EasyFuel ausbauen?

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo,

mein S-Max EcoBlue 140 kW AWD braucht mehr als der Vorgänger, ein Citroen C5 HDi, 125 kW, Bj. 2007, hat aber einen kleineren Tank. Beim C5 konnte ich zudem, wenn ich ausreichend Zeit hatte und eine längere Fahrt bevorstand, den Tank bis »Oberkante Unterlippe« befüllen. Dies ist mit dem S-Max leider nicht möglich, da der EasyFuel-Verschluss das Hineinsehen in den Tankstutzen verhindert. Die Folge ist eine deutlich kleinere Reichweite von maximal 950 km im Alltagsbetrieb, d. h. ohne wesentliche BAB-Anteile, während ich mit dem C5 locker 1100 km zwischen zwei Tankstopps fahren konnte.

Gibt es eine Möglichkeit, den EasyFuel-Vershluss gegen einen normalen Tankdeckel mit Bajonett oder Gewinde zu tauschen. Wie baut man den EasyFuel ggf. aus? Welcher normale Tankdeckel passt?

Und nein, dass ich versehentlich Otto-Kraftstoff tanke, schließe ich aus. Vergleicht man den Durchmesser der Zapfpistolen, glaube ich auch nicht, dass der EasyFuel versehentliches Betanken mit Benzin verhindern kann. Kurzum, der Sinn des EasyFuel vermag sich mir nicht recht zu erschließen.

Beste Grüße, Uwe

71 Antworten

Dann ist der Kleene kapott 🙂

Also der Einfüllstutzen ist mechanisch nochmal "gesichert". Soll wohl aber gar nicht sooo sicher sein......
Kann es manchmal sein, das es wirklich mit Keyless zusammen hängt, ob sich die Tankklappe verriegeln lässt oder nicht?

Offensichtlich nicht beim C-Max. Unverständlich scheinen mir die Gründe hierfür zu sein.

Meiner hat kein Kayless und die Tankklappe verriegelt bei jedem abschließen 😉

Ähnliche Themen

Okay, dann hätte sich das auch geklärt...... ??

Nicht ganz, aber ich frage in meinem Heimat-Forum, dem C-Max-Forum nach. Trotzdem danke für die Hinweise! Hätte es besser gefunden, wenn alle Autos eine elektr. Verriegelung hätten, da kann man einfach besser schlafen, v.a. im Ausland.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 2. Februar 2022 um 21:56:42 Uhr:


Hätte es besser gefunden, wenn alle Autos eine elektr. Verriegelung hätten, da kann man einfach besser schlafen, v.a. im Ausland.
Alle

Autos haben werksseitig eine Verriegelung der Tanköffnung.

1. Entweder ein mechanisches Schloss im Tankverschluss oder (früher) in der Tankklappe.

2. Oder aber (aktuell Stand der Technik) durch eine Verriegelung der Tankklappe. Heutzutage an die Zentralverriegelung gekoppelt, früher auch gern ähnlich der Motorhaube.

Wenn das bei deinen Fahrzeugen nicht funktioniert, liegt schlicht ein Defekt vor.

Bei eddy_mx ist ersteres der Fall, dort ist die Klappe im Einfüllstutzen mechanisch gesichert, oder sollte es zumindest sein.
Die Tankklappe an sich lässt sich tatsächlich bei ihm nicht sichern und da ist er auch nicht der Einzige. Wieso, weshalb, warum das Ford so macht, hab ich noch nicht heraus finden können.
Zumal es Bj. - unabhängig zu sein scheint.

Zitat:

@T-Max schrieb am 3. Februar 2022 um 08:13:21 Uhr:


Die Tankklappe an sich lässt sich tatsächlich bei ihm nicht sichern

Und warum ist dann Sicherung F66 mit 20A beim C-Max unter anderem für das Tankklappenschloss zuständig? 🙂🙄

Hmmm, gute Frage!?
Er ist aber wie gesagt, nicht der Einzige, bei dem die Tankklappe bei abgeschlossenem Fahrzeug offen bleibt.
Ich meine auch, gelesen zu haben, das Ford bei einigen Kunden dazu Stellung genommen hat. Sinngemäß: es wäre nicht mehr nötig.
Warum es aber nun unabhängig von Baujahr und Fahrzeug mal verschließt und mal nicht.......keine Ahnung......

Zitat:

@klebi schrieb am 3. Februar 2022 um 08:39:50 Uhr:



Zitat:

@T-Max schrieb am 3. Februar 2022 um 08:13:21 Uhr:


Die Tankklappe an sich lässt sich tatsächlich bei ihm nicht sichern

Und warum ist dann Sicherung F66 mit 20A beim C-Max unter anderem für das Tankklappenschloss zuständig? 🙂🙄

Das ist aber auch die einzige Erwähnung des Begriffes Tankklappenschloss in der BDA 🙂.

Ich würde das mal beim nächsten Besuch des FFH ordentlich abklären, ob das alles wirklich so richtig ist 🙂.

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 3. Februar 2022 um 09:56:36 Uhr:



Zitat:

Das ist aber auch die einzige Erwähnung des Begriffes Tankklappenschloss in der BDA 🙂.

Vermutlich, weil das Tankklappenschloss keinerlei extra Bedienungseingriffe des Fahrers erfordert, oder? Jeder Verbrenner hat Kurbelwellenlager mit auswechselbaren Lagerschalen. Trotzdem wird das in der Bedienungsanleitung nicht erwähnt.

Zitat:

@klebi schrieb am 3. Februar 2022 um 10:50:41 Uhr:



Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 3. Februar 2022 um 09:56:36 Uhr:

Vermutlich, weil das Tankklappenschloss keinerlei extra Bedienungseingriffe des Fahrers erfordert, oder? Jeder Verbrenner hat Kurbelwellenlager mit auswechselbaren Lagerschalen. Trotzdem wird das in der Bedienungsanleitung nicht erwähnt.

Nun, die Öffnung bzw das Schliessen derselbigen ist schon ein Bedienungseingriff. Und schaltest Du etwa nicht von Zeit die Zylinderinnenbeleuchtung ein um die Verbrennungskrümel zu suchen :d. Du siehst Deine Vergleich sind gaga...

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 3. Februar 2022 um 10:58:52 Uhr:



Zitat:

Nun, die Öffnung bzw das Schliessen derselbigen ist schon ein Bedienungseingriff. Und schaltest Du etwa nicht von Zeit die Zylinderinnenbeleuchtung ein um die Verbrennungskrümel zu suchen :d. Du siehst Deine Vergleich sind gaga...

Dann such doch mal in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeuges den Begriff Tankklappenschloss. Findest du nicht? Schau an.

Und dann such doch mal nach Tankklappe und wie man die entriegelt. Steht auch nichts drin? Komisch, oder?

Und das obwohl das Tankklappenschloss unzweifelhaft vorhanden ist.

Also bei unserem S Max schließt die Klappe beim Abschließen zu ,allerdings beim Mondeo Ba7 von 2007 schließt die Tankklappe nicht ab und der hatte auch schon das easy fuel system und ich weiß durch einen Arbeitskollegen das beim defekt ein stolzes suchen zusammen kommt da es nicht Mal ebend so zum tauschen ist.Allerdings wie gesagt der S Mäx ist nicht leicht und der Sparsamste ist er auch nicht allerdings 1000km sind immer drin .

Deine Antwort
Ähnliche Themen