E91 318d vs. 320d

BMW 3er E90

Ja ich weiß, es ist eine alte Frage, die schon 1000x diskutiert wurde. Jedoch finde ich eigentlich keine Beiträge, die sich auf die aktuellen Modelle mit 143 und 177 PS beziehen.

Also folgendes: Ich möchte meinen bisherigen 320d E91 (163 PS) mit einem neuen E91 318d oder 320d ersetzen. Es stellt sich für mich die Frage, ob nicht der 318d, welcher ja mit 143 Ps beim letzten "Speedupdate" erheblich aufgewertet wurde, nicht auch ausreichen würde. Ich fahre sehr viel Autobahn, jedoch normalerweise nicht schneller als 180 (wo geht das heute schon noch?). Ehrlich gesagt habe ich mittlerweile ein Alter erreicht, bei dem ich über die "Irren", die von Kolonnenende zu Kolonnenende mit Vollgas durchbeschleunigen, nur noch den Kopf schüttle ;-)
Viel wichtiger wäre mir, dass der Motor die maximale Laufruhe für einen Diesel hat: Ich habe im Internet noch keinen Vergleich diesbezüglich gefunden, jedoch scheint mir, dass vor allem beim 318d die Laufruhe in Tests noch mehr hervorgehoben wird als beim 320d. Kann da was dran sein? Leider hat mein Händler hier keinen 318d Vorführer, so dass ich diesen noch nicht testen konnte. Das möchte ich aber noch nachholen. Was gegen den 318d spricht, ist, dass er den selben Hubraum hat wie der 320d und daher von Steuer und Verbrauch nicht günstiger fährt. Hätte der z.B. nur 1,6 Liter und 1 Liter weniger Verbrauch, wäre die Entscheidung für mich klar. Es bleibt also nur der Anschaffungspreis, welcher sich - bereinigt um die beim 318d fehlenden Alufelgen, die ich aber trotzdem haben möchte (und beim 318d daher als Extra kaufen würde) und den Rabatt beim Kauf - um lediglich 1500 Euro reduziert. Das ist es, was mich zweifeln lässt.

Berücksichtigen muss man natürlich auch die zu erwartenden Wartungskosten durch Verschleiß, die aufgrund anderer Dimensionierung z.B. der Bremsscheiben beim 320d evtl. geringer ausfallen könnten. Ich habe aber das hier gefunden:

http://box.motorline.cc/autowelt/pdf/bmw_318d_touring_technik.pdf

Gemäß dieser Übersicht ist die Bremsanlage des 318d mittlerweile die selbe wie beim 320d.

Vielleicht hat von euch schon mal wer einen Tipp für mich? Erfahrungsbereichte? Vor allem: Wie ist die subjektiv empfundene Leistung eines 318d mit 143 PS gegen den "alten" 320d mit 163 PS? Ist da ein "fühlbarer" Unterschied?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also ich fahre einen 318d Touring EZ 04/09 und habe bis jetzt etwa 10Tkm runter. Ich fahre überwiegend Landstrasse ( Arbeitsweg einfach 35km), wenig Stadt und war bisher auch (zu meiner Schande ) noch nicht auf der AB. Der Verbrauch hat sich auf 5l engependelt und der Motor ist sehr laufruhig. Auch ein Überholen eines LKW war bisher mit der Motorisierung problemlos möglich. Wer also nicht mehr überall der Schnellste sein muß dem reicht der 318d sicher aus ......

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gudigalla


Meine LG meint nun, dass die Sitze im 318d weicher gewesen wären.
Hat jemand da Erfahrungen? Ich selbst hatte keinen Unterschied bemerkt.

Vielleicht waren die Wagen unterschiedlich viel gelaufen und beim 18er waren sie schon "weich gesessen"?

Dass die Sitze sich je nach Motor unterscheiden, halte ich für völlig ausgeschlossen. Das wäre ja logistisch totaler Wahnsinn, eines der eh schon variantenreichsten Bauteile auch noch mit der Zahl der angebotenen Motoren zu multiplizieren, ohne dass es einen Grund dafür gibt.

Zitat:

Original geschrieben von m4200gt


Die ausgewogenste Lösung ist auf jeden Fall der 335d. Vermittelt subjektiv einfach den besten Ritt im Dreier. 😉
Daß man aber dazu die Abstriche des Geldes wegen macht (bzw. machen muss), ist logisch und auch intelligent.
Ob man den 320d getuned mit nem normalen vergleichen kann - und dann auch noch mit dem 318d - sei auch dahingestellt.

😉
LG

du kannst doch jetzt nichr deine Schweizer Verkehrsverhältnisse auf alles anwenden. In der schweiz reichen tatsächlich auch 75 oder 90PS um souverän mitzuschwimmen. Das sieht hier schon ganz anders aus, falls er einen gewissen autobahnanteil in seinem Fahrprofil hat merkt er den Unterschied schon recht deutlich.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von motor-eddi


Dann zur Probefahrt, zuerst der 318d. Ich will es kurz machen: hat mich maßlos enttäuscht. Ich fahre zur Zeit einen Astra mit 150 Diesel-PS und das, was aus dem 18er (nicht) rauskam, hat mich sehr überrascht. Im vierten Gang ab 80 km/h (bei 2x 40km Landstraße täglich so ziemlich der wichtigste Bereich) passiert erst mal nichts, dann nach einiger Zeit wenig. Ich will nicht unbedingt Opel mit BMW vergleichen, aber vom Motor her muss das jetzt einfach sein: da zieht der Astra in dem genannten Bereich um einiges besser weg (hat auch 6 Gänge).
!

dann hast du dich evtl. verschalten... der 318D hat auch 6 Gänge ;-)

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von motor-eddi


Dann zur Probefahrt, zuerst der 318d. Ich will es kurz machen: hat mich maßlos enttäuscht. Ich fahre zur Zeit einen Astra mit 150 Diesel-PS und das, was aus dem 18er (nicht) rauskam, hat mich sehr überrascht. Im vierten Gang ab 80 km/h (bei 2x 40km Landstraße täglich so ziemlich der wichtigste Bereich) passiert erst mal nichts, dann nach einiger Zeit wenig. Ich will nicht unbedingt Opel mit BMW vergleichen, aber vom Motor her muss das jetzt einfach sein: da zieht der Astra in dem genannten Bereich um einiges besser weg (hat auch 6 Gänge).
!

dann hast du dich evtl. verschalten... der 318D hat auch 6 Gänge ;-)

lg
Peter

Hab' ich doch geschrieben, hast Du sogar zitiert: "auch 6 Gänge"???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von motor-eddi


Dann zur Probefahrt, zuerst der 318d. Ich will es kurz machen: hat mich maßlos enttäuscht. Ich fahre zur Zeit einen Astra mit 150 Diesel-PS und das, was aus dem 18er (nicht) rauskam, hat mich sehr überrascht. Im vierten Gang ab 80 km/h (bei 2x 40km Landstraße täglich so ziemlich der wichtigste Bereich) passiert erst mal nichts, dann nach einiger Zeit wenig. Ich will nicht unbedingt Opel mit BMW vergleichen, aber vom Motor her muss das jetzt einfach sein: da zieht der Astra in dem genannten Bereich um einiges besser weg (hat auch 6 Gänge). Mag sein, dass das zum Teil nur gefühlt ist, aber auch das ist zumindest mir nicht unwichtig. Der direkte Vergleich ist zwar schwierig, aber für mich hat es sich angefühlt, als hätte ich 30-40 PS weniger unterm Hintern als in meinem Astra. Vielleicht ist der 18er einfach nur länger übersetzt, aber das "warum" ist mir hierbei eigentlich egal.

Dann der 20er. Deutlich andere Vorstellung. Gleiche Strecke, gleicher Test, 80 km/h und vierter Gang. :-)))))) No comment - gefühlt noch zügiger als meiner, ruhiger und geschmeidiger sowieso.

Mal ne blöde frage:

Schenkst du absichtlich Sprit her, oder warum bist du so hochtourig unterwegs?

Ich kenns von meinem Dad auch so, der hat auf der Lanstraße meinen Benziner einfach im 4. gelassen.. geht zwar ist aber spritverschwendung...

Ab 80 kann man ja im 6. unterwegs sein und für beschleunigen muss man dann halt schalten....

gretz

Zitat:

Mal ne blöde frage:
Schenkst du absichtlich Sprit her, oder warum bist du so hochtourig unterwegs?

Ich kenns von meinem Dad auch so, der hat auf der Lanstraße meinen Benziner einfach im 4. gelassen.. geht zwar ist aber spritverschwendung...

Ab 80 kann man ja im 6. unterwegs sein und für beschleunigen muss man dann halt schalten....

gretz

Ich schrub doch, dass ich die Beschleunigung von 80 im vierten Gang testen wollte - also habe ich dazu in den vierten geschaltet - ich verstehe also ehrlich gesagt Deine Frage nicht: Du schreibst ja selbst, dass man dann zum Beschleunigen schalten muss.

Ansonsten hab' ich bei 80 natürlich entweder den 5. oder 6. drin, aber darum ging es ja nicht.

Zitat:

Original geschrieben von motor-eddi



Zitat:

Mal ne blöde frage:
Schenkst du absichtlich Sprit her, oder warum bist du so hochtourig unterwegs?

Ich kenns von meinem Dad auch so, der hat auf der Lanstraße meinen Benziner einfach im 4. gelassen.. geht zwar ist aber spritverschwendung...

Ab 80 kann man ja im 6. unterwegs sein und für beschleunigen muss man dann halt schalten....

gretz

Ich schrub doch, dass ich die Beschleunigung von 80 im vierten Gang testen wollte - also habe ich dazu in den vierten geschaltet - ich verstehe also ehrlich gesagt Deine Frage nicht: Du schreibst ja selbst, dass man dann zum Beschleunigen schalten muss.

Ansonsten hab' ich bei 80 natürlich entweder den 5. oder 6. drin, aber darum ging es ja nicht.

na der punkt ist der, dass man dann den entsprechenden gang wählen sollte... wäre in dem fall wohl der dritte. Es ist eben kein Ford sondern ein BMW mit einer anderen übersetzung.

gretz

Zitat:

na der punkt ist der, dass man dann den entsprechenden gang wählen sollte... wäre in dem fall wohl der dritte. Es ist eben kein Ford sondern ein BMW mit einer anderen übersetzung.

Bei 80km/h in den dritten runterschalten?? Das musste ich in 5 Astra-Jahren zum Glück noch nicht...

Zitat:

Original geschrieben von motor-eddi



Zitat:

na der punkt ist der, dass man dann den entsprechenden gang wählen sollte... wäre in dem fall wohl der dritte. Es ist eben kein Ford sondern ein BMW mit einer anderen übersetzung.

Bei 80km/h in den dritten runterschalten?? Das musste ich in 5 Astra-Jahren zum Glück noch nicht...

hast da eine phychische Bariere, das die gangnutzung igrendwas schlechtes ist??

Mein Automat schaltet bei 80 und schnellen beschleunigen auch in den 3. runter....

Du weist schon... drehzahl X Drehoment = KW ?? ;-)

aber vielleicht kannst ja erklären für mich dummi, was daran schlecht ist wenn man vom 6 in 3 und dann wieder in 6. wechselt? (btw. im 325i war ich beim überholen häufig 6-2-6 unterwegs)

(sorry deinene opel meinte ich)

gretz

Ich fahre Turbodiesel, weil mir die Kraft von unten heraus gefällt und ich nicht auf einer Drehorgel unterwegs sein will. Mein Astra hat sein max. Drehmoment bei ca. 2000 U/min und das spürt man auch. Wenn ich meine Karre auf 4000 hochjubeln will, dann kauf ich mir einen Benziner (btw: vom 6. in den 2. Gang - das habe ich auch noch nicht gesehen bzw. gehört - aber jeder, wie es ihm gefällt. Da fällt mir ein: jemand hat mir mal geraten, als Gebrauchtwagenkäufer das Fahrzeug nicht selbst zu fahren, sondern lieber den Verkäufer fahren zu lassen - jetzt weiß ich, wie das gemeint war *bg*)

Zitat:

Original geschrieben von motor-eddi


Ich fahre Turbodiesel, weil mir die Kraft von unten heraus gefällt und ich nicht auf einer Drehorgel unterwegs sein will. Mein Astra hat sein max. Drehmoment bei ca. 2000 U/min und das spürt man auch. Wenn ich meine Karre auf 4000 hochjubeln will, dann kauf ich mir einen Benziner (btw: vom 6. in den 2. Gang - das habe ich auch noch nicht gesehen bzw. gehört - aber jeder, wie es ihm gefällt. Da fällt mir ein: jemand hat mir mal geraten, als Gebrauchtwagenkäufer das Fahrzeug nicht selbst zu fahren, sondern lieber den Verkäufer fahren zu lassen - jetzt weiß ich, wie das gemeint war *bg*)

also meiner hat 400 NM ab 1300 rpm. ... trotzdem ist bei 2600 RPM die doppelte Leistung vorhanden und bei 4000 RPM die 3. Fache Leistung....

Oder anders Ausgedrückt bei Max Drehmoment sind minmal nur 1/3 der Max Leistung vorhanden ;-)

Vergleichen tust ja auch die 150 PS mit den 143 PS... warum vergleichst dann die PS Leistung, wenn du die Nenndrehzahl eh nicht erreichst?? ;-)

Aber hast schon recht das die großen Motoren untenrum mehr spass machen ;-)
ein User hat hier auch mal schöne Radleistungsdiagramme reingesetzt, da kannst deinen auch mal reinsetzen dann siehst den vergleich was das getriebe ausmacht.

gretz

p.s. der NBenziner geht bis 7000 RPM und hat da im 2. 120 km/h

Mir ist der Unterschied zwischen Drehmoment und Leistung schon bewusst, deshalb ja meine Anmerkung, dass mir der Schub von unten wichtiger ist als Leistung bei hohen Drehzahlen. Ist vielleicht Geschmacksfrage, aber mir täte alles weh, wenn ich meinen TD bei 80 in den 2. Gang schalten würde ;-)

Zitat:

Original geschrieben von motor-eddi


Mir ist der Unterschied zwischen Drehmoment und Leistung schon bewusst, deshalb ja meine Anmerkung, dass mir der Schub von unten wichtiger ist als Leistung bei hohen Drehzahlen. Ist vielleicht Geschmacksfrage, aber mir täte alles weh, wenn ich meinen TD bei 80 in den 2. Gang schalten würde ;-)

unterschiedliche Motoren bedeuten unterschiedliche Schaltvorgänge. Wie weit dreht dein TD im 2.? Im 3er geht der diesel grad bis 80. Würd da also 0 bringen ;-).

gretz

BMW-Diesel muss man halt etwas anders fahren als nen Opeldiesel 😉

Nicht böse gemeint, aber der BMW dreht so sauber und souverän bis in den roten Bereich, hier hätte man bei anderen Dieseln schon 2 mal nachschalten müssen.

Ein Grund, warum der 320d bei deiner getesteten Beschleunigung bei 80km/h im vierten Gang besser zieht ist nicht nur die Differenz an Leistung und Drehmoment, sondern auch die andere Hinterachsübersetzung, die beim 320d kürzer ist als beim 318er.

Nichtsdestotrotz hat der 320d wohl einen der dynamischsten 4-Zyl. Dieselmotoren in dieser Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von Lindi_1006


Ein Grund, warum der 320d bei deiner getesteten Beschleunigung bei 80km/h im vierten Gang besser zieht ist nicht nur die Differenz an Leistung und Drehmoment, sondern auch die andere Hinterachsübersetzung, die beim 320d kürzer ist als beim 318er.

Kurze Frage dazu: Ist dann in hohen Gängen das Getriebe entsprechend länger übersetzt und gleicht das wieder aus, oder ist beim 320er das Drehzahlniveau entsprechend höher? Fände ich eigentlich unnötig, da man ja z.B. im 6. Gang eher nicht beschleunigt, sondern ihn zum "gleiten" benutzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen