ECO Defekt?
Guten Tag
Mein B180 macht mit der ECO Funktion was "ER" will.Manchmal den ganzen Tag keine ECO Anzeige,dann mal wieder ab 60 Grad Öltemperatur oder beim nochmaligen Neustart des Motor.
Alle anderen Parameter sind richtig. MB-Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen aber wie zu erwarten nichts gefunden.
Aussetzfehler sind halt schwer zu finden.Eine -Tatkräftige-Hilfe habe ich auch nicht erfahren.
Gibt es irgendwo ähnliche ECO Probleme ?
Grüsse an alle.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag ECO-Geschädigte !
Nachdem MB Werkstatt 2 Tage fleissiggesucht haben und mit den Superschlauen in Berlin Kontakt aufgenommen haben gibt es bisher nur die Aussage -Wr haben uns an den Hersteller der Komponenten gewandt.
Trotzdem habe ich meine Kenntnisse mal eingesetzt und bin jetzt in der Lage den Fehler messtechnisch zu Beschreiben und zu Reproduzieren.
Im Normalfall Temp. über 60 Grad Tür zu Sicherheitsgurt an Innnentemp ähnlich Aussentemp und der Akku-randvoll geladen mit
14,4 V spannungsbegrenzt.Dann ist die Eco Funktion sofort da.
Wenn jedoch der Akku ca. 5A/h entladen wird (Kühlgebläse für 15 min)dann ist nach dem Neustart für lange Zeit keine ECO Funktion.Der Ladestom ist bei 13,6 V zu gering um den Akku shnell aufzuladen um dann über den Batt-Sensor B95 ein Signal abzugeben oder über die Leitung LIN den Laderegler zu steuern.Die Auswertung im SAM Modul kann ich nicht messen.
Beim Neustart wird aber kurzfristig nach der U/I Kennlinie geladen 14,7V und das System ist mit dem Ladezustand "zufrieden"und gibt ECO frei.
Der Laderstrom ist etwa 26 A bei 14,7V bei 13,6 V 4-6A und bei ECO 12,6V 0A
Grüsse bis bald nnamsr
Ähnliche Themen
163 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MCepheus
Ich habe überhaupt kein Problem mit dem ECO-System. Die Klimaanlage ist bei mir meist an. Die ECO Lampe leuchtet vom Start weg und das System funktioniert schon nach knapp einem Kilometer (da stehe ich an der Dorfausfahrt auf die Bundesstraße und der Motor schaltet sich im ECO-Modus aus.) Bisher noch kein Ausfall. Lediglich ein eigenständiges Starten des Motors bei einer Außentemperaturvon 30°C und aktiver Klimaanlage - das kann ich dann allerdings auch nachvollziehen.
Fahre übrigens einen 200 CDI mit Schaltung.
Bisher kann ich dem nur zustimmen. Dito🙂
Zitat:
Original geschrieben von launchcontrol
Eine wesentlich Abhängigkeit der Eco-Funktion mit der Klimaanlage kann ich nicht nachvolllziehen, da ich zu 99,9 % mit ausgeschalteter Klima unterwegs bin und von 1km bis 74km bis zur grünen Anzeige schon alles dabei war...
Bei dieser Runde geht es m.E. nicht um die grüne LED des ECO-Schalters, die nur den Einschaltzustand des Funktionsschalters anzeigt. Das Problem besteht bei der Aktivierung von ECO - angezeigt durch den weißen Schriftzug ECO. Von mir kann ich jedenfalls sagen, dass die grüne ECO-Anzeige immer da ist, dass hingegen die weiße ECO-Schrift nur unregelmäßig erscheint, dass aber nach deren Aufleuchten ECO immer tut, was die Funktion nach ihrer Beschreibung durch MB tun soll. Die Unregelmäßigkeit der Aktivierung ist das Thema dieser Runde.
Gruß, Asks
Guten Morgen,
Habe das selbe Problem mit meinem B200 CDI.
Lt. Aussage von MB kann das Problem mit einer zu
schwachen Batterie entstehen ( neu 7/2012)!?.
Habe auch das Problem das bei eingeschalteter Zündung
und Radio , das Fahrzeug allein anspringt ( soll auch von zu schwacher
Battrie kommen!!!!
MB überprüft, und ich sage bescheid.
mfg. Harald
Hallo, guten Morgen,
auch ich ärger mich immer noch über das nur selten richtig funktioniernde Eco. Ein Beispiel von gestern:
Ich bin von Gerlingen quer durch Stuttgart nach Bad Cannstatt gefahren. Nach ca. zwei Km, Eco noch nicht an. Angehalten, Motor aus, zwei Minuten gewartet, weiter gefahren, Eco geht nach 200 Meter an. Bleibt an bis zum Ziel (ca. 15 km).
Rückweg nach ca. drei Stunden. Eco geht nicht an. Wieder angehalten, die gleich Prozedur wie auf der Hinfahrt, geht einfach nicht. Die ganze Heimfahrt von 15 km, kein Eco.
Ja, was soll man da machen? Auf jeden Fall schimpfen auf die schlechte Qualität meines Autos (200B, mit Automatik, Zulassung März 2012).
Bitte meldet Euch, wenn Ihr einen Weg aus der Miesere gefunden hat, wäre sehr dankbar!
Viele Grüße
Helmut
Zitat:
Original geschrieben von asks
Bei dieser Runde geht es m.E. nicht um die grüne LED des ECO-Schalters, die nur den Einschaltzustand des Funktionsschalters anzeigt. Das Problem besteht bei der Aktivierung von ECO - angezeigt durch den weißen Schriftzug ECO. Von mir kann ich jedenfalls sagen, dass die grüne ECO-Anzeige immer da ist, dass hingegen die weiße ECO-Schrift nur unregelmäßig erscheint, dass aber nach deren Aufleuchten ECO immer tut, was die Funktion nach ihrer Beschreibung durch MB tun soll. Die Unregelmäßigkeit der Aktivierung ist das Thema dieser Runde.Zitat:
Original geschrieben von launchcontrol
Eine wesentlich Abhängigkeit der Eco-Funktion mit der Klimaanlage kann ich nicht nachvolllziehen, da ich zu 99,9 % mit ausgeschalteter Klima unterwegs bin und von 1km bis 74km bis zur grünen Anzeige schon alles dabei war...
Gruß, Asks
Ja da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Auch ich meine die ECO-Anzeige im Multiintrument und nicht die ECO-LED am Schalter !
Aber der grundsätzliche Sachverhalt bleibt bestehen ...
Sorry !
Ihr habt ja noch Garantie. Also bei der MB-Werkstatt/MB-Niederlassung Fahrzeug zur Durchsicht anmelden.
Gruß - Dieter.
Für alle, die auch das Eco-Problem haben,
bitte mal Folgendes ausprobieren:
Beim Start des Fahrzeuges nach Einstecken des Zündschlüssels SOFORT den Motor starten.
Also nicht erst warten, bis er in der Garage überlegt hat, das Licht einzuschalten, nicht erst das Handy ans Ladekabel und auf Blutooth schalten, nicht erst das Panoramadach auf oder zu.
Das scheint bei mir im Moment zu helfen, die Eco-Anzeige ist an der ersten Kreuzung da.
Zitat:
Original geschrieben von Doc WP
Für alle, die auch das Eco-Problem haben,
bitte mal Folgendes ausprobieren:
Beim Start des Fahrzeuges nach Einstecken des Zündschlüssels SOFORT den Motor starten.
Also nicht erst warten, bis er in der Garage überlegt hat, das Licht einzuschalten, nicht erst das Handy ans Ladekabel und auf Blutooth schalten, nicht erst das Panoramadach auf oder zu.
Das scheint bei mir im Moment zu helfen, die Eco-Anzeige ist an der ersten Kreuzung da.
Halte ich bei einem kalten Dieselmotor nicht für den wahren Jakob!
Zitat:
Original geschrieben von b246-treiber
Halte ich bei einem kalten Dieselmotor nicht für den wahren Jakob!Zitat:
Original geschrieben von Doc WP
Für alle, die auch das Eco-Problem haben,
bitte mal Folgendes ausprobieren:
Beim Start des Fahrzeuges nach Einstecken des Zündschlüssels SOFORT den Motor starten.
Also nicht erst warten, bis er in der Garage überlegt hat, das Licht einzuschalten, nicht erst das Handy ans Ladekabel und auf Blutooth schalten, nicht erst das Panoramadach auf oder zu.
Das scheint bei mir im Moment zu helfen, die Eco-Anzeige ist an der ersten Kreuzung da.
Kommt darauf an, wie weit es bis zur ersten Kreuzung ist !
Hallo Leute,
Habe das an meinem Auto getestet,das selbe Problem,
es liegt an der Batterie,wenn diese nachgeladen wird geht der ECO Betrieb an.
geteste mit Ladegerät.
mfg.
Harald
Zitat:
Original geschrieben von conanbaer
es liegt an der Batterie,wenn diese nachgeladen wird geht der ECO Betrieb an.
geteste mit Ladegerät.
Gut, dass du getestet hast.
Das wäre auch meine Vermutung gewesen, deshalb funktioniert im Moment mein Vorgehen mit schnellem Motorstart wohl auch.
Ich halte es aber für inakzeptabel, dass das System so empfindlich auf Batteriespannungen reagiert, mit denen viele von uns herumfahren, das sollte erst bei deutlich schlechterer Ladung abschalten. Natürlich ist der Eco-Modus eine Belastung für die Batterie, zumal im Stand ja die Scheinwerfer anbleiben.
Jetzt haben wir Sommer, wie soll das erst mal im Winter werden, wenn unsere Batterien ohnehin klammer sind ?
Zitat:
Original geschrieben von Doc WP
Jetzt haben wir Sommer, wie soll das erst mal im Winter werden, wenn unsere Batterien ohnehin klammer sind ?
Ich hoffe, dass dieser ECO-Kram wenigstens im Winter aufgrund der niedrigen Temperaturen deaktiviert ist. Desweiteren hoffe ich, dass ich nicht bei jeder zweiten Inspektion einen neuen Anlasser, eine neue Batterie oder sonstige Teile, die durch dieses ständige Abstellen und Anlassen des Motors evtl. übermäßig beansprucht werden, benötige. Ich habe mir meine neue A-Klasse mit Standheizung bestellt, die saugt dann auch noch ordentlich Strom. Daher wäre es mir persönlich eher Recht, wenn das ECO-System sehr empfindlich auf die Batteriespannung reagieren würde.
Sorry für das Wildern hier im B-Klasse Forum, aber es gibt ja eine Menge Ähnlichkeiten zur neunen A-Klasse, was zumindest einige technische Aspekte angeht. Ich lese hier gerne mit, da Ihr Eure Autos ja schon habt und schon einige Erfahrungen sammeln konntet. Wir A-Klasse-Fritzen müssen noch warten ...
Zitat:
Original geschrieben von Doc WP
Für alle, die auch das Eco-Problem haben,
bitte mal Folgendes ausprobieren:
Beim Start des Fahrzeuges nach Einstecken des Zündschlüssels SOFORT den Motor starten.
Habe es heute mit meinem B200 BE probiert, im typischen Stadtverkehr, wo die Funktion am meisten bringen dürfte. Siehe da, es klappte. ECO stand nach kurzer Strecke noch vor dem ersten Stau zur Verfügung und machte von da an 'Dienst nach Vorschrift'.
Das muss natürlich länger beobachtet werden, aber danke erstmal für die nützliche Anregung - zumindest für Benziner eine Lösung.
Mir ist inzwischen ein Gedanke zu den wohl unterschiedlichen Konzepten der Hersteller gekommen: Alle wollen sicherstellen, dass ECO den Fahrbetrieb nicht unerwünscht verzögert/verhindert. Während die eine Richtung ECO nach der Warmlaufphase erstmal aktiviert, jedoch in kritischen Situationen sofort ECO ausschaltet und den Motor wieder anstellt. wählt wohl MB den vorsichtigeren Weg und aktiviert ECO erst dann, wenn der einwandfreie ECO-Betrieb gesichert ist.
Welche Lösung mehr Sinn macht, darüber mag man trefflich streiten. Die meisten hier im Forum haben wohl wie ich keine Erfahrung mit der kalten Jahreszeit. Da wird es also spannend...
Übrigens: Zum gewollten Deaktivieren genügt doch ein Schalterdruck.
Gruß, Asks
"Zum gewollten Deaktivieren genügt doch ein Schalterdruck"
Das ist meiner Meinung nach der verkehrte Weg ! Aktivieren mit Schalterdruck wäre viel sinnvoller, immer dann wenn der Fahrer will und nicht die Automatik ! Kann das umprogrammiert werden ?
Guss TS
Zitat:
Original geschrieben von Treshershark
Aktivieren mit Schalterdruck wäre viel sinnvoller, immer dann wenn der Fahrer will und nicht die Automatik ! Kann das umprogrammiert werden ?
Wenn das so einfach wäre, hätte MB das sicher auch gemacht und wir hätten diese Runde nicht. Es gibt leider technische Vorbedingungen, die nur die programmierte Technik abfragen kann und nicht der Fahrer. Der kann lediglich entscheiden, ob ECO überhaupt arbeiten soll. Das ist bei allen Herstellern so.
Gruß, Asks