EasyFuel ausbauen?
Hallo,
mein S-Max EcoBlue 140 kW AWD braucht mehr als der Vorgänger, ein Citroen C5 HDi, 125 kW, Bj. 2007, hat aber einen kleineren Tank. Beim C5 konnte ich zudem, wenn ich ausreichend Zeit hatte und eine längere Fahrt bevorstand, den Tank bis »Oberkante Unterlippe« befüllen. Dies ist mit dem S-Max leider nicht möglich, da der EasyFuel-Verschluss das Hineinsehen in den Tankstutzen verhindert. Die Folge ist eine deutlich kleinere Reichweite von maximal 950 km im Alltagsbetrieb, d. h. ohne wesentliche BAB-Anteile, während ich mit dem C5 locker 1100 km zwischen zwei Tankstopps fahren konnte.
Gibt es eine Möglichkeit, den EasyFuel-Vershluss gegen einen normalen Tankdeckel mit Bajonett oder Gewinde zu tauschen. Wie baut man den EasyFuel ggf. aus? Welcher normale Tankdeckel passt?
Und nein, dass ich versehentlich Otto-Kraftstoff tanke, schließe ich aus. Vergleicht man den Durchmesser der Zapfpistolen, glaube ich auch nicht, dass der EasyFuel versehentliches Betanken mit Benzin verhindern kann. Kurzum, der Sinn des EasyFuel vermag sich mir nicht recht zu erschließen.
Beste Grüße, Uwe
71 Antworten
Zumal doch kaum noch ein Auto einen abschließbaren Tankdeckel hat. Die Tankklappen sind doch mittlerweile alle elektronisch gesichert, oder irre ich mich da?
Und das mit dem Gummiband am Tankdeckel haut mich echt um, war mir absolut nicht bewusst......
Zitat:
@klebi schrieb am 2. Februar 2022 um 14:04:01 Uhr:
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 2. Februar 2022 um 13:53:42 Uhr:
aber man muss diesen Murks akzeptieren.
Warum soll das Murks sein. Es ist praktisch und es verhindert Fehlbetankungen.Der einzige echte Nachteil ist der erforderliche Adapter, wenn man mal mit Kanister tankt.
... und selbst den schenkt Ford uns noch 🙂
Zitat:
@T-Max schrieb am 2. Februar 2022 um 14:00:56 Uhr:
Aber der Tankdeckel ist doch zu, wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist........
Normalerweise schließe ich das Auto zunächst ab, bevor ich tanke, von daher kann es nicht stimmen, aber ich werde das auf jeden Fall nachprüfen.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 2. Februar 2022 um 14:23:02 Uhr:
Zitat:
@T-Max schrieb am 2. Februar 2022 um 14:00:56 Uhr:
Normalerweise schließe ich das Auto zunächst ab, bevor ich tanke, von daher kann es nicht stimmen, aber ich werde das auf jeden Fall nachprüfen.
Wenn Du das Auto abschliesst, dann ist auch der Tankdeckel zu. Stell Dich mal in Höhe des Tankdeckels, schliesse Dein Auto ab und da summt der Stellmotor für den Tankdeckel...
Ähnliche Themen
Richtig!
War gerade nochmal am Auto und hab's ausprobiert...... Auto auf=Tankklappe auf, Auto zu=Tankklappe zu.......
Vielleicht ist da was bei dir defekt???
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 2. Februar 2022 um 14:23:02 Uhr:
Zitat:
Normalerweise schließe ich das Auto zunächst ab, bevor ich tanke, von daher kann es nicht stimmen, aber ich werde das auf jeden Fall nachprüfen.
Und solltest Du tatsächlich darauf kommen, dass das bei nicht stimmt, liegt schlicht und ergreifend ein Defekt vor. Die Tankklappe wird bei Ford selbstverständlich verriegelt.
So wie bei 99,99% aller modernen Autos auch.
Selbst mein alter Volvo (Bj 2001) hatte eine elektronisch verschließbare Tankklappe.
Hat zwar nur sporadisch funktioniert, aber er hatte eine......
Die Tankklappe meines S-Max wird ebenfalls automatisch verriegelt, wenn ich das Fzg. abschließe. Ich bräuchte also lediglich einen einfachen Tankdeckel ohne Schloss samt Gummiband, wie ich inzwischen gelernt habe 😁.
Beste Grüße, Uwe
Zitat:
@F.X.Huberman schrieb am 2. Februar 2022 um 14:45:26 Uhr:
Ich bräuchte also lediglich einen einfachen Tankdeckel ohne Schloss samt Gummiband, wie ich inzwischen gelernt habe
Und den gibt es nicht, denn du müsstest den gesamten Tankstutzen umbauen und anschließend eine Einzelabnahme beim TÜV durchführen.
Glaubst du ernsthaft, das nähme dir der TÜV ab, wenn die sich tatsächlich bereits an dem fehlenden Bändchen stören würden?
Nimm einen Reservekanister mit oder lerne mit der Reichweite zu leben oder kauf' ein anderes Auto. Mehr Möglichkeiten gibt es imho nicht.
Habe nachgeschaut und kann den Tankdeckel bei geschlossenem Auto öffnen (drücken, dann springt er auf). Das Auto (C-Max 2018) hat kein Keyless Go und der Schlüssel war auch nicht in Reichweite.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 2. Februar 2022 um 17:56:23 Uhr:
Habe nachgeschaut und kann den Tankdeckel bei geschlossenem Auto öffnen (drücken, dann springt er auf). Das Auto (C-Max 2018) hat kein Keyless Go und der Schlüssel war auch nicht in Reichweite.
Weg mit dem C-Max, her mit nem SMax oder Galaxy... ich kann bestätigen bei meinem Galaxy ist die Klappe zu wenn das Auto verriegelt ist. Hast Du nen Diesel oder Benziner, ich habe mal wo gelesen (darf man ja hier nicht sagen, wo 🙂) das bei den Benzinern die Klappe offenstünde und bei Diesel die Klappe verriegelt wird (CMax, nicht SMax/Galaxy).
Ist ein Benziner. Was sollte das für einen Unterschied machen?
Wahrscheinlich doch Murks.
Diesel = Adblue Einfüllstutzen... muss wohl extra geschützt werden...
Ich habe mich mal für Dich umgehört... kann es sein das im Einfüllstutzen selber noch eine Verriegelung ist und deswegen die Klappe gar nicht abgeschlossen werden muss??? Teste das mal an einer ruhigen Tankstelle, ein paar Minuten warten und dann nochmal versuchen,den Rüssel reinzustecken...
Auch beim Benziner wird die Tankklappe mit der ZV verriegelt 😉