E91 318d vs. 320d

BMW 3er E90

Ja ich weiß, es ist eine alte Frage, die schon 1000x diskutiert wurde. Jedoch finde ich eigentlich keine Beiträge, die sich auf die aktuellen Modelle mit 143 und 177 PS beziehen.

Also folgendes: Ich möchte meinen bisherigen 320d E91 (163 PS) mit einem neuen E91 318d oder 320d ersetzen. Es stellt sich für mich die Frage, ob nicht der 318d, welcher ja mit 143 Ps beim letzten "Speedupdate" erheblich aufgewertet wurde, nicht auch ausreichen würde. Ich fahre sehr viel Autobahn, jedoch normalerweise nicht schneller als 180 (wo geht das heute schon noch?). Ehrlich gesagt habe ich mittlerweile ein Alter erreicht, bei dem ich über die "Irren", die von Kolonnenende zu Kolonnenende mit Vollgas durchbeschleunigen, nur noch den Kopf schüttle ;-)
Viel wichtiger wäre mir, dass der Motor die maximale Laufruhe für einen Diesel hat: Ich habe im Internet noch keinen Vergleich diesbezüglich gefunden, jedoch scheint mir, dass vor allem beim 318d die Laufruhe in Tests noch mehr hervorgehoben wird als beim 320d. Kann da was dran sein? Leider hat mein Händler hier keinen 318d Vorführer, so dass ich diesen noch nicht testen konnte. Das möchte ich aber noch nachholen. Was gegen den 318d spricht, ist, dass er den selben Hubraum hat wie der 320d und daher von Steuer und Verbrauch nicht günstiger fährt. Hätte der z.B. nur 1,6 Liter und 1 Liter weniger Verbrauch, wäre die Entscheidung für mich klar. Es bleibt also nur der Anschaffungspreis, welcher sich - bereinigt um die beim 318d fehlenden Alufelgen, die ich aber trotzdem haben möchte (und beim 318d daher als Extra kaufen würde) und den Rabatt beim Kauf - um lediglich 1500 Euro reduziert. Das ist es, was mich zweifeln lässt.

Berücksichtigen muss man natürlich auch die zu erwartenden Wartungskosten durch Verschleiß, die aufgrund anderer Dimensionierung z.B. der Bremsscheiben beim 320d evtl. geringer ausfallen könnten. Ich habe aber das hier gefunden:

http://box.motorline.cc/autowelt/pdf/bmw_318d_touring_technik.pdf

Gemäß dieser Übersicht ist die Bremsanlage des 318d mittlerweile die selbe wie beim 320d.

Vielleicht hat von euch schon mal wer einen Tipp für mich? Erfahrungsbereichte? Vor allem: Wie ist die subjektiv empfundene Leistung eines 318d mit 143 PS gegen den "alten" 320d mit 163 PS? Ist da ein "fühlbarer" Unterschied?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also ich fahre einen 318d Touring EZ 04/09 und habe bis jetzt etwa 10Tkm runter. Ich fahre überwiegend Landstrasse ( Arbeitsweg einfach 35km), wenig Stadt und war bisher auch (zu meiner Schande ) noch nicht auf der AB. Der Verbrauch hat sich auf 5l engependelt und der Motor ist sehr laufruhig. Auch ein Überholen eines LKW war bisher mit der Motorisierung problemlos möglich. Wer also nicht mehr überall der Schnellste sein muß dem reicht der 318d sicher aus ......

71 weitere Antworten
71 Antworten

Doppelpost

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Hm... ich habe für mich selbst schon rausgfunden was ich möchte und was ich mir leisten kann.

Hab grad nen schönen vergleich und der Kaufwagen kostet mich grad deutlich mehr als der Leasingwagen... Hätte ich den damals als 320d genommen wäre der Absolute Wertverlust relativ gleich gewesen... die 500 € unterschied beim Verkauf ist dann auch egal.

btw. Wenn man den Faktor Kosten Berücksichtigt... dann kann man es garnicht verstehen warum man AUDI bzw. Benz fährt ;-) die Waren Kostentechnisch massiv teurer.

Ich hab Berufsbedingt ne VKR.

gretz

Ich zahle das Auto privat und habe mir Leasingangebote machen lassen. Das Leasing wäre günstiger, wenn das neu ca. 46000 Euro (Listenpreis) kostende Fahrzeug nach 3 Jahren weniger als 16000 Euro wert wäre. Natürlich kann das theoretisch der Fall sein. Aber wenn das so ist, würde ich den Wagen einfach noch ein paar Jahre länger fahren. Leasing ist seit der neu berechneten Restwerte auch viel teurer geworden. Für Privatpersonen eigentlich nicht mehr interessant.
Wenn ich hier lese, dass es als günstig empfunden wird, wenn der Leasingfaktor z.B. 1% ist bei einer Jahresfahrleistung von 10000 km, muss man sich fragen, ob die betroffenen Personen rechnen können: 100/1 = 8,33 Jahre. Das bedeutet, man bezahlt rund 36% des Listenpreises in den drei Jahren Leasingzeit. Wenn ich das Auto mit sagen wir mal 20% Rabatt kaufe und es nach 3 Jahren und 30000 km mit 50% Restwert verkaufe, bezahle ich nur 30% des Listenpreises. Das sind bei einem 50000-Euro-Auto 3000 Euro weniger. Wieso sollte man da leasen, wenn man das Geld auch bar hat?

Mein 325d von 2007 hatte einen LP von 43k

Nach 2 Jahren jetzt sind knapp 50% verbrannt. D.h. Effektiv ca. 17 t € Wertverlust

Durch den hohen Rabatt, sind die Gebrauchtwagenpreise auch in den Keller Gerutscht. D.h. 35-40 % Restwert nach 3 Jahren sind Realsitisch. Zumal dann noch der F10 kommt. Dein Worstcase ist nicht REAL

(btw. habe jetzt schon öfters von Halbjahreswagen mit Nachlässen zwischen 35 und 46 % Gelsen ,..... )

Leasing: 12000 € für 2 Jahre gleiche km. LP 53K

Was du noch vergisst, dass du die 50000 T € auch noch Finanzieren must, bzw. zinsen kriegst wenn du das Geld hast und Anlegen würdest.

Also ich kann Rechnen... welche Variante findest du günstiger?

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


Ich zahle das Auto privat und habe mir Leasingangebote machen lassen. Das Leasing wäre günstiger, wenn das neu ca. 46000 Euro (Listenpreis) kostende Fahrzeug nach 3 Jahren weniger als 16000 Euro wert wäre. Natürlich kann das theoretisch der Fall sein. Aber wenn das so ist, würde ich den Wagen einfach noch ein paar Jahre länger fahren. Leasing ist seit der neu berechneten Restwerte auch viel teurer geworden. Für Privatpersonen eigentlich nicht mehr interessant.
Wenn ich hier lese, dass es als günstig empfunden wird, wenn der Leasingfaktor z.B. 1% ist bei einer Jahresfahrleistung von 10000 km, muss man sich fragen, ob die betroffenen Personen rechnen können: 100/1 = 8,33 Jahre. Das bedeutet, man bezahlt rund 36% des Listenpreises in den drei Jahren Leasingzeit. Wenn ich das Auto mit sagen wir mal 20% Rabatt kaufe und es nach 3 Jahren und 30000 km mit 50% Restwert verkaufe, bezahle ich nur 30% des Listenpreises. Das sind bei einem 50000-Euro-Auto 3000 Euro weniger. Wieso sollte man da leasen, wenn man das Geld auch bar hat?

Mein 325d von 2007 hatte einen LP von 43k
Nach 2 Jahren jetzt sind knapp 50% verbrannt. D.h. Effektiv ca. 17 t € Wertverlust

Durch den hohen Rabatt, sind die Gebrauchtwagenpreise auch in den Keller Gerutscht. D.h. 35-40 % Restwert nach 3 Jahren sind Realsitisch. Zumal dann noch der F10 kommt.

Leasing: 12000 € für 2 Jahre gleiche km. LP 53K

Was du noch vergisst, dass du die 50000 T € auch noch Finanzieren must, bzw. zinsen kriegst wenn du das Geld hast und Anlegen würdest.

Also ich kann Rechnen... welche Variante findest du günstiger?

gretz

Deine Rechnung funktioniert, weil du 1. die Leasingangebote von vor der Krise heranziehst und 2. davon ausgehst, dass man beim Kauf den Listenpreis bezahlt (bei 20% Rabatt auf Neuwägen sind wir davon aber weit entfernt!). Das ist schon klar, dass man in diesem Ausnahmefall mit geleasten Autos oft günstiger unterwegs war als mit gekauften. Aber das wird so schnell nicht wieder passieren.

Wenn du in deinem Beispiel 20% Rabatt auf den Listenpreis beim Kauf einkalkulierst, bist du bei einem Kaufpreis von 34400 Euro. Wenn das Auto jetzt noch 50% wert ist, also 21500, sind das 12900 Euro Wertverlust. Dass die Rechnung immer noch (geringfügig) schlechter aussieht, liegt daran, weil das Leasing noch nicht unter Berücksichtigung der Finanzkrise berechnet wurde. Heute hätte Leasing auch hier das Nachsehen.

Wenn, wie in meinem Beispiel, nur 30000 km auf der Uhr sind, kriegst du auch heute noch mehr als 35-40% nach 3 Jahren.

Ich fahre jetzt auch einen 320d. Auf den habe ich beim Kauf über 25% Rabatt bekommen (Vorführer mit 50 km, 3 Wochen alt gewesen), so dass ich effektiv 30000 Euro bezahlt habe. Der Händler gibt mir jetzt nach 3 Jahren und 85000 km nun 18500 Euro dafür. Das ergibt einen Wertverlust von 11500 Euro auf 3 Jahre und 85000km. Mit Leasing wäre ich da weit davon entfernt gewesen. Auf den neuen bekomme ich übrigens auch wieder 20% Rabatt.

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Mein 325d von 2007 hatte einen LP von 43k
Nach 2 Jahren jetzt sind knapp 50% verbrannt. D.h. Effektiv ca. 17 t € Wertverlust

Durch den hohen Rabatt, sind die Gebrauchtwagenpreise auch in den Keller Gerutscht. D.h. 35-40 % Restwert nach 3 Jahren sind Realsitisch. Zumal dann noch der F10 kommt.

Leasing: 12000 € für 2 Jahre gleiche km. LP 53K

Was du noch vergisst, dass du die 50000 T € auch noch Finanzieren must, bzw. zinsen kriegst wenn du das Geld hast und Anlegen würdest.

Also ich kann Rechnen... welche Variante findest du günstiger?

gretz

Deine Rechnung funktioniert, weil du die Leasingangebote von vor der Krise heranziehst. Das ist schon klar, dass man in diesem Ausnahmefall mit geleasten Autos oft günstiger unterwegs war als mit gekauften. Aber das wird so schnell nicht wieder passieren.
Wenn, wie in meinem Beispiel, nur 30000 km auf der Uhr sind, kriegst du auch heute noch mehr als 35-40% nach 3 Jahren.
Ich fahre jetzt auch einen 320d. Auf den habe ich beim Kauf über 25% Rabatt bekommen (Vorführer mit 50 km, 3 Wochen alt gewesen), so dass ich effektiv 30000 Euro bezahlt habe. Der Händler gibt mir jetzt nach 3 Jahren und 85000 km nun 18500 Euro dafür. Das ergibt einen Wertverlust von 11500 Euro auf 3 Jahre und 85000km. Mit Leasing wäre ich da weit davon entfernt gewesen. Auf den neuen bekomme ich übrigens auch wieder 20% Rabatt.

Hatte ich beim letzten auch... da wars ein Benziner... 

Diesmal ist es echt ein finanzgrab ;-)

Zahle beim Leasing nur 8 % Wertverlust... der rest sind nur Finanzierungskosten.

Such mal ein bishen... Es gibt immer wieder mal Autos mit wenig km und 30 - 40% Nachlass... ;-) Siehe OHV Posts

Bin echt erstaunt das der Händler noch so viel Zahlt.

gretz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


Deine Rechnung funktioniert, weil du die Leasingangebote von vor der Krise heranziehst. Das ist schon klar, dass man in diesem Ausnahmefall mit geleasten Autos oft günstiger unterwegs war als mit gekauften. Aber das wird so schnell nicht wieder passieren.
Wenn, wie in meinem Beispiel, nur 30000 km auf der Uhr sind, kriegst du auch heute noch mehr als 35-40% nach 3 Jahren.
Ich fahre jetzt auch einen 320d. Auf den habe ich beim Kauf über 25% Rabatt bekommen (Vorführer mit 50 km, 3 Wochen alt gewesen), so dass ich effektiv 30000 Euro bezahlt habe. Der Händler gibt mir jetzt nach 3 Jahren und 85000 km nun 18500 Euro dafür. Das ergibt einen Wertverlust von 11500 Euro auf 3 Jahre und 85000km. Mit Leasing wäre ich da weit davon entfernt gewesen. Auf den neuen bekomme ich übrigens auch wieder 20% Rabatt.

Hatte ich beim letzten auch... da wars ein Benziner... 
Diesmal ist es echt ein finanzgrab ;-)

Zahle beim Leasing nur 8 % Wertverlust... der rest sind nur Finanzierungskosten.

Such mal ein bishen... Es gibt immer wieder mal Autos mit wenig km und 30 - 40% Nachlass... ;-) Siehe OHV Posts

Bin echt erstaunt das der Händler noch so viel Zahlt.

gretz

Ja, ich habe lange gesucht. 30-35% sind bei Halbjahreswägen tatsächlich drin. Aber hier war das richtige einfach nicht dabei. Außerdem haben die oft schon 20-30 tausend km runter und was weiß ich, wie die gefahren wurden. Außerdem passte die Ausstattung bei keinem einzigen zu meinen Wünschen. Dinge wie starke Motoren, Leder, Innovationspaket, M-Paket, Navi Pro, Automatik, X-Drive, teure Felgen usw. kannst du beim Kauf eigentlich gleich komplett abschreiben. Für solche Sachen kriegst du nachher vielleicht noch ein kleines Lächeln, aber keinen einzigen Euro mehr. Als einzigen wirklich Luxus habe ich in meinem nur das Navi Business drin, weil ich es wirklich nutze (wegen TMC vor allem), und weil ich auch die Freisprecheinrichtung benötige (wohl wissend, dass es sich auf den Restwert kaum positiv auswirken wird). Ansonsten begnüge ich mich mit Comfortpaket, Xenon und Sitzheitzung (wegen Frau). So ein Auto kannst du nachher immer gut verkaufen, weil die Extras (bis auf das Navi) für viele Kunden echten Nutzwert haben. Das hat bei meinem alten nun auch wieder geklappt. Der Händler meinte, er kann mir den Preis geben, weil er das Fahrzeug aufgrund des sehr guten Zustands und der sinnvollen Ausstattung gut wieder verkaufen kann. Verdienen wird er daran sicher nichts mehr, das ist mir auch klar.

Nachtrag: Was die Zinsen beim gesparten Anschaffungspreis angeht: Ja, das kalkuliere ich natürlich auch mit ein. Gemessen an den derzeitig maximal erreichbaren 2% (bei sicherer Anlage) hält sich der Einfluss aber auch in Grenzen.

das Navi wird heute auch schon erwartet, spätestens seit dem der Insignia das serienmäßig hat kommt man nicht mehr daran vorbei. Btw. sind die neuen Festplatten Navis (prof und busi) wirklich sehr gut......

lg
Peter

Mal eine Frage an die Leasingkenner:

Wäre ein LF von 1,02% für einen 46000-Euro-320d (Neuwagen, eigene Konfiguration) ein gutes Angebot bei 36/30k? Es käme keine weitere Zahlung mehr dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Hatte ich beim letzten auch... da wars ein Benziner... 
Diesmal ist es echt ein finanzgrab ;-)

Zahle beim Leasing nur 8 % Wertverlust... der rest sind nur Finanzierungskosten.

Such mal ein bishen... Es gibt immer wieder mal Autos mit wenig km und 30 - 40% Nachlass... ;-) Siehe OHV Posts

Bin echt erstaunt das der Händler noch so viel Zahlt.

gretz

Ja, ich habe lange gesucht. 30-35% sind bei Halbjahreswägen tatsächlich drin. Aber hier war das richtige einfach nicht dabei. Außerdem haben die oft schon 20-30 tausend km runter und was weiß ich, wie die gefahren wurden. Außerdem passte die Ausstattung bei keinem einzigen zu meinen Wünschen. Dinge wie starke Motoren, Leder, Innovationspaket, M-Paket, Navi Pro, Automatik, X-Drive, teure Felgen usw. kannst du beim Kauf eigentlich gleich komplett abschreiben. Für solche Sachen kriegst du nachher vielleicht noch ein kleines Lächeln, aber keinen einzigen Euro mehr. Als einzigen wirklich Luxus habe ich in meinem nur das Navi Business drin, weil ich es wirklich nutze (wegen TMC vor allem), und weil ich auch die Freisprecheinrichtung benötige (wohl wissend, dass es sich auf den Restwert kaum positiv auswirken wird). Ansonsten begnüge ich mich mit Comfortpaket, Xenon und Sitzheitzung (wegen Frau). So ein Auto kannst du nachher immer gut verkaufen, weil die Extras (bis auf das Navi) für viele Kunden echten Nutzwert haben. Das hat bei meinem alten nun auch wieder geklappt. Der Händler meinte, er kann mir den Preis geben, weil er das Fahrzeug aufgrund des sehr guten Zustands und der sinnvollen Ausstattung gut wieder verkaufen kann. Verdienen wird er daran sicher nichts mehr, das ist mir auch klar.

Nachtrag: Was die Zinsen beim gesparten Anschaffungspreis angeht: Ja, das kalkuliere ich natürlich auch mit ein. Gemessen an den derzeitig maximal erreichbaren 2% (bei sicherer Anlage) hält sich der Einfluss aber auch in Grenzen.

30.000 € X 3 Jahre * 3% = 2700 €

Ich weis ja nicht wie es für dich ist.. aber ich finde 2700€ ein haufen Holz... Zu wenig um es zu vernachlässigen.

http://festzinskonto.mercedes-benz-bank.de/index2.php

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


Mal eine Frage an die Leasingkenner:

Wäre ein LF von 1,02% für einen 46000-Euro-320d (Neuwagen, eigene Konfiguration) ein gutes Angebot bei 36/30k? Es käme keine weitere Zahlung mehr dazu.

Wie ist der LF bei 10 km pa?

klingt ganz vernünftig. Ich würde nur mal schauen ob mit 2 Jahren eventuell es Billiger wird.

gretz

Ich habe das jetzt noch mal durchgerechnet (Zins und Zinseszins berücksichtigt): Wenn der Restwert unter 45% sinkt (90k km, 3 Jahre), wäre Leasing günstiger als Kaufen.

Es gibt zwar unzählige Fragen/Beiträge zum Thema 318d vs. 320d aber ich hole mal den hier wieder hoch, da er mir von der Überschrift her am besten passt.

Ich nerve hier seit einiger Zeit herum, weil mein neues Gefährt wahrscheinlich ein 3er Touring (E91) werden soll. Bisher stellte sich die Frage, ob 318d (143PS) oder 320d (163 oder 177PS).

Zunächst hatte ich "Skrupel" einfach mal bei einem Händler die in Frage kommenden Fahrzeuge zur Probe zu fahren, wenn er keines hatte, welches ich ggf auch gekauft hätte.

Dank eurer Zusprache habe ich für heute endlich mal einen Probefahrttermin für die beiden aktuellen Modelle (allerdings keine tourings, das dürfte ja aber wohl egal sein) vereinbart, also 318d (143PS) gegen 320d (177PS).

Zunächst war ich einmal sehr positiv überrascht vom Händler: ich bin extra nicht mit meiner typischen Freitagnachmittagskluft (nein, hierzu keine näheren Ausführungen) hingegangen, sondern hab' mich etwas schicker angezogen - BMW habe ich bisher mit Nadelstreifenverkäufern ohne Ahnung aber mit Verkaufstalent assoziert. Hier wie gesagt die positive Überraschung: der Freundliche hatte eine alte ausgebeulte Jeans und ein ausgewaschenes Hemd an - da fühlte ich mich erst mal gut aufgehoben.

Dann zur Probefahrt, zuerst der 318d. Ich will es kurz machen: hat mich maßlos enttäuscht. Ich fahre zur Zeit einen Astra mit 150 Diesel-PS und das, was aus dem 18er (nicht) rauskam, hat mich sehr überrascht. Im vierten Gang ab 80 km/h (bei 2x 40km Landstraße täglich so ziemlich der wichtigste Bereich) passiert erst mal nichts, dann nach einiger Zeit wenig. Ich will nicht unbedingt Opel mit BMW vergleichen, aber vom Motor her muss das jetzt einfach sein: da zieht der Astra in dem genannten Bereich um einiges besser weg (hat auch 6 Gänge). Mag sein, dass das zum Teil nur gefühlt ist, aber auch das ist zumindest mir nicht unwichtig. Der direkte Vergleich ist zwar schwierig, aber für mich hat es sich angefühlt, als hätte ich 30-40 PS weniger unterm Hintern als in meinem Astra. Vielleicht ist der 18er einfach nur länger übersetzt, aber das "warum" ist mir hierbei eigentlich egal.

Dann der 20er. Deutlich andere Vorstellung. Gleiche Strecke, gleicher Test, 80 km/h und vierter Gang. :-)))))) No comment - gefühlt noch zügiger als meiner, ruhiger und geschmeidiger sowieso.

Fazit: nochmal zu schreiben unnötig ;-)

Ich habe die Fahrzeuge bewusst nicht auf der AB getestet habe, da ich nur ca 1-2x im Monat längere Strecke BAB fahre.

Was mir noch aufgefallen ist: der 318er hat sich gleich an der ersten Ampel (150m vom Händler entfernt) abgeschaltet, der 320er nicht einmal an der letzten Ampel am Ende der Probefahrt (ca. 10km). Ich weiß allerdings nicht, ob eines der Fahrzeuge vorher schon gefahren wurde. Aber hätte der 320er sich nicht wenigstens am Ende abschalten sollen?

Letztendlich mögen mir noch alle verzeihen, die von ihrem 318d überzeugt sind. Das Auto ist sicherlich nicht schlecht, lässt sich gut fahren und hat noch mehr Dampf, als vieles, was sonst so herumfährt. Mir kam es aber auf den Vergleich mit meinem aktuellen Motor an und der fiel nun einmal wie erwähnt aus.

Also danke nochmal an alle, die mir zu der Probefahrt geraten haben. Jetzt heisst es nur noch: Suchen!

hallo,

ein stich ins herz des 318d fahrers der hier schrieb (neulich) dass er damit schneller ist als ein e46 330i. also wirklich, nicht nett sowas zu schreiben.

dachtest du der 1.8 geht besser als der leichtere astra mit mehr ps ?!?!?

jedem das seine, ich finde auch den 320d als touring mit etwas ausstattung lahm, die 177ps lassen auf mehr hoffen als dann kommt.

Zitat:

Original geschrieben von tifique


hallo,

ein stich ins herz des 318d fahrers der hier schrieb (neulich) dass er damit schneller ist als ein e46 330i. also wirklich, nicht nett sowas zu schreiben.

Ich hab' mich ja auch gleich entschuldigt...

Zitat:

dachtest du der 1.8 geht besser als der leichtere astra mit mehr ps ?!?!?

Naja, PS sind ja nicht alles, ich bin eher Drehmomentfetischist :-)

Und da herrscht ja nahezu Gleichstand.

Ich bin eher der Ansicht, dass der 318d ellenlang übersetzt ist...!

Zitat:

jedem das seine, ich finde auch den 320d als touring mit etwas ausstattung lahm, die 177ps lassen auf mehr hoffen als dann kommt.

Wie gesagt, Bahn habe ich nicht getestet, ist für mich aber auch nachrangig!

Hallo,

ich nutze mal diesen bestehenden Thread um eine Frage loszuwerden:

Wir haben vor ca. 1 Woche ein Probesitzen im 318d gemacht. Eine Woche später haben wir dann den 320d Probe gefahren. Es handelte sich jeweils um Gebrauchtwagen mit den Serien-Stoffsitzen.

Meine LG meint nun, dass die Sitze im 318d weicher gewesen wären.
Hat jemand da Erfahrungen? Ich selbst hatte keinen Unterschied bemerkt.

MfG

Sorry, dazu kann ich nichts sagen, der 320d, den ich heute gefahren habe, hatte andere Sitze als der 318d (da konnte man auch eine Verlängerung für die Oberschenkel nach vorne ausziehen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen