ECO Defekt?
Guten Tag
Mein B180 macht mit der ECO Funktion was "ER" will.Manchmal den ganzen Tag keine ECO Anzeige,dann mal wieder ab 60 Grad Öltemperatur oder beim nochmaligen Neustart des Motor.
Alle anderen Parameter sind richtig. MB-Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen aber wie zu erwarten nichts gefunden.
Aussetzfehler sind halt schwer zu finden.Eine -Tatkräftige-Hilfe habe ich auch nicht erfahren.
Gibt es irgendwo ähnliche ECO Probleme ?
Grüsse an alle.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag ECO-Geschädigte !
Nachdem MB Werkstatt 2 Tage fleissiggesucht haben und mit den Superschlauen in Berlin Kontakt aufgenommen haben gibt es bisher nur die Aussage -Wr haben uns an den Hersteller der Komponenten gewandt.
Trotzdem habe ich meine Kenntnisse mal eingesetzt und bin jetzt in der Lage den Fehler messtechnisch zu Beschreiben und zu Reproduzieren.
Im Normalfall Temp. über 60 Grad Tür zu Sicherheitsgurt an Innnentemp ähnlich Aussentemp und der Akku-randvoll geladen mit
14,4 V spannungsbegrenzt.Dann ist die Eco Funktion sofort da.
Wenn jedoch der Akku ca. 5A/h entladen wird (Kühlgebläse für 15 min)dann ist nach dem Neustart für lange Zeit keine ECO Funktion.Der Ladestom ist bei 13,6 V zu gering um den Akku shnell aufzuladen um dann über den Batt-Sensor B95 ein Signal abzugeben oder über die Leitung LIN den Laderegler zu steuern.Die Auswertung im SAM Modul kann ich nicht messen.
Beim Neustart wird aber kurzfristig nach der U/I Kennlinie geladen 14,7V und das System ist mit dem Ladezustand "zufrieden"und gibt ECO frei.
Der Laderstrom ist etwa 26 A bei 14,7V bei 13,6 V 4-6A und bei ECO 12,6V 0A
Grüsse bis bald nnamsr
163 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von asks
Wenn das so einfach wäre, hätte MB das sicher auch gemacht und wir hätten diese Runde nicht. Es gibt leider technische Vorbedingungen, die nur die programmierte Technik abfragen kann und nicht der Fahrer. Der kann lediglich entscheiden, ob ECO überhaupt arbeiten soll. Das ist bei allen Herstellern so.Zitat:
Original geschrieben von Treshershark
Aktivieren mit Schalterdruck wäre viel sinnvoller, immer dann wenn der Fahrer will und nicht die Automatik ! Kann das umprogrammiert werden ?
Gruß, Asks
Mir würde auch schon reichen wenn nach dem Motorenstart - Standardeinstellung auf Eco AUS wäre = wesentliche Komfortverbesserung.
Gruss TS
Ich meine hier bei Motor-Talk in einem Forum zu einem anderen Mercedes-Typ gelesen zu haben, dass das technisch kein Problem wäre. Die Allgemeine Betriebserlaubnis wurde dem Fahrzeug aber unter der Voraussetzung erteilt, dass das ECO standardmäßig aktiviert ist, um dem ganzen Öko-Kram gerecht zu werden. Ein "umprogrammieren" des Schalters würde somit den Verlust der ABE bedeuten, deswegen darf es auch nicht gemacht werden.
Gebt also nicht Mercedes die Schuld, sondern den ganzen Ökophilen, wenn die das nächste Mal erst mal wieder in der Regiereung sitzen, dann gibt es das standardmäßig fehlende Bodenblech auf der Fahrerseite. Dann darf der Motor, natürlich sensorkontrolliert, nur noch an steilen Anstiegen in Betrieb genommen werden, ansonsten wird, wie bei einem Plastik-Bobbycar, mitgetreten, aber hallo. ;-)
Ausnahme: Fahrzeuge von Regierungsbeamten.
Hallo,
also ich habe mit dem ECO bisher auch kein Problem und da wir ja noch "Sommer" haben (ja ich weiß es ist kein richtiger Sommer) steht mir das ECO fast schon nach dem Start zur Verfügung.
Mir persönlich reagiert das ECO (Motor aus) schon fast zu empfindlich. Denn auf Kreuzungen beim Linksabbiegen wäre es für mich entspannter wenn ich nicht die Sekunde (in der Situation gefühlt) warten müsste bis der Motor wieder an ist und man über die Kreuzung fährt.
Gruß
LegoBenz
Dass mit dieser Empfindlichkeit habe ich auch. Die Lösung für mich ist das Bremspedal nur schwach eindrücken wenn mann wartet bei eine Kreuzung: das Auto bleibt stehen und ECO wird nicht aktiviert. Wenn das Verkehr hektisch ist schalte ich ECO aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Firth of Fifth
Dass mit dieser Empfindlichkeit habe ich auch. Die Lösung für mich ist das Bremspedal nur schwach eindrücken wenn mann wartet bei eine Kreuzung: das Auto bleibt stehen und ECO wird nicht aktiviert. Wenn das Verkehr hektisch ist schalte ich ECO aus.
Das kann ich so bestätigen.
Mann muss ein paar mal üben, wann man den Druck auf's Pedal etwas lösen muss. Aber den Dreh hat man schnell raus.
Ansonsten finde ich das Eco-System einfach Klasse und hoffe das es weiter so gut funktioniert. Und zwar bei Allen 😉 !!
Mich interessiert, wie ECO in Zusammenarbeit mit der automatischen Bremse bei DCT funktioniert.
Habe ich bei der Probefahrt nicht hinbekommen.
Danke für Info´s.
Zitat:
Original geschrieben von b246-treiber
Mich interessiert, wie ECO in Zusammenarbeit mit der automatischen Bremse bei DCT funktioniert.
Habe ich bei der Probefahrt nicht hinbekommen.
Danke für Info´s.
also bei mir es dass so, wenn der Fuß auf der Bremse steht, sich der Motor im ECO-Modus ausschaltet.
Sobald ich diesen wieder vom Bremspedal nehme, springt der Motor sofort wieder an.
Zitat:
Original geschrieben von paul1946
also bei mir es dass so, wenn der Fuß auf der Bremse steht, sich der Motor im ECO-Modus ausschaltet.Zitat:
Original geschrieben von b246-treiber
Mich interessiert, wie ECO in Zusammenarbeit mit der automatischen Bremse bei DCT funktioniert.
Habe ich bei der Probefahrt nicht hinbekommen.
Danke für Info´s.
Sobald ich diesen wieder vom Bremspedal nehme, springt der Motor sofort wieder an.
Ja, das meine ich; so war es bei mir auch.
Ich habe aber gehört es gäbe eine Möglichkeit, dass der Motor ausgeht und man gleichzeitig auch das Bremspedal lösen könne!
Zitat:
Original geschrieben von paul1946
also bei mir es dass so, wenn der Fuß auf der Bremse steht, sich der Motor im ECO-Modus ausschaltet.Zitat:
Original geschrieben von b246-treiber
Mich interessiert, wie ECO in Zusammenarbeit mit der automatischen Bremse bei DCT funktioniert.
Habe ich bei der Probefahrt nicht hinbekommen.
Danke für Info´s.
Sobald ich diesen wieder vom Bremspedal nehme, springt der Motor sofort wieder an.
Ich nehme mal an, die Frage bezieht sich auf die "Hold"-Funktion in Zusammenhang mit ECO.
In der Tat, haben hier im Forum einige Leute Probleme die "Hold"-Funktion zu aktivieren. Bei mir funktioniert es am besten, wenn ich das Bremspedal im Stand etwas "zackig" weiter durchtrete.
Wenn es dann aktiviert ist, bleibt der Motor entsprechend aus, wenn man das Pedal verlässt. Eine leichte Berührung der Gaspedals startet dann den Motor und der Wagen fährt sogleich an ...
Zitat:
Original geschrieben von b246-treiber
Ja, das meine ich; so war es bei mir auch.Zitat:
Original geschrieben von paul1946
also bei mir es dass so, wenn der Fuß auf der Bremse steht, sich der Motor im ECO-Modus ausschaltet.
Sobald ich diesen wieder vom Bremspedal nehme, springt der Motor sofort wieder an.
Ich habe aber gehört es gäbe eine Möglichkeit, dass der Motor ausgeht und man gleichzeitig auch das Bremspedal lösen könne!
Ja, bei der HOLD-Funktion.
Zitat:
Ich nehme mal an, die Frage bezieht sich auf die "Hold"-Funktion in Zusammenhang mit ECO.
In der Tat, haben hier im Forum einige Leute Probleme die "Hold"-Funktion zu aktivieren. Bei mir funktioniert es am besten, wenn ich das Bremspedal im Stand etwas "zackig" weiter durchtrete.
Wenn es dann aktiviert ist, bleibt der Motor entsprechend aus, wenn man das Pedal verlässt. Eine leichte Berührung der Gaspedals startet dann den Motor und der Wagen fährt sogleich an ...
Korrekt! das meinte ich. Vielen Dank.
Ich werde das dann wohl üben müssen 😁 . Von Rastatt aus habe ich ja genügend Gelegenheit dazu!
Zitat:
Original geschrieben von b246-treiber
Ja, das meine ich; so war es bei mir auch.Zitat:
Original geschrieben von paul1946
also bei mir es dass so, wenn der Fuß auf der Bremse steht, sich der Motor im ECO-Modus ausschaltet.
Sobald ich diesen wieder vom Bremspedal nehme, springt der Motor sofort wieder an.
Ich habe aber gehört es gäbe eine Möglichkeit, dass der Motor ausgeht und man gleichzeitig auch das Bremspedal lösen könne!
diese Möglichkeit habe ich bisher noch nicht "gefunden".
Ich bin bei meinem W246 aber auch noch in der "Lernphase"!
Zitat:
diese Möglichkeit habe ich bisher noch nicht "gefunden".Ich bin bei meinem W246 aber auch noch in der "Lernphase"!
Beim Lernen könnte die Betriebsanleitung helfen (Hold Funktion):
Die Bremse zügig weiter durchtreten, bis die Anzeige im Multifunktionsdisplay erscheint.Die HOLD-Funktion ist eingeschaltet. Sie können das Bremspedal loslassen.
http://moba.i.daimler.com/.../index.html?...
Wir fahren z. Zt. einen 180 BE mit DCT. Der Zeitpunkt, zu dem sich die Eco- Funktion ein- oder ausschaltet, ist nicht nachvollziehbar - man empfindeet es so, als ob sie ohne Sytem macht, was sie will.
Folgende Situation: Fahre gestern Vormittag von Köln nach Krefeld - Eco schaltet sich nach 5 Minuten ein.
Tanke dann kurz darauf - keine Eco- Anzeige bis nach Krefeld. Ein- und Ausschalten der Klima Anlage bewirken nichts. Auf der Rückfahrt ging sie überhaupt nicht an, selbst nach Neustarten des Motors nicht.
Vor einer Woche bei einer Fahrt in die Innenstadt (ca. 8 km) ging die Anzeige auf einmal aus und nicht mehr an. Auch hier keine Möglickeit das Vehalten zu beeinflussen.
Wenn sie funktioniert, ist es eine prima Sache- aber so?
Die "Hold- Funktion" ist schon ganz sinnvoll, nur muß man das Bremspedal schon mit einem gewissen Kraftaufwand durchtreten. Das ist für "Dünnbesolhlte" -vor allem Damen - nicht so einfach und für Ältere, mit gewissen Einschränkungen auch nicht. Kann man übrigens auch aktivieren, wenn man bereits steht.
Die gleiche Erfahrung habe auch ich gemacht (B200BE-DCT).
TS