EasyFuel ausbauen?

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo,

mein S-Max EcoBlue 140 kW AWD braucht mehr als der Vorgänger, ein Citroen C5 HDi, 125 kW, Bj. 2007, hat aber einen kleineren Tank. Beim C5 konnte ich zudem, wenn ich ausreichend Zeit hatte und eine längere Fahrt bevorstand, den Tank bis »Oberkante Unterlippe« befüllen. Dies ist mit dem S-Max leider nicht möglich, da der EasyFuel-Verschluss das Hineinsehen in den Tankstutzen verhindert. Die Folge ist eine deutlich kleinere Reichweite von maximal 950 km im Alltagsbetrieb, d. h. ohne wesentliche BAB-Anteile, während ich mit dem C5 locker 1100 km zwischen zwei Tankstopps fahren konnte.

Gibt es eine Möglichkeit, den EasyFuel-Vershluss gegen einen normalen Tankdeckel mit Bajonett oder Gewinde zu tauschen. Wie baut man den EasyFuel ggf. aus? Welcher normale Tankdeckel passt?

Und nein, dass ich versehentlich Otto-Kraftstoff tanke, schließe ich aus. Vergleicht man den Durchmesser der Zapfpistolen, glaube ich auch nicht, dass der EasyFuel versehentliches Betanken mit Benzin verhindern kann. Kurzum, der Sinn des EasyFuel vermag sich mir nicht recht zu erschließen.

Beste Grüße, Uwe

71 Antworten

Also ich habe den Smax Diesel BJ 2020 schon zum überlaufen gebracht. Zum Verbrauch der Smax als Diesel verbraucht in unserer Flotte 6,2-7,5l.
Als Benziner 8-12l.
Er ist ein Schuckspecht.
Wenn der Smax leer ist habe ich schon 63l getankt dann kommt er auf ca 1000Km Reichweitenanzeige.

.....also dieses Thema an sich lässt mich nur den Kopf schütteln!
Wenn man denn sonst keine anderen Sorgen hat.....

Der S-Max ist ggü dem C5 Größer und Schwerer

@F.X.Huberman
Hier der ultimative Vorschlag für noch mehr Reichweite ohne zu stoppen. Dann musst du dir aber auch eine Bettpfanne ins Auto legen.

Screenshot_20220202-083311_Google.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@F.X.Huberman schrieb am 1. Februar 2022 um 14:54:51 Uhr:


Die Folge ist eine deutlich kleinere Reichweite von maximal 950 km im Alltagsbetrieb, d. h. ohne wesentliche BAB-Anteile, während ich mit dem C5 locker 1100 km zwischen zwei Tankstopps fahren konnte.

Das kleinere, leichtere und geringer motorisierte Auto mit dem größeren Tank hatte also eine größere Reichweite? Erstaunlich. 🙄

Zitat:

@F.X.Huberman schrieb am 1. Februar 2022 um 14:54:51 Uhr:


Vergleicht man den Durchmesser der Zapfpistolen, glaube ich auch nicht, dass der EasyFuel versehentliches Betanken mit Benzin verhindern kann.

Versuche es doch einfach mal. 🙂

Alternativ kannst du es auch mit dem normalen Tankrüssel deines Reservekanisters versuchen. Vielleicht erschließt sich dir dann das Vorhandensein des Tankadapters.

Zitat:

@F.X.Huberman schrieb am 1. Februar 2022 um 20:20:19 Uhr:


Beim C5 war die Differenz zwischen erstem Abschalten und ganz voll immerhin etwa 12 Liter.

Dann hast du ganz offenbar auch den Ausdehnbehälter des Tanks mit gefüllt, also "übertankt".

Bei manchen Fahrzeugen ist das möglich. z.B. bei den alten Sharan-Galaxy-Alhambras (Bj.1995-2010) musst man dafür ein kleines Luftauslassventil im Tankstutzen drücken und schon floss der getankte Sprit auch in Bereich, die dafür gar vorgesehen waren.

ABER:
Die Ausdehngefäße und deren Dimensionierung haben durchaus ihren Sinn. Wenn man den 5°C kalten Sprit aus den unterirdischen Tanks in ein Auto randvoll tankt und dieses dann in die pralle Sonne bei z.B. 30°C Umgebungstemperatur stellt, dehnt sich das Spritvolumen gut und gerne um 3-4 Prozent aus. Die zusätzlichen 3 Liter müssen dann irgendwohin und laufen halt aus.

Hallo

Der Sinn des EasyFuel Tankstutzen ist folgender:

1. Man kann den Tankdeckel nicht verlieren.

2. Es gibt kein Gummiband, was reißen kann.

3. Ein gerissenes Gummiband verhindert die Erteilung der Plakette der HU, da es nicht gewährleistet ist, das der Tankdeckel aufgeschraubt wird und dadurch sich eine mögliche Umweltbelastung ergibt, das Gas und Kraftstoff austreten kann.

4. Weil es einfach praktisch sein soll.

Gruß Stormy

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 2. Februar 2022 um 13:24:26 Uhr:


Hallo

Der Sinn des EasyFuel Tankstutzen ist folgender:

Nein. Easy Fuel dient vor allem dazu, Fehlbetankungen zu verhindern. Das ist schlicht und ergreifend der Name des Fehlbetankungsschutzes bei Ford:

https://www.ford.de/kaufberatung/informieren/technologien/komfort/ford-easy-fuelhttps://media.ford.com/content/fordmedia/feu/ch/de/news/2016/08/09/ford-easy-fuel-_-clevere-loesung-mit-enormem-kundennutzen-.html

Ah okay......

Ich hatte vor gut einem Jahr beim Kauf meines S-Max bei Ford gefragt und die Antwort erhalten, die ich hier geschrieben habe 😁

Das ist sehr löblich, aber was sprach gegen ein einfaches Schloss am Tankdeckel oder von mir aus ein elektronisches Schloss mit Freigabe über Zentralverriegelung? Ich war am Anfang sehr irritiert und finde es auch weiterhin nicht gut, aber man muss diesen Murks akzeptieren.

Ich hätte nie erwartet, das der EasyFuel-Verschluss, so eine unterhaltsame Runde ergibt.
Als ich meinen Max vor nem Jahr gekauft habe, habe ich mich einmal drüber gewundert (da ich es noch nicht kannte) und mich danach nie wieder damit beschäftigt. Um ehrlich zu sein, weil es mir schlichtweg vollkommen schnurz ist, wie der Diesel in den Tank kommt ;-)

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 2. Februar 2022 um 13:53:42 Uhr:


Das ist sehr löblich, aber was sprach gegen ein einfaches Schloss am Tankdeckel oder von mir aus ein elektronisches Schloss mit Freigabe über Zentralverriegelung? Ich war am Anfang sehr irritiert und finde es auch weiterhin nicht gut, aber man muss diesen Murks akzeptieren.

Aber der Tankdeckel ist doch zu, wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist........

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 2. Februar 2022 um 13:51:21 Uhr:


Ah okay......

Ich hatte vor gut einem Jahr beim Kauf meines S-Max bei Ford gefragt und die Antwort erhalten, die ich hier geschrieben habe 😁

Als Nebeneffekt ist es zusätzlich natürlich auch noch extrem praktisch, dass man nicht immer mit so einem blöden Tankdeckel herumhantieren muss.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 2. Februar 2022 um 13:53:42 Uhr:


aber man muss diesen Murks akzeptieren.

Warum soll das Murks sein. Es ist praktisch und es verhindert Fehlbetankungen.

Der einzige echte Nachteil ist der erforderliche Adapter, wenn man mal mit Kanister tankt.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 2. Februar 2022 um 13:53:42 Uhr:


Das ist sehr löblich, aber was sprach gegen ein einfaches Schloss am Tankdeckel oder von mir aus ein elektronisches Schloss mit Freigabe über Zentralverriegelung? Ich war am Anfang sehr irritiert und finde es auch weiterhin nicht gut, aber man muss diesen Murks akzeptieren.

Naja ein einfaches Schloss im Tankdeckel ist schon sehr umständlich zu bedienen 😁

Und bei meinem BMW BJ2002 ist das Gummiband gerissen und ich hoffe bei jedem TÜV, das der Prüfer es nicht sieht........

Der Tankdeckel im S-Max ist doch sehr praktisch und einfach 😉
Wo ich den zum ersten Mal gesehen habe, dachte ich: Da hat mal Jemand echt nachgedacht" 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen