E91 318d vs. 320d
Ja ich weiß, es ist eine alte Frage, die schon 1000x diskutiert wurde. Jedoch finde ich eigentlich keine Beiträge, die sich auf die aktuellen Modelle mit 143 und 177 PS beziehen.
Also folgendes: Ich möchte meinen bisherigen 320d E91 (163 PS) mit einem neuen E91 318d oder 320d ersetzen. Es stellt sich für mich die Frage, ob nicht der 318d, welcher ja mit 143 Ps beim letzten "Speedupdate" erheblich aufgewertet wurde, nicht auch ausreichen würde. Ich fahre sehr viel Autobahn, jedoch normalerweise nicht schneller als 180 (wo geht das heute schon noch?). Ehrlich gesagt habe ich mittlerweile ein Alter erreicht, bei dem ich über die "Irren", die von Kolonnenende zu Kolonnenende mit Vollgas durchbeschleunigen, nur noch den Kopf schüttle ;-)
Viel wichtiger wäre mir, dass der Motor die maximale Laufruhe für einen Diesel hat: Ich habe im Internet noch keinen Vergleich diesbezüglich gefunden, jedoch scheint mir, dass vor allem beim 318d die Laufruhe in Tests noch mehr hervorgehoben wird als beim 320d. Kann da was dran sein? Leider hat mein Händler hier keinen 318d Vorführer, so dass ich diesen noch nicht testen konnte. Das möchte ich aber noch nachholen. Was gegen den 318d spricht, ist, dass er den selben Hubraum hat wie der 320d und daher von Steuer und Verbrauch nicht günstiger fährt. Hätte der z.B. nur 1,6 Liter und 1 Liter weniger Verbrauch, wäre die Entscheidung für mich klar. Es bleibt also nur der Anschaffungspreis, welcher sich - bereinigt um die beim 318d fehlenden Alufelgen, die ich aber trotzdem haben möchte (und beim 318d daher als Extra kaufen würde) und den Rabatt beim Kauf - um lediglich 1500 Euro reduziert. Das ist es, was mich zweifeln lässt.
Berücksichtigen muss man natürlich auch die zu erwartenden Wartungskosten durch Verschleiß, die aufgrund anderer Dimensionierung z.B. der Bremsscheiben beim 320d evtl. geringer ausfallen könnten. Ich habe aber das hier gefunden:
http://box.motorline.cc/autowelt/pdf/bmw_318d_touring_technik.pdf
Gemäß dieser Übersicht ist die Bremsanlage des 318d mittlerweile die selbe wie beim 320d.
Vielleicht hat von euch schon mal wer einen Tipp für mich? Erfahrungsbereichte? Vor allem: Wie ist die subjektiv empfundene Leistung eines 318d mit 143 PS gegen den "alten" 320d mit 163 PS? Ist da ein "fühlbarer" Unterschied?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also ich fahre einen 318d Touring EZ 04/09 und habe bis jetzt etwa 10Tkm runter. Ich fahre überwiegend Landstrasse ( Arbeitsweg einfach 35km), wenig Stadt und war bisher auch (zu meiner Schande ) noch nicht auf der AB. Der Verbrauch hat sich auf 5l engependelt und der Motor ist sehr laufruhig. Auch ein Überholen eines LKW war bisher mit der Motorisierung problemlos möglich. Wer also nicht mehr überall der Schnellste sein muß dem reicht der 318d sicher aus ......
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rheinostfriese
Kurze Frage dazu: Ist dann in hohen Gängen das Getriebe entsprechend länger übersetzt und gleicht das wieder aus, oder ist beim 320er das Drehzahlniveau entsprechend höher? Fände ich eigentlich unnötig, da man ja z.B. im 6. Gang eher nicht beschleunigt, sondern ihn zum "gleiten" benutzt.Zitat:
Original geschrieben von Lindi_1006
Ein Grund, warum der 320d bei deiner getesteten Beschleunigung bei 80km/h im vierten Gang besser zieht ist nicht nur die Differenz an Leistung und Drehmoment, sondern auch die andere Hinterachsübersetzung, die beim 320d kürzer ist als beim 318er.
letzten Endes ist die Übersetzung wohl gleich, aber beim 320D brauchts du den 6ten tatsächlich weil dir sonst der Motor überdreht. Die Höchstgeschwindigkeit erreichst du ebenfalls im 6ten Gang, der 5te geht bis etwa 210 und danach der 6te bis zur Abregelung. Ich schalte meist bei etwa 190 in den 6ten, geht aber auch gut ab 160.
lg
Peter
sorry kleiner Nachtrag noch, das Drehzahlniveau ist sehr moderat. Zum einen ist er onehin sehr leise zum anderen dreht er bei 120 gerade einmal ein wenig über 2000 u/min. Der "alte" 320D mit 163PS war noch nicht so rigide abgeregelt so daß er bergab wirklich ohne Ende gedreht hat. Da war ich tatsächlich einmal nahe am Rand des roten Bereiches habe dann aber wegen der Reifen Angst bekommen ;-)......
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von motor-eddi
Ich fahre Turbodiesel, weil mir die Kraft von unten heraus gefällt und ich nicht auf einer Drehorgel unterwegs sein will. Mein Astra hat sein max. Drehmoment bei ca. 2000 U/min und das spürt man auch. Wenn ich meine Karre auf 4000 hochjubeln will, dann kauf ich mir einen Benziner (btw: vom 6. in den 2. Gang - das habe ich auch noch nicht gesehen bzw. gehört - aber jeder, wie es ihm gefällt. Da fällt mir ein: jemand hat mir mal geraten, als Gebrauchtwagenkäufer das Fahrzeug nicht selbst zu fahren, sondern lieber den Verkäufer fahren zu lassen - jetzt weiß ich, wie das gemeint war *bg*)
Dir ist aber schon klar das dich nicht das Drehmoment in den Sitz drückt sondern die KW ;-)
Wenn ich gerade mal wieder mit 80 hinter einem LKW oder Mercedes herschleichen muss, interessiert mich die Theorie herzlich wenig - da muss praktisch was gehen ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von motor-eddi
Wenn ich gerade mal wieder mit 80 hinter einem LKW oder Mercedes herschleichen muss, interessiert mich die Theorie herzlich wenig - da muss praktisch was gehen ;-)
Eben ;-) einmal kickdown und 3 sec später bin ich vorbei ;-) (alternativ Gänge richtig sortieren)
Zitat:
Original geschrieben von motor-eddi
Wenn ich gerade mal wieder mit 80 hinter einem LKW oder Mercedes herschleichen muss, interessiert mich die Theorie herzlich wenig - da muss praktisch was gehen ;-)
auf Grund der etwas anderen Höchstgeschwindigkeit ist das Getriebe bei den E90 natürlich etwas anders gespreizt. Bei 800 U/Min brauchst du tatsächlich nicht im 6ten Gang auf das Gas zu treten 😎. 1200 sind etwa 120 km/h (Tacho) und 4300 etwa 240 km/h (Tacho, die er auch regelmäßig erreicht ;-))
lg
Peter
Hatte auch lange zwischen 318er und 320er geschwankt. Hab mir sogar mit Hilfe der Übersetzungen am Getriebe und der HA angeschaut, wer bei höherem Autobahntempo im gleichen Gang niedirger dreht. Der Unterschied ist nicht wirklich hoch - der 318er dreht etwas weniger, so zwischen 100 - bis max 150 Touren bei Topspeed. A propos, hab mich für den 318er letztlich entschieden (ausschlaggebend war am Ende die Skepsis ggü der Dauerhaltbarkeit eines Motors, der aus 2 Litern 184 Diesel-PS holt), und der ist bei Tacho 219 wohl auch abgeregelt. Drüber macht ers nicht, auch nicht bergab. Dafür läuft er die Geschwindigkeit auch an einer leichten Steigung locker...
Den 320er bin ich zwar nicht gefahren, tippe aber mal dass man ihn wg. kürzer Übersetzung und höherer Leistung entsprechend schaltfauler fahren kann. Für nennenswerte Landstraßenanteile würd ich wohl den 320er nehmen. In Stadt und mit Abstrichen auf der AB reicht der 318er sicher auch.
Die Frage kann ich nur mit eigenen Erfahrungen und völlig unsachlich beantworten:
Ich habe einmal eine Vernunftentscheidung getroffen in Richtung kleinerer Motorisierung.
Und mich über die Laufzeit des Leasingvertrages täglich darüber geärgert.
Davor und danach nahm ich stets die für mein Budget üppigste Motorisierung und habe diese Entscheidungen nie bereut.
So lange es in D kein Tempolimit gibt, hat das Abfackeln von Treibstoff für mich immer auch viel mit Spaß zu tun 😛
Ansonsten: Ich finde den 320D für die Autobahn gerade mal ausreichend motorisiert.
Ok, im Falle von Leasing und firmeneigener Tankkarte ist das die richtige Entscheidung 🙂 - Macht auch sicher gut Laune, kann ich mir vorstellen.
was hat das mit leasing zu tun und firmentankkarte.
besonders privat kann man sich docher eher ein auto gönnen und muß nicht die firmenspiesserkarre nehmen, wie so oft der fall.
ich sehe das auch so, am besten den grösstmöglichen motor nehmen und wird man nachher nichts bereuen 😁
Mein Senf auch noch dazu:
Fahre privat einen E91 320d aus 2006 (Fleet Edition mit eigentlich nur 150PS). Bin damit etwa 35000km im Jahr meist auf Autobahnen unterwegs.
Heute hatte ich nun das Vergnügen einen E91 318d aus 2008, mit 143PS, 750km über die Bahn zu prügeln.
Der Motor des 318d läuft wesentlich ruhiger, klingt weniger nach Diesel. Der gewohnte Turbo-Kick fehlt fast komplett. Die Leistung entfaltet sich gleichmäßiger und nicht auf einen Schlag.
Auf der Bahn muss man wesentlich öfter in den 5. oder gar 4. zurückschalten (bei unter 120), um den linken Zeiger ähnlich schnell wandern zu sehen, wie in meinem eigentlich nur 7PS stärkeren 320d jeweils einen Gang höher. Der 6. ist im 18er wohl ein echter Schongang, hängt vielleicht auch mit Efficient Dynamics zusammen, was mein 20er nicht hat.
Ab 200 wirds im 318er dann reichlich zäh, bei Tacho 220 ist dann auch bergab Ende mit Gas (Softlimiter).
Der 320er lässt sich also schaltfauler und dadurch auf längeren Etappen (vor allem auf hügligen Autobahnen) angenehmer fahren, aber auch mit dem 18er steht man nicht im Weg...
also ich hab auch einen 320d mit 184ps als schalter und kann mich nicht mal so beschweren. hatte davor einen 535d mit 286ps. klar ging der besser aber die gefühlte leistung war auch nicht so viel besser weil die automatik alles weichgespült hat und es eher unaufgeregt zur sache geht. ok ab 140km/h geht der 535d wirklich enorm im gegensatz zum 320d. aber in der stadt nicht mal so schlecht. etwas länger her hatte ich auch den 318d mit 143ps auch als schalter und der war deutlich schwächer und langweiliger wie der 320d. und das wirklich deutlich.