß PM

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. W246 Geheimnisträger Eco Start Stop